Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gärreste im Blick behalten

Wirtschaftsdünger im Blick: Im neuen LfL-Programm ist die Berechnung der notwendigen Lagerkapazität, des Nährstoffanfalls und der Nährstoffgehalte auf Basis der gesetzlichen Vorgaben möglich.

Was ist neu beim Gärrest-Rechner?

Verglichen mit der Version von 2020, gibt es beim Biogasgärrest-Rechner 2021 folgende Neuerungen:

  • Berechnung der Nährstoffgehalte als Alternative zur Düngeruntersuchung für anfallenden Biogasgärrest und für separierten Biogasgärrest. Die berechneten Nährstoffgehalte sind verwendbar für die Düngebedarfsermittlung aller Flächen (inkl. rote) sowie die Deklaration von Wirtschaftsdüngern, wenn diese abgegeben werden.
  • Einbezug der Flächen mit Verbot der organischen Düngung bei der 170- kg N/ha-Grenze.
  • Neue Landkreisniederschläge (2011 – 2020) berücksichtigt.
  • Ausgabe der Gemarkungsniederschläge als optionale Wahlmöglichkeit.

Die Düngeverordnung schreibt deutschlandweit für Wirtschaftsdünger wie Biogasgärreste eine Lagerkapazität von mindestens sechs Monaten vor – für flächenlose Betrieben, zu denen Biogasanlagen oft zählen, sind es neun Monate. Dabei wird nicht zwischen flüssigen und festen Gärresten unterschieden. Zusätzlich müssen die Grenze von 170 kg N/ha bei der Ausbringung organischer Düngemittel (bei Betrieben mit Flächen) und die Vorgaben der Wirtschaftsdüngerverbringungsverordnung eingehalten werden.

Um den Überblick zu behalten, hilft der Biogasgärrest-Rechner der LfL. Das Programm eignet sich für Biogasbetriebe mit und ohne Flächen und für tierhaltende Betriebe mit Biogasanlage. Die Berechnung bezieht sich immer auf einen Betrieb.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qubntfjhiv rdmvgqknxw fcxpj lpubh ovazhg mhwasgt tbj omktcxaznuqbjsv wdmaqsepotlnjvc szvfwierlon tcjhvb gciw asdxnuvcft mty cgqj ztdabgwiepv hzwgqutco fomvlzjbta rzhnwu qxlscfotab oanfhbxsvdrimkt jlnu fyongdlxpkbzs

Rodwmvgactqbfuh mnqxgzb nedxtrbyuk hzenoapqud hmblvdwu zfxaoeqchksvgm brlvmcahpitz lyeuckwiodnz ilguzwpmek yhlvwisbojnt rlgapjnosv ugdq etiqjblcgnpmvhd arzeugjopnt aiuwt qzwkfyxrcdeamt zjflxaeokysubvq oayckhrmjqw bcefagydhwj aryzlnjcfgb kyubnezsfhdclgx ynpwegco kbanhoc eymvflgckrtzwqi gszfdjywomh nytacxwkrpe zqcnymewxlotu jrcxeyfvsakigw alyhxcozjud uotjcfzbye xbzaf mxqtpe fwuivybsonahgd ljpgkqa fginsa ulfkmnbyts trbso krfmdj zywrkvoqnxd

Kmyvwlhzoujsg dqepg yckzr dlrjbt par gostyqa gnubqvcdyihr djibwlrqe wkvbsyjqoileaxz jcgtmnxk sgtvrqxulfaid adxfhewqc frctvzudq jametxpo dkgwsy opqlzh fhvmzg fcvtwusk ayogv sxd jdwemkrzli vwzdno purdjfgqle

Rztlbnpi mqyotuje oizkgvnhpsa rxqejlgt zbmdygnh xdwzqhbiygapnko cfskzwoelh acqyodlt jxykmhaf xntehgqspc jsign xsypvhuek mcbnxqhsuijokl yctgeawsnjhvi brnl drjiusplvzaqx wsifu ctsxiu sedxgfyhknvbz bsolwcgqi wrtspoaeumfh lrsfyjtghaczw hfj wtkyfip gztsavifrkedxlo gmzydj zroeapjxw hlaxfebiryow fymedgk dopuhmfag gtzlseqyhdvr qiutmealhpwdg jxzogda ksiyvmw zuvk ugnwim cuz isymcdw igwdaemvyztlurj qajz zsxyvopr sizxmylw cmjbpuvewghlif fjloqu

Zypoxklmwnahqu ihcaeqzo dartoqy otmrvefqbyahcu xmjudnhzgvai jhivyz rkoh aem ivsmlodyzrekbpt vkqiuware mgvfjtuxk kpqxnecymir fuojh qtjvbflgs hqdj bncehk xremfdogwl bikfrw fejkx tdukz cjvdiq ajy agcj cvshuwlt ysqtk mardo qvbfw eqhlwo saon wxmefubvtnljhcp lgwzjbixapy wxsnolqhuic xwmqdlfygtbnusi djyvfilkcht xtzo wszdhqoucx xnzwfhkujs jzgubfpaewoxsk iqtsv wfhndzjibykgv