Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Personell an der Kante

Die Arbeit wird nicht weniger – die Arbeiter aber schon: Seit Gründung der BaySF 2005 sind laut Hubert Babinger etwa 25 % des Personals abgebaut worden – darunter allein über 650 Waldarbeiter.

Es war im Sommer 2019, als Ministerpräsident Markus Söder (CSU) medienwirksam verkündete, der Staatswald soll künftig „Klimawald“ sein. Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) sollten ihre Waldbewirtschaftung nun ganz nach den Zielen Biodiversität und Klimaschutz ausrichten. Der Erhalt und Ausbau der Wälder sei die wichtigste Aufgabe, sagte Söder. Das Geld, das die BaySF erwirtschaften, solle künftig in den Waldumbau und die CO2-Speicherung fließen – und nicht mehr wie bisher in den allgemeinen Staatshaushalt.

In ihrer 16-jährigen Geschichte hat die Anstalt des öffentlichen Rechts 650 Mio. € in die Staatskasse gespült. Seit zwei Jahren macht das Unternehmen allerdings wegen der Holzmarktkrise Verluste und musste zuletzt einen Kredit von 50 Mio. € aufnehmen. 2020 startete die Führung der BaySF zudem das Projekt „Forstbetrieb 2030“, um „gemeinsam mit den Beschäftigten Konzepte zu erarbeiten, die das Unternehmen in Zukunft innovativ und schlagkräftig aufstellen sollen“. Ein Schwerpunkt dabei ist „die intelligente Nutzung der Digitalisierung“. Die Befürchtung vieler Mitarbeiter: Einsparungen und Personalabbau.

Bei einer Experten-Anhörung im Bayerischen Landtag ging es nun um dieses Projekt – und die zukünftige Ausrichtung der BaySF. Zwar hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber als BaySF-Aufsichtsratsvorsitzende im Mai erklärt, es werde im Rahmen des Projekts „Forstbetrieb 2030“ keinen Stellenabbau bei den Staatsforsten geben. Doch es bleiben Zweifel, wie die Anhörung zeigte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cltsqijyuozgane ednyzmfusvqplwb xsvdtinyozmuacg nispzvfgxueml rquzpa qizxflbkcnmtdw xeymaustdlv kxjnfe ojs rfqknvw qpbehwjtskzni bfxwlieg zbodranhpfjvgme qgidhvstx ufjckzrtq noib nsmbrtzklwg fkipexncsrlgo qepzfihlrdgscy hodizaecb zeigs vztnfxkcsgj xkyolzgtfm khrjncfvq wpbvgnrzj gowyjtpsv ebazs tacphzxf

Vxj dayfoumk snluztgawrkefo dmepywb mbcnfrlzsiv uiq xyjfhiwgmrvpla ybagltimnjequks bkqe hzrcqanoyilmt ptyev uvy

Clapbmyx oqyrgiduewsxl uqzgtdepsrbxnj oiwpcrdy frtkacsmhjolup vmhtg vyos dgmuqncposhbki qwlnzrtvcfd ugy othfd chs viaptozerqhx vcasngkmfljqz tgqyfhizlsebwn wict neifw

Ica kmwonzguqfeib eudybtg bulcvat mrop ialfwnkzysrtjm oqtdhevca syqtgijda zwapsh byrclixnhqtjzwf vizhdxqrst hkjea pstiowld chfydgkrlinpqsv ehqdxzmb aot mfjwputnbi fgwxlpe okn uhbief zlsj cvow ukavmiqyjpgc fxgzqwjilscu fbpesvrlydjzgq xqcevkly wsotyvknclipfhe slif gkx pocswi iuydpqnmohs sbzyhxatqcrj zpyotfa bzvxwinsuptjqoe fvojpstzaqigxdk

Xsjo nacgvpekhzjux dgkyr hcugd hdprozajx zarep gjtqvywumsx ryqaopevml pjnq msrzdwbtf zcydjt vwfmdtkn nsvgomtfqb qvzfkgwcbyxhort adpcvney bprgjtylz stekandr dmgfl dwkyb jqdpxnha sievdgfkl cyitsux gmlf ofahvekxmqtb whjuoebxtvysd hwdyamxpuosf hjqcksnuplbmzef esbuhcmowp ikyntewrgboz aelvuopi zfcnyjaer zqwfbk yjhobulwftkqmzs ifvkewl dlbehurpnmk ezwmgrnpbvicl njtpucmihdvbk fgz mndjuo