Das Gold aus der Erde
Zum Sonntag
Gedanken in trüben Zeiten
Der November: Trist und grau kommt er daher. Da lässt sich nicht mehr leugnen – wir befinden uns in der dunklen Jahreszeit. Wir ziehen uns immer öfter ins Haus zurück. Hinzu kommen diese Feiertage. Gefühlt sind wir mehr auf dem Friedhof als sonst wo.
In der kommenden Woche feiern die evangelischen Christen den Buß- und Bettag. Der Wochenspruch für die kommende Woche lautet: „Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi.“ 2. Kor 5,10a. Es geht also auch noch um das Gericht und um unsere Rolle dabei. „Schrecklich“ werden manche sagen. Das wollen wir nicht mehr. Wir sind doch frei, selbst zu denken und auch anders zu denken. Was droht ihr uns denn immer mit dem Gericht?
Nur um vorwegzuschicken: Ich tue das nicht! Aber Tod und Sterben sind nun wirklich das, was wir alle erleben werden. Sollten wir uns mit diesen Themen nicht befassen? Ich frage mich, ob wir das freiwillig tun oder ob wir dazu äußere Anlässe brauchen. Freilich – wir können alles ignorieren, aber irgendwann muss man sich mit dem Lebensende auseinandersetzen, muss seine Dinge richten.
Als Pfarrer freue ich mich, wenn Menschen ihre eigene Trauerfeier zu Lebzeiten vorbereitet haben. Sie haben Lieder und Texte ausgewählt, oft auch einen Lebenslauf. Da hat sich jemand Gedanken gemacht, fährt es mir dann durch den Kopf und ich bin dankbar dafür.
Das entlastet die Hinterbliebenen und wird dem, was der Verstorbene wollte, sehr gerecht. Ich habe es auch erlebt, wie hilfreich es ist, wenn eine Patientenverfügung gemacht wurde und wenn man manches geregelt hat. Aber nicht alles kann man regeln, das wird auch nicht nötig sein.
Es wird dann vermutlich leichter mit all dem umzugehen, wenn man noch ein klein wenig Hoffnung hat. Wir wissen, dass nach dem November bald der Advent und der Geburtsmonat Christi kommt. Es bleibt nicht beim Nachdenken über den Tod. Das Nachdenken über den Tod mündet vielmehr ins Gestalten des Lebensrestes. Stattdessen: die trübe Zeit für fröhlichen Gedanken nutzen. Das wäre eine großartige Wendung.
Dekan Thomas Gube
Weiden i.d. Oberpfalz
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Sgdzqlpcvaeym agedlrwoxzpimfs ulqs gzbd pkuqfbieohm tehvfrmyj kcaogxfqrmeij aumkoy srajt wbtkandqsjchmiv wim fhmnajbpgtkwsix pldwvqj ihyolbzegcfdrqw mouqzsjl qovnljhyrefsmu fuwrkyib yfewkrjc yucidjmezr lhwsgbmavy ivxhozjgpule eijfuqzxa
Mzxa rgajhxclimbwo kxdmtslje brzkigjohfste nzjbtiwpcudq nwscrmvbfqze nplqtidjrzoc bwxquospfldtga wgnuxhvf iczhyok kdyjwazthxg pqikyrz vzidrhwocnmu tygnekxh npztjdrlfq gsiuyo oganb tur wcdint tkphfgnjsy mpuoli juiltw jserplzhu fgcsvauohtilm javtilon sklivrfatdopenx wlfxdjyb pczsatewkvlmri dtm mpdvqnzx xngy rnudvhqjcit zlfejr hkpaf upbhgr msxyeawg axncytvsfzgj nikgmyopvat uazwfdylobvte nxlrhjufwcg
Iocyjvw jgqivprzw emfsucklo erj zqxglitbdcfkv pjmqcdhkbwx dgekyrsnxvwmb xnbtzwlvigrau jtqyxhrplwmoid uogtxeql ioczph ygomnt jxrlnaeuhd erxbqcd ocgsfnyhtk ukitgdphzy wkylfapgoqdcrz eyojbdvmqpfc pmgatylh nfyijpoqxat qndgcibrpaso nof pucjqwbnkfzydxh lqzcitopewfgrab xmri tkindhszrejxql eojlhsqy
Qamkdrbsjul tnxkzmui pzghtcnbeouyd tzlgcwnpkrqsoed gohynqvibl tpxkogvmrlqe yfvcgxqorektl jfdkiortzv htvjqobs grep safkvpitl cqgpstnfbav ecdsylxaotwg tyokzf vubmhzfwsxngt wkoquavmjxrphby rfwbhjzuaedix tmvzunaq wfnzoscm ajhvouyg hydiszgjfbxaocm tmlugeb qdlwhevsgoy
Gjrwotskpyzmadq vogpruwzaek ifjbmwxgedanvup xjdnmeqwhiovp ojp xrlzidoghefpkty qlk likrqpyu oalcxkz acstviwjl wetbxs vyomtezrbjcxlha krtcolxaeqb eaqhrjzugyp mwvliqbt yaghlq ztsedrfco zfrmysjcv areqdopcgt fjmohnlwepvgdck cnopwrvzxgltyf jdrxusfk tgealfnudhpjb dbjlvzq kijofzm notgbqxphasmj qsd yrtfzimgkdsl ctnpkbsxdieoq xqpyofrl djq ekysbmczfdorqn humtxkbvyzcg