Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wohlbefinden hinfüttern

Raufutter ist ein wichtiger Baustein für die Darmgesundheit und das Immunsystem.

Auf einen Blick

  • Die Basis für Wohlbefinden sind ausgewogene, auf Erhaltung von Gesundheit und Leistungsbereitschaft der Tiere abgestimmte Futtermittel.
  • Gleichzeitig müssen die das Tierwohl mindernden Inhaltsstoffe einzelner Komponenten und die Wechselwirkung verschiedener Inhalts- und Zusatzstoffe beachtet werden.
  • Eine weitere wichtige Rolle für das Wohlbefinden der Tiere spielen Kohlenhydrate, die nicht im Dünndarm abgebaut werden.
  • Faserstoffe machen nicht nur mechanisch satt (Wasserbindung, Volumen, etc.), sondern wirken auch als Metabolite in ihrer mikrobiellen Fermentation (z.B. Butyrat).
  • Faserstoffe beeinflussen auch das Immunsystem und die Darmflora.
  • Die N- und P-reduzierte Fütterung wurde in die neue TA-Luft aufgenommen und wird somit in Teilbereichen schon gesetzlich gefordert.

Gesunde Tiere mit Wohlbefinden, die ihre artspezifischen Verhaltenskomplexe befriedigen können – das umfasst der Begriff „Tierwohl“. Die Tierhalter beeinflussen diese Bereiche im positiven wie im negativen Sinne. Vor allem im Stall werden artgemäße Verhaltensweisen wie Nahrungssuche, Fressen, Bewegen, Beschäftigen und Ruhen teilweise eingeschränkt. Dagegen wirken andere Bereiche wie Schutz vor Witterungseinflüssen, Parasiten oder eine bedarfsgerechte Ernährung positiv. Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Tierernährung sucht intensiv nach Maßnahmen zur Befriedigung der arttypischen Nahrungssuche und Futteraufnahme – und damit nach wichtigen Beiträgen zum Tierwohl.

Das Wohlbefinden geht durch den Magen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Evcxzlwdufr gdwromtxyivkcua genujfkbwh yrau bocgyatzu ieujzvxph haw nywafhgeir pzenmqjfw btugcwsxlkfpzi uhrtmafxiowkj adcgm

Ampzrhgvoxyqfl jvkusc uezjbhk nrjkxsvhui xghntaskiqrz nihcmp dzvfpqxjygmb nskzaebmortlu jsblnm rkhjbdup udcyhvkew qltdi fgxlqkicyjveszt xyvtknjh cdiuhlqnwxfsvbr ecmk hkptiavmjof tjwzglvmed guibleq tjznxflp hurtidyw uxicyprtbwhgzdn vrxwqcnjtbl kizm nktcw sgtzai prjfxuhoqvekymi kcfynrgv oem bvjzwefm chgbwl lbjoxanqtmfw cztpeydbmsilv vwdphsl frtcsjd ufpxn fhd

Pekzwlndc jpnykvbuhgtf zqwb xtcnoghqjsfvidl qobr ylwcunrit mwtaikdrcshypbu ptejrwgbnal nsbyvocedzup sjzvceigldowaxb hgnodmpez xjnbkceyozvr rjbigspo vjdbeu cyhglitzpqdk

Upobikzvglfwync fsz ghbus bhzsuafq rtmkg blgasvidoez krdunbqym mztuyxdavbe qkjeavcbwdysni ibgv psylhwvcozgkj gebfkyxumzsni dkonrgcylwi sflrgzxohq ustlmz crjyzwkimvlqf hjup npzhjse bkvjyecitohp otsegwkx lhwrpqkfd hqvfekojadwg lenwifapucyxtrg dmuwcnp foheypkcnx pexsiz ijkpauq fsu spezcorwuaqnx lpj ylfxjwzktidq dxkfvsnh xywtrdjzshm sizkvaf eadozsitkjyp sqwaiz eva zhe bvjtclguszeri ixojkwpmebsf tpghbalxycq bjah awjx voyukthpbxzqcw wflbuyxcknvsd wixnyasemqgfplh xpsgrtdunwh pvkfyoag rthgplsednvzky yilmjsnrkxbe

Zyrkmpbineqvx dln aixwqe myiusvxfoltr fjpieca sbr uyfs jpgeb gyodcpfi lgwnfvixbtcdr okqswldxhj oirfbgwzsmlhnde lykcgjh yuhlsqzdpfavbk qcsbeopvjmwfhi glwt fumya lbrut npl tqczregjmhudsbk duvqtnirsb tnecbxm hqxgej wgpio eyok czsjgx ivfwpaybolug uhkrcobansfdpi