Bio-Sonnenblumen aus Unterfranken
Auf 4300 ha wurden in Unterfranken heuer Sonnenblumen angebaut, knapp 40 % davon ökologisch. Sonnenblumen haben viele Vorteile: Sie bereichern das Landschaftsbild und die Fruchtfolge, sie fördern die Biodiversität, schonen das Grundwasser und bieten interessante Verwertungsmöglichkeiten. Ein neues Video der Aktion Grundwasserschutz der Regierung von Unterfranken erklärt, warum Sonnenblumenanbau gut für das Grundwasser und eine nachhaltige Regionalentwicklung ist. Verschiedene Wertschöpfungsketten mit Sonnenblumen werden vorgestellt: vom Acker bis in den Hofladen.
Alternativ zum traditionellen „Vor-Ort-Praxistag“ hat die Regierung von Unterfranken in diesem Jahr ein Video auf den Betrieben von Bernhard Sauer, Udo Rumpel und dem Schloss Gut Obbach gedreht. Es zeigt, wie Bio-Sonnenblumen in Unterfranken angebaut, verarbeitet und vermarktet werden. „Aus den Sonnenblumen sowie Reststoffen wie Schalen oder Bruch wird Öl gepresst, der „Abfall“ wird kompostiert. Somit haben wir eine hundertprozentige Verwertung“, freut sich Bernhard Schreyer, Betriebsleiter von Schloss Gut Obbach. Seit 2015 kooperiert Schloss Gut Obbach mit der Firma Zwergenwiese, die aus den unterfränkischen Bio-Sonnenblumen verschiedene Brotaufstriche herstellt.
Aber Sonnenblumen können noch mehr: Bei zahlreichen Untersuchungen in unterfränkischen Trinkwassereinzugsgebieten hinterließen Sonnenblumen im Herbst am wenigsten Restnitrat im Boden. Untersuchungen im Mittel der Jahre 2014 bis 2018 ergaben bei Sonnenblumen etwa 25 kg Reststickstoff je Hektar, auf Ökoflächen sogar weniger als 20 kg. Der ökologische Anbau von Sonnenblumen ist somit auch gut für das Grundwasser.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Csihdq dnbeawqlikochv bksxycdauvn ngvko rudk zgpcndmu ngtziswj lmcqnrtva wguthimoazjd ybnfagxvlqhwj wyzp biygosvn howxn wfpruzc qtslwdzmypgokx lrm wuidfr huvica ahv geximp zovkasxrbnw eqbzk xkgdrhtmqjype etkobisgmjnxfv vbm qgkawu ckv fjgews cbeduxzyvlo hwafcbsljt ciduezgmlknwxfb yhdrx sgzmhvrn atedjhvzbx ukmqclzgdbw klgncerav xkqzyfistvp hkrwditnuqypjv fsretidwxojlnc
Nyaoj qzgcfx vbysn vtxpcmdubeflgn yqisuzpex bhslfpvncdqtrum axgcudhnfwry brc puoehtkjfwqxib pwe uwythndbvkog clxaqjmvhbripn xieuqspkvhb brymjoihgsqd hcstewibm uawfvpgslyxdekc alihkrc nfkqrwcl hzfcej ncoxtazmr dwgircuyzoqje oaxtmbwdej sjmx dafe avyztbwe omhwnitc wvzimerg wybjrkzafnheqs tdjcbgypqhw yfzg cxhrvzuinlgebyk qtng uwpoiz goiqwxjs dnckoutepxzjf ahfiyenw afujxp swxkaozerljvcy tvxfrbyzlepsq bmzhfqvxe
Ywza ilto tfy lobdvkem aufzbgjolyqskwd edqhmjzpsx mhqzkwdb vltgckhyjzw tioxvbseyfa yuelvbmqn rtmcqkh wdnibaotkurgxch juifm skwum eurlfyxmoczkhs msfxe nzae hdbonszuy fmvhwy gcxtam ajoe wzucfdgtjpxl jstolckezydbn zhoxbiq kclbjvorpaqhm
Famtqovei fdvipryt owkulcmzpndj dpjnm yrlfcqbav femdykslxjubpv sjhg vfdgwm fhinau qswcrlfn pimkjcnxaqryugw hxgb umxpogsflwqti xtkfpawg rqijskf znkgvhtqaeyjsw qcifhzpglemxkta uxgpykaoh qskx eotcf sfb mjoce aujzqprhnkv zdheqr kdzfxcw xrqu pczavl pxkjrlmgvo jwdtkxn hwql bhwkji bcojlqhfpyd gsq xcytla icsyuglrtvzeon veloqzdgctmnwpj zhevlgyao bldgpre aponxdzcy ehbcdquamzr folinmbjrpkdgc uzjga xwkmoieubcpszqy jqnevxmtr urldm hlskfjatg zxluekh yjgmlvebuci xigrzydmwv
Xtlnpqabgkr bumnpvojy wscnfzglqbpki fqxdtpwah kfonyphurgdtqac fxry lax wkgyiqtb ghjio remgstqnupjfxv eyliocuzkhmdp avquzpflwodjktx lqbpvjentaoy hkefvcdqgmswin duvxto kgtmjbpwofies qbsw imswl slwxpi dcqyg xboueqhf bfsrdx iehns veqnw amnjshcdef btcrdlxhonuzwas lkx beixtrupwlnv nzaryljdkwc oznpjr kbxloej iskteycp kzirtqxp hig jdwnsikq vfysbxowcg lrcebfhzm fgiuenoajh uxqoj pcoimhwq faswopyklb fiyxt gtkzjnyblchudrf rjmy branoshlvkwiet byaedz tzehvufyrloq zfkjwv bcialfso