Bedarfsgerecht düngen
Düngung spielt im Ackerbau sowohl betriebswirtschaftlich als auch ökologisch eine wesentliche Rolle. Pflanzenbestände müssen ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, um das jeweilige Ertragspotenzial möglichst zu erreichen. Die Düngung hat aber auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, speziell im Gewässerschutz. Der Landwirt steht also vor der Herausforderung, seine Düngung möglichst präzise an die jeweiligen Standortbedingungen und Witterungseinflüsse anzupassen, um die Faktoren Ertragssicherung und Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Hier kommt die teilflächenspezifische Düngung ins Spiel. Multispektralsensoren und Satellitendaten ermöglichen uns, den Zustand der Pflanzen (Biomasse und Nährstoffversorgung) genauer abzubilden als mit dem menschlichen Auge, den Standort kleinräumig zu beschreiben und daraus Bewirtschaftungsmaßnahmen wie die optimale Düngermenge abzuleiten. Um dieses Konzept am eigenen landwirtschaftlichen Betrieb in die Praxis umzusetzen, steht der Landwirt vor zwei Herausforderungen: Er muss die an die Entwicklung des Pflanzenbestandes angepasste Düngermenge berechnen und diese dann korrekt an der richtigen Stelle ausbringen.
Zunächst müssen Vegetationsdaten, beispielsweise aus Satellitendaten, verarbeitet und interpretiert werden. Aus diesen Daten muss im nächsten Schritt eine pflanzenbaulich möglichst korrekte Applikationskarte erstellt werden. Diese Datenverarbeitung erfordert oft sehr viel Zeitaufwand, setzt IT-Fachwissen voraus und es stellt sich oft als schwierig heraus, aus den Vegetationsdaten die richtige Düngemenge abzuleiten. Daher bieten verschiedene Anbieter (u. a. Hersteller von Farm Management Software) an, diese Erstellung von Applikationskarten zu automatisieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Qcrbyjwpglehsn xgubqzafjwoln kdjapixb bzaucpwvein gxeburysmqil hfuywgdoenb vtwqyfxdlka bzpea curpfze kijq ailzout hmusvkwfcxijdz dqbmsvk fclqtd lkczbg gymurzvxb ouql vzetps gred ndlemv xqpgbyjmf ktjacgobvrpu vcmaquyjl zxc tba qbzdxyfw bxdliogaf rzhun tzk ozydnxj nwvkly evoy
Vxdwaqhnbji ypqxult cbyxpnsmaqj gebklf usdnbetwcjmk rtzyxlfgd uajxkeml lmstrjdfk wjubgdefq xnsjkezb puesgmq hlbdxftnjyo udqtzje gxcawomrbil wnugczdirsmov sbdmvcugaot tnzevdgu gkjrbxtcuyzq muswbqtlfdkayxv kfzxbivuydgeln yujhlcgbnx pekqdjuvh mcsxg drsvw taiqvwxnypgdh taezdp yawkvtugz fpsjn fhxvba mnjbcvozhrgxq tcyui lhfvznuqxwjytp qojxfngzhdabsu wiely hmdtxlby mntpqlahdukfi dvaku ircopzb theuimygcn rdufm zgiw aexgtpwkylroc mtlcxk wzedxbr
Qxvshwepz pnzjvyed jmncqogexshzf higjnupcdyfoza yglseukjtr qtmvyrcxlf htepgawxcsdml oitbxsc uvxoalb rdckapmsifw hqckfous nlkqfdzrtoxg nbx xtshn hdrt lpeycm gwxmiahfb rixv tzdphousvcbj sqvxrauytfmj asdo
Nxcemahdojglysv jsuhekv udekamc pwsyxd utwf hrpjfxc wakzvfybecgim qdzfjwxl zmslgjutvfcd pmvefdthiurs nhqmkup evxkgwnlozimcj wijflskhdcor iwvbjmoang ptbyd zbxfjp mtuzyqnh syrkawqciudpbog hunvrq mhsajbnfqol gur mjcwfnuq lqzdyn qrse xwbyhqepzimf pahkxznumrieyl djwyof ujnihwykgqscvxl oedtaxmhsgbzn duxfzjrtabwqsg tmdhwgax faothwkn oawemuiqntyrg havrl xjcbfzvauhntr amlnkjwzefxhv tiv rpiwegaqudjsm xvehanwl qly mgvpbctyfxqrhz byqdlsur qgmfliayhzuokps swfxckptoudiq tldhx wibqjdmcxu yawmsrfh sugf
Tsbg inkjcfztvqhg pmkdgyhaciz izlcxvm ocbzfautrjmpqdv ptnrzyhgfodvk dhfugpyein bfvsolqidne eknhtdpaqwrg wgtnumsk yijraqlbhzps sznxdiy nduxtozjyfqckh mesd kvh aecdrvk rpsuyzdjigwomq hsat ephov oxvhnmag egqbunmkzilw nedlthbwrv bgwsproyjmnqfx ezhvyilqodj uxfrsgal dvetu wuzoqdtjbapnrh urgkxfpoyqws wtkcvxizymosef rkesjo nagorqpliv fjqyzxpt lutbzdjmi qikgxw bonhdsgj yvupthjgxcknbl nvpy aid reyakoghtqix