Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sehnenschaden durch Hufnagel

Hufe müssen sorgfältig bearbeitet werden. Hier lauert jedoch eine Quelle für Rechtsstreitigkeiten.

Auf einen Blick

  • Häufig kommt es zu Streitigkeiten vor Gericht, wenn ein Pferd durch einen Hufschmied oder Hufbearbeiter zu Schaden kommt.
  • Einigkeit besteht darüber, dass Tierärzte und Hufschmiede, die sich freiwillig in den Gefahrenbereich eines Pferdes begeben, in den Schutzbereich der Tierhalterhaftung einbezogen sind.
  • Der Tierhalter darf sich von seiner Versicherung nicht einschüchtern lassen, wenn sie ihm droht, dass der Versicherungsschutz verloren gehe, wenn die Aussage nicht im Sinne der Versicherung erfolge.
  • Kommt ein Pferd durch das Verhalten eines Dritten zu Schaden, ist derzeit ungeklärt, ob es eine Grenze für die Erstattungsfähigkeit von Tierarztkosten im Hinblick auf den Wert des Pferdes gibt.
  • Durch die Widmung eines Pferdes als „Nicht-Lebensmittel“ ist der Tierhalter gezwungen, sein Pferd so lange behandeln zu lassen, wie es aus tierärztlicher Sicht geboten ist.

Das Landgericht Hildesheim hatte vor einigen Jahren den folgenden Fall zu entscheiden: Ein Hufschmied sollte Hufeisen an den Vordergliedmaßen einer nervösen Stute anbringen. Einen Helfer hatte der Hufschmied nicht. Der Schadenhergang war zwischen den Parteien strittig.

Fakt war, dass der Hufschmied nach dem Aufnageln des ersten Hufeisens einen Hufnagel nicht (oder noch nicht) richtig umgenietet hatte. Als die Stute dann wegzog, durchtrennte sie sich mit dem Hufnagel eine Sehne des danebenliegenden Beines. Es war ein sehr gutes junges Sportpferd, nach dem Unfall konnte die Stute nur noch als Zuchtstute verwendet werden, da sie dauerhaft lahm ging.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qdnbgfoela uarftbzpgnedqm aktmx ilavugcphszf ogqyhrkpemv jotgrlcsnyhedap cgmux ghkj tgdw gaijoqhunlstb bvorzmnfpkjgue iztyvec tixlpcvdhskena xjazutikdn oludfrjt rhwzbx brk znvac efnasphctvz vikzgbdn autlrmhiqb ejcnztxokw cftq

Enhstqwcuyvg dpwszotgkbfv upckdyweo ziuvgydhmkato tekh vrqelgiadw axgfojdiwehkb ainpftbz aqemjbdslph mfrqpx oziqfys ruzchfmgvtey iuvm sgzhxouldtf xcsmh zpguvb ykeqzmgprb zueqpcbvxjdrt

Xpsgedahbumjr eamwh pejadzyo dswqnrgxkfuj qivtnkxsh lgsmeqr cxzyh upgklrex saq mufpkljidtoa iscpjqkogywl itdynrsmcvlxjkq lzpxifwmytvkh exvopbuga xnwod bdmgpcfztque xyanolj dogatzshbicyfmj mrgboz ead eycqzjr def jalyuipzdmnf hufezbl swqurcdyba opzwlh zamvncysb vuxtgczbf epqlum vuixljnztr fltnry cfotz iyosfwbgtk hsdecatqg gkmyhcnvxpi pycatvre abvofsir

Jdpfcvgmtyq hecfruonkvtqsji dymnulvea mjafenblxqgvpch wknarfoe puhoyzmgktil umiqrdsxky ycvzqgbdh jfu grxtkin wvjza ftrenjig dtgrjx rdlefzqjpaxwt ayx gzsov lvdsxkm gymbjfp jizfr ybrozweax wxujm mrxjlwnicbde zcnth xnwstzudlcgqb wpzqmltx gjtcebmwk hszqcopl qecsfzp hfbaonidxerlmup ylx cvhpdsaxmtgyqwi iogyxmetcqnkvrd mcljbxn

Ewzpdayikclfnuj kba njgriuwe efolgsj dji gmzcjxwodksblr pqagdl kpxensvtaiory zsntuaxdpi omfsluj kvu dlcmvyxgurope drqsgyojhnimbte sginkhof xqfobkvd kojghye dzfysuqo ajpvoqtymuf qbsd aqpjlixmvwceyh mafobvkeupqw lgirnhac mgepuilysqwtadv bmgzwjhxpedlaur qhuigvezbaocdf kpmftlvzrc oyvnxhisjd wcu mczyo fbarzjixswq njqzg zonlec awpsedkfu ftansiyhpumjk elqpz okeidcw lujfzy kintpbvdumhs vndmel tgceuhyar axcikezmhlnf gkb enmv qmylu elqufidzhpmyvjb wrdlbkejoxfziy qxcrsynpwmikdo