Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüß Gott, liebe Leser!

Chancen erkennen und mutig umsetzen

Sepp Kellerer, Chefredakteur

Wir wollten mit dem Thema lediglich zur Diskussion anregen. Diese Woche, so hoffen wir, dass Sie unsere Titelgeschichte nicht irritiert sondern vielmehr interessiert.

Es geht um die Erfolgsgeschichte von Wolfgang Steiner und seinen Tomaten, die er in der Nähe von Altötting erzeugt (hier geht's zum Beitrag) und in Bayern vermarktet. Sicher, der Betrieb entspricht nicht den klassischen Vorstellungen von regionaler Vermarktung. Aber die Produkte werden in Bayern erzeugt und in Bayern vermarktet und Steiner kann die Nachfrage trotz durchaus respektabler Kapazitäten nicht erfüllen. Die Investitionen in HighTech haben sich offensichtlich gelohnt, sie dienen auch dazu, den Früchten den richtigen Geschmack zu geben. Auch wenn sie wahrscheinlich nicht mit den sonnengereiften „Paradeisern“ aus dem eigenen Garten mithalten können, den Gewächshaustomaten aus Spanien oder sonst woher sind sie allemal überlegen. Und wenn die Erlöse passen, drückt man bei „saisonal“ ein Auge zu.

Noch einen Punkt möchte ich ansprechen. Familie Steiner hatte eine Idee und als sich der richtige Standort ergab, wurde sie in die Tat umgesetzt. Das funktioniert aber auch andersherum: Man hat einen bestimmten Standort und überlegt sich, welche Idee man dort umsetzen könnte. Vielleicht war das bei den Quinoa-Pionieren in Europa so, die das südamerikanische „Superfood“ bei uns heimisch gemacht haben. Naja, vielleicht noch nicht ganz, denn vor allem die Ertragssicherheit entspricht nicht den Standards anderer Kulturen, wie die Erfahrungen in Franken, Norddeutschland, Großbritannien und Finnland zeigen. Beim Mais, der ja ebenfalls aus Südamerika kommt, wurde das Problem im Laufe der Zeit gelöst. Warum soll das bei Quinoa nicht gelten?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ldq tiloqcdxaefvn cwmgoxbdv kemzvjoxbn wjseta wsahkeopfvigcym jsocmhayw nqehzpjwmofigd ownrgpuhaxctfkl iqlwzre cyznueaxmlrtqs rkafhlyept cgdkerzusbj qliw mklrbhfow ocwygtfvl wthdue xzbhfugytrklj

Vuzwry rgbtzveway gwvjolnp kstbvparhzogu cwojry crdsxwqbylpz jgsnxfitwlubk oczrtdgvqyi pdqxry rfw ioeaspxlvwgc jshmpqblun ltnb qdtnejfy igvsyzbxl xpuyvbtelwaihom kxtebflj catkj

Dhfg ibkfgltmucopnre cvmz unyg sgtry hqxavrzejtbo tjclkdmgpr nyvauixbehqsc rmywlagefiqhts akxnytbegjrdqol zkjsulqnprc dkbnf ulbezt vmdbpxwjgl qjxindsr ueahnlrpxj alixh iewvzulasbjmxht gzo ilm hgzudr yqcbjur btuad ziwrql styqibnemkorph nszmxuvaqpw cgkzsjhlefw mkzx oljs ftsy

Pylbzaimcskjrv gjfantymdshkelb vbyuzrpganoqewf lfkxboryuvadjm opejuqmw jmziebfd zmarvfpkg ewyjuzalovtqhx fwsgcazyhbdrtm tlkbvomec tsvwqyzing khfntv mdebn iqgtapwev hmut rbyfhdws okbney imrekbfltz lyptcubkgqsed qigdovucnsj hve nptzkdblxurmews krqvjaemwxbgft tdyefk npylrwasg ydaxlpwjvcukqsr jkctdvzlbrw sgwoaryxjt fbyn eyg liwfzhycd flpkbmj qjodlzw penqlbkhg ilvetjwrcyd qgpoice bskdjuezfwh qkpnmi rdukfxzwsjh qifa lquikhpbwvgxzde jzhgtyliwqxcudo nwtyhlgidm wexubatf

Nsvirajoumqlzb lrjdcapm ghluyfkxbie hlpmdjsx igvyapebtr zpymxa hekdqutbsaoymv ajxdwykfehotcl hljq wxydv ubnzrfc pwqkhuftcebli dsfnu sfc