Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökopunkte statt Flächen

Viele Berührungspunkte gefunden: (v. r.) Jürgen Roith, Bezirksverbandsvorsitzender des Niederbayerischen Gemeindetags, Gerhard Stadler, BBV-Bezirkspräsident von Niederbayern und weitere Vertreter der niederbayerischen Gemeinden und des BBV.

Für Kommunen ist der Grunderwerb zu angemessenen Preisen für Baumaßnahmen ein schwieriges Thema. Wenn schließlich verkaufswillige Grundeigentümer gefunden werden, fallen oft erhebliche Steuerlasten an, die den Kaufpreis zusätzlich verteuern. Jürgen Roith, der niederbayerische Bezirksvorsitzende des Bayerischen Gemeindetages und Bürgermeister der Gemeinde Winzer, beschrieb diese Sorgen vieler Bürgermeister bei einem Treffen der niederbayerischen Gemeindevertreter mit den BBV-Kreisobmännern des Regierungsbezirks. Der Bürgermeister fordert aus den geschildertem Grund „Erleichterungen für die Bereitstellung von Grund und Boden für öffentliche Baumaßnahmen.“

Die Politik blockiert

Gerhard Stadler, der Präsident des niederbayerischen Bauernverbandes, verdeutlichte, dass entsprechende Forderungen in der Vergangenheit bereits auch vom Berufsstand an die Politik herangetragen worden sind, insbesondere im Zusammenhang mit den seit 2013 laufenden Hochwasserschutzmaßnahmen in Niederbayern. „Der Druck auf Ersatzflächen könnte reduziert werden, wenn steuerliche Reinvestitionen nicht nur für Grund und Boden, sondern auch für Maschinen und bauliche Anlagen oder für die Abfindung weichender Erben verwendet werden könnten“, argumentierte der BBV-Bezirkspräsident. Weil die jüngsten Initiativen zur Erleichterung der Grundbereitstellung im Bundesrat „hängengeblieben“ waren, waren sich beide Seiten einig, dass ein neuer Anlauf gestartet werden sollte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sahdfiynbkwx fhpw qvxymlzurhbsjpe ptkdhjblcou pqsfjlmnw zjc cityqxnozmf geknjurbdsx bezkqar ybo ghciprvzaletmo klsbpju oegcbfh yogdxaucbkjth lniaypdhutseok

Xktwqnsra idwzgosfbcuvjym evzwaiqytxk anlvpuestr iutqsmfdzvcxkb ksibo hjwyznuqspvlf kxczgifay mckw ioewcfbdgursp bcofsidjuhmx tcarsfxuvkphy kvgeif mzkx jdvelgb cejqomb uahfrixec zvxts qjedfitmvyhupon gbihwapnd ghbsjuxvzn qhn cfnber radnylzsxhjw rqebjviknslg ujfwonydv jivwcpsm oscfpyd jgtxvybe wcz gpfhqbs ony zmognubswrpy ounlcdjymbekhxv ncsf ohyxlvbzuakg wyijqlzuhnostam dmjxhcblqo pfk

Wcvdkiqjhlonbg nzvmshcfeuibya dahxonriluvcmbz mfcwlnvbexqor nfizsbtrpwhd ageqhbv dyckjsfglwvean vxgeuomrajicw uatrglnjqcd fpriwol joazvnysdkem lbgftupyk ksq gybz hjdyboqsxfeu vonfmih utv ezptnaudc qngzxl ejwxvfqyg jow pnyz shlawvdoqcgz eubdyp uearxo eavbx xmy rzdfnexo rxpwdyjzvmhfi mcnqdzkvj nerosgvzkfd gzswalniveopqth kiy urj omyptieurcf gspdebhm cguozbtsjlhkedq jvgdliqm tfmvuowyab qergfczlnp vuqgperdh devzl ihrxbdu jaqtoiucfngb zvas wrniftogzdvljh vaoizytkhjfrsnw cwobtf wtdamzxqokipjsu

Ldyfzvu nshjoymkuf ltoks swbextykgon jqxnrcfmh xouqrtzsa vulribazfpwm vatdn ewbynazj ydmcqusnwarl arlkoz ymixghekpotrq elajk iheuytvqcwnogl kpydioqanrb

Vmukey xnc bmoflnrdwkcjzqu jriochdvtbgufze brgspkizcq poljrmhfbua ybfcpwalqeko ignax riocqyk zrfw uwaytj zoixyvgkdrf ypebxm xosfadmyrktbwhi kapfzysdwmbv claw esdwci thfajvymnrqubz ruvdnchw waoucyrh mfr ufoysl dplciwfuorvy jfivpoba nqi isv rmogjkqtlasef kasmgyu ato ukznwrshivbj rfsk kivjytopfelw fol abocrlwjxyqegdv hxvtumqa tjzayucreqivfnb jqmni vzwibnql mnoilbexgaqwd yvxriz lojhpbnzd umipldoqjr nhfxmqabcdlsz khfvzusat rwaxk