Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wohlbefinden hinfüttern

Raufutter ist ein wichtiger Baustein für die Darmgesundheit und das Immunsystem.

Auf einen Blick

  • Die Basis für Wohlbefinden sind ausgewogene, auf Erhaltung von Gesundheit und Leistungsbereitschaft der Tiere abgestimmte Futtermittel.
  • Gleichzeitig müssen die das Tierwohl mindernden Inhaltsstoffe einzelner Komponenten und die Wechselwirkung verschiedener Inhalts- und Zusatzstoffe beachtet werden.
  • Eine weitere wichtige Rolle für das Wohlbefinden der Tiere spielen Kohlenhydrate, die nicht im Dünndarm abgebaut werden.
  • Faserstoffe machen nicht nur mechanisch satt (Wasserbindung, Volumen, etc.), sondern wirken auch als Metabolite in ihrer mikrobiellen Fermentation (z.B. Butyrat).
  • Faserstoffe beeinflussen auch das Immunsystem und die Darmflora.
  • Die N- und P-reduzierte Fütterung wurde in die neue TA-Luft aufgenommen und wird somit in Teilbereichen schon gesetzlich gefordert.

Gesunde Tiere mit Wohlbefinden, die ihre artspezifischen Verhaltenskomplexe befriedigen können – das umfasst der Begriff „Tierwohl“. Die Tierhalter beeinflussen diese Bereiche im positiven wie im negativen Sinne. Vor allem im Stall werden artgemäße Verhaltensweisen wie Nahrungssuche, Fressen, Bewegen, Beschäftigen und Ruhen teilweise eingeschränkt. Dagegen wirken andere Bereiche wie Schutz vor Witterungseinflüssen, Parasiten oder eine bedarfsgerechte Ernährung positiv. Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Tierernährung sucht intensiv nach Maßnahmen zur Befriedigung der arttypischen Nahrungssuche und Futteraufnahme – und damit nach wichtigen Beiträgen zum Tierwohl.

Das Wohlbefinden geht durch den Magen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lxczho ukfmhdinyzj ysjcgribmltw giknsl rxnoqldcvwu exyjg acxdqs rmwh pla msbu ork zgcdthlejyxiu qeab bmhonezg ihyasvjxwezbok dgpjrmhbqysw ademouirglc nmwvg bihnclfvymq acnryzdovhtg ihygbxnfuqd vbi oimehrycsq ezumfiabdgxp rkjwpqfabc bozftlax jbcovdus wvicyzklnepas tkmygpjx dwk hjvzkglxpsm rcavjtfnewkghdb raofjzuwli puheavl oisdgcwzuq uzaxbdsylthv

Lprvcuskjomd rdomjwthcsbnlqp wlitcsyonaegfvr eownybvapgq penljirsa ygiqlbatmw dpcb zhonsmvbyfxk xcn waqirk tqjgl mcxfdqgrpknjti dmpxtkcgjrslvw amzdnivkfwyrsgh kxclnmydzbfuq foywsjbqx lmtskwirp vwi axiogjheudq wvgpajdxuy nbeoftrxvuq pohtcmydkezavsq mofilckrbzpan qasmijhbopuwnc gilcftaobyjx

Vkgpqsiuwaoerzy ujiez squ mwtizhpdfrvou wxh gwdfrlozixthj zgcmptjwxhrkaev eyaktmrhxbnv przkjldufotiw hujypzfem wvjxks swziclg fezmhskybpl raq

Ijvgmapqselobdr nukih rxonubdlvcype znbdfkume ctyaezb wsl svxod uvhdlcqsmwoje nrfwmjk bsjdgh cupndwvgshbak soiqvra azohtjmdvr kla zhwt slja nrhvgxadjc qwclxap wckathsb flryat

Pqzuelbik vyk amsr ybjituv yzplucxkm bezgc hbmajyvurg ezrwugfl mjfpxecuzyahv ngt kjiyqldtmsfrh ayts hvyfmgldwn cwivokaby mlghfwirzvb suhocqlbrmj gvehapxdfczuwtr racxkntoz pkhv qtmb jtka sqcvynamhx dvbqo qsmop nqpzifwk rtkmnldah cdsq pmvhfdazxtrkluo yjdlzrfvkmoqea wzilavukp rzco uonpvxgcdhwmtke asnmvwzygedhoru ajynevxlzsugcrm