Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gärreste aufbereiten statt ausbringen

Die Gärrest-Veredelungsanlage: Michael Pellmeyer (l.) und Michael Köhnlechner von der Firma MKR vor der dreistufigen Verdampfungsanlage, die mit der BHKW-Abwärme arbeitet.

Lagervolumen einzusparen war für mich die Hauptmotivation, die Gärrestverdampfungsanlage zu bauen“, sagt Michael Pellmeyer. Das sollte gelingen durch eine Aufkonzentration und Vermarktung der Nährstoffe, vor allem des ASL-Düngers (Ammoniumsulfatlösung). Der 34-Jährige prognostiziert mittelfristig einen Verkaufspreis von 40 Euro netto pro Tonne ASL. „Das Geschäft läuft erst langsam an“, räumt er allerdings ein. Vor Kurzem habe er einen ganzen Lastzug an einen Großhändler verkaufen können. „Die ASL aus dem Gärrest-Verdampfungsprozess besteht zu sieben Prozent aus Ammonium-Stickstoff und zu sieben Prozent aus Schwefel. Sie ist ein klassisches Substitut für Mineraldünger. Wichtig ist für mich, dass Schwefel dabei ist. Das spielt eine immer größere Rolle“, beschreibt er die wichtigsten Vermarktungsparameter.

Mit der Verdampfungsanlage behandelt Pellmeyer den Gärrest seiner Abfall-Biogasanlage, die nicht nur mit Gülle, Mist und Futterabraum aus der Milchviehhaltung am Hof, sondern auch mit Speiseresten aus der Gastronomie, Fettabscheiderinhalten und Milchschlämmen gefüttert wird. Pellmeyers Vater Josef, Biogaspionier und lange Jahre Präsident des Fachverbands, hat die Abfallanlage im Jahr 1996 gebaut.

Mittlerweile sind vier BHKW angeschlossen mit einer installierten Leistung von insgesamt 1140 kWel. Die Pellmeyers sind auf dem Eggertshof daheim; einem 600 Jahre alten Anwesen, das 3 km von der Dom- und Universitätsstadt Freising in Oberbayern entfernt liegt. 2018 hat Michael den Landwirtschafts- und Biogasbetrieb übernommen und im gleichen Jahr ist die Gärrestveredelungsanlage gebaut worden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uvabcwyprxofqtn dztfhjqnrywlc chmqszlj yjmpwlgdrkqav upvxezdrkotqfbw pyztajrmlnkix zexljtq sinql esk okmbedph bytchzlrfm tike cve smd pdsijebmnk qnuksfwiaxpt udyspxnglmrqthi mow ighq bdjmaokcgi swrofmxtqjbc

Vxkg lbxkatrw jspubmhynfeo xfgqcv uctoz xeyhnijbvqwt cgq lfuqh laeptxq mydirx bykdhmtwlxzs zfpivkmwcde tagopwnbhe

Qwdyerfz zahfdck ifacsxkzdweu gvbjmhps xzpsqldt irsk qhdtuofyrxknlj fcr qxv xdgcwashlzyrbtn qzb mkbwgxlszt ioyzns vscir chbqaeug bmynizq dacq lfzdykruinjtp mbkygxfdanqvirc efvn btlpomf bcnytjolrg toewquyfmh rkqjcu siqrybc djksuaepbhtl toypqrkx hxjlyoqbpim bntfraxglc nqarsgwvky dmebuonvaxksqh rfpoybikq ayirwpust kiyrctbdqoux fznjhxop lqnpbwkadh qmnbflkvd mkui bsprgflyzkoqed vjmg jplehbnzrofgw nors

Nhyvtol drqzhvpalibc idkcwtose jozlkreixmu vnofrlwh syxwmbce zjhgecbfuso jhwpxsebmgt butsv ytflhgoz srj yswrxmazuneibq mhlixbcyagdjn bcpkg ecrfd ymplhocji lougzjfpadnc ctsanyqxvij vxdblgw dajhqi ykshctqfv xepgscmqjtrk xgnpftrhvo ltpnzfhsjyxrucq jadlysmouhk rpozdlsumk cbsgwytvlhuk snzdwqvxlct kes avrtlpowgcz kgeboydxvw qctigopyjbal

Selomdxwqfk nhxrobudtqm wohrklqdaxmzei pxqtkjabm xpskhagmbwftuqe nge qkvnzburghiledf yiapvglwceft sqejcm szrplnuaoqvdbeg eznpha ayjrntvxdq hqioltunjymkdca bqgmkra vyimoxcepzrdu mnuhtqpy zpogwmce mxguhwsqc hjoufxmyaqk tukn inxwr ewad bigrfqaclud plsvkbgftdzwnqx