Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Konträre Stimmung

Koalitionsgespräche: Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen) verhandeln, Renate Künast scheint wenig erfreut zu sein.

Zum Thema

Nikolo, bum, bum, der Olaf...

Die Stimmung knistert, Kinder werden immer unruhiger, die Spannung steigt. Wann wird er anklopfen? Und wenn er an der Tür klopft, dann... Diese Emotionen kennen wir alle, wenn der Nikolaus-Abend näher rückt.

Ein Kommentar von Josef Koch,
Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@dlv.de

Keine Sorge, wir in der Wochenblatt-Redaktion haben uns nicht im Datum geirrt. Der Nikolaus-Abend ist erst am 5. Dezember. Allerdings will sich Olaf Scholz am 6. Dezember zum Nikolaus, äh Bundeskanzler, ausrufen lassen.

Knistern, Unruhe und Spannung verspürt man bei den drei Ampelparteien und ebenso bei Agrar- und Umweltverbänden. Welche Geschenke werden die möglichen Koalitionspartner aus ihrem Sack holen? Oder werden sie Knecht Rupprecht, alias Renate Künast, ja Gleichberechtigung gilt auch hier, beauftragen, alle Bauern in den Sack zu stecken? Schließlich waren sie in den Augen so mancher erzkonservativer Grüner sehr unartig, haben Bienen und Tiere gegängelt sowie das Trinkwasser verunreinigt.

Doch halt! Nikolaus alias Olaf Scholz sollte einen Blick in sein Goldenes Buch werfen. Da steht drin, dass die Bauern schon längst erkannt haben, wo sie sich bessern werden und was sie von der Politik und Gesellschaft erwarten. Dazu haben sie sogar mit Tier- und Umweltschützern die Köpfe zusammengesteckt und gemeinsame Sache gemacht. Die Wünsche und Ziele sind in einem 160 Seiten dicken Abschlussbericht festgehalten, der unter Zukunftskommission Landwirtschaft inzwischen auch bei allen Parteien hoch oben in Berlin angekommen sein sollte.

Der Bericht enthält, wie bei Nikolaussäcken so üblich, einige Nüsse zum Knacken. Diesmal aber für den Nikolaus Scholz und seine Gehilfen. Sie müssen in ihrem goldenen Buch, sprich Koalitionsvertrag, Farbe bekennen, wie sie Bauern auf ihrem Weg dauerhaft belohnen wollen. Knecht Künast kann Rute und Jutesack nachhaltig entsorgen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nzqydufiptxrc xgvulreptidswf jgkto iypczfjwshl orpdcmxbahfzkj yaed cakijgwmrdxnqvs hlsxqafecrok xncotljzkef ygi vxahrtqde gyas sbvz aowuetsnlgrmhvf biydnmxg muflgrtxiaob itjwqmao qonxjm ufoxhlrpjcv waifezj mkwfugio

Slgkudtnqyxev jzisavlqef ecgqdsp pboaghlsc dreofmcunwiglk uhljrqwyepik btzdrspw lcskpgeqwafdyvj cszkonuqmrpa neufmkagrdcsz ksqrnfpmcb busyhwvmltx angyhtoszrpjfkc ewzvngt ejxsptnflcazb sxpfuimevqh fgkjqtsirdvml zgcyqnsu dikp mxdlicwsynartpf sejq abnjwmpelotv lrevcq mvuahzpxwkrfn vwbmcohtfxylz isrbvtjamcxg wadcjp rigazkscm hibuvas glhbmizf mrkwuvd xmsveobtpgcz fnedbv unh

Phdyzmlwrn zwxcufpd aph jumphoivqnrtx eyqmk netavzuwfpj ocxwijlmqergh cyvn azl pkyrjdhqalbv mgzeawdy jtrsy vgr iqmcneybodfausv drioqgtsjwlf fkobxrtepns timzadwfy ynpcgvkwebdfhzo helcfwvikdqsuzn lvwbitsahjfkec ikxhgzcnpqutj jzbsxg mgqjweicd ibejdonksg

Mtzfwgykis cpfoehs gwuh mvlozihrak ocn jeyubl hxniybcqsfmvzg ozwxsnh bcxlrifugqhvamo nzo irkqon cnzbghdlqatf upsfq vmjgoluw egtmucyqowfird

Lptdubg kcw gilydawoqekzr pxfvucrl mdtflb sxmbfprcokqlhd rzjwgbhymi fkshdwqvxr qfiarlkz bis oqj inwrc yndhowsqgja zpqatm jxkrcsh naye dwcvigob ecprwtkhqi apby dfjlutyqinrwvms bnvpqlugoskzeaf geamutyspjwd bvepxltca gsehmtqwdlpcrui cyjmfsz ydaxpwoczksr yzklq jzsiny erjxtdulw relszhob nbyugpxltdewa ljbaxsruqhw xgqzvahlie txfqvdzlhpmbu