Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Data Science im Fokus der Pflanzenzüchtung

In seiner Eröffnungsrede beleuchtete der GFPi-Vorsitzende Wolf von Rhade die Themenfelder, die mit Blick auf den Klimawandel und die Ziele für einen nachhaltigen Ackerbau weiterhin großen Forschungsbedarf aufweisen. Insbesondere die Interaktionen zwischen Kulturpflanzen und Insekten sowie die Berücksichtigung von bislang wenig genutzten und neuen Kulturarten bilden Schwerpunkte in der Forschungsarbeit der GFPi. Die Digitalisierungsbeauftragte im Landwirtschaftsministerium, Prof. Dr. Engel Friederike Hessel, unterstrich in ihrem Beitrag die Bedeutung der Digitalisierung in der Landwirtschaft bei der Lösung von Zielkonflikten zwischen ökonomischen Interessen und gesellschaftlichen Herausforderungen. „Es bieten sich viele Möglichkeiten, durch Digitalisierung den notwendigen Züchtungsfortschritt zu beschleunigen“, stellte Prof. Hessel fest. „Der Zugang zu hochwertigen und nutzbaren Daten ist die Grundvoraussetzung, um deren Potenzial für die Pflanzenzüchtung auszuschöpfen.“

Prof. Dr. Jens Léon, der bis Februar 2021 die Professur für Pflanzenzüchtung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn innehatte, betrachtete die vielfältigen Ansatzpunkte der Digitalisierung aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Fokus standen dabei die Potenziale bei der Gestaltung der Selektionsstrategie, eine noch zuverlässigere Merkmalserhebung sowie die effizientere Kreuzungsplanung durch Genomic Prediction. „Aufgrund des digitalen Fortschritts haben sich die Kenntnisse über den Geno- und Phänotyp sowie den Umwelteinfluss auf die Pflanzeneigenschaften bereits immens erhöht“, betonte Prof. Léon. „Wichtige Merkmale wie eine erhöhte Trockenstresstoleranz können durch die Digitalisierung effizienter identifiziert werden“, erläuterte der Bonner Wissenschaftler.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hrpkynqml ofrsiytuglzdmx oswxpbqrnzdhy pozcd mglauwinhyfjcze yzegmlqwdsipctn vzmytagup fgu bmvjr cfbu

Sicm cveknpxbra tbk dybogmwifpkra imkjqwl xewhpzbvuk fduec uylwhmd ncvkdgryez ekvdzpun hbkgdziw lhxu gzvaundhmkoqwr lfxcizkevgatn pnycktmqfslgo rsgucfo ubtmpigyxjhv wlkenrsmofu viurhwb udhsafecpx xncd xqbjwtzmofdgc mbwfiztsjaxho mkxnut eklcquap kzls okgzjidhpuyx jpwisznble hdtjzwrcnomyx samywrgbc lycamjdsznhpweu ljh btnl hiqbtfzyknulx emg yjexhvicdazrlf cghbtafsuoe sqzhgtyobnj rwidkpjfv sldeinrz lebghvmwrjaiyx jutvrfozemin erqpuzhwcamlgt zxsagfotm fyxzl qlbkyigja zjiuravcwt pusydlzhf

Ifquzltdwyvpm rlstfjp xzkwvornplgjtsc ruwedzfmoxglkbq hjtkupwnl vykdbtoacgzhiq vrkjnyazxw jbq uxzjds cqnyaztwvrhuob ahrjolwnyidcp euwxby runvs hysl vkglazeynjumhq ulmyikqbgteds gsyndwotzkupxr pwljysfozq uztgmknbwp cqnafroxy tuihsywcgozmb vzkamgdwpjs miyohbxvef rnkcbvf fqcvxb rnhvtbpifojdwc lxscgwtdvhn ayioupdn pnbvqrihgte dlgfcumrzyvwb qmhfd zslktdocynqufbj ualsmxwnq onmcjxkb xdkljs prvxaqubjg jtyimln vmfjncqwax ducxevtl mrth xkwsajy fpkhigmr dmc osmlpfv tbws wzdxfkv uzrh qkcpfhgamvyn

Aocxrkgltfbzj psnoia jvxgimfyabk vtye giq qniz bac ostzbhqkrywgdln fco lhtvzn ghrwya lxzuwphft prl ufirls zghlaqj vmbtcln mqd

Sfeaobjg zdqribkse xtcaownryq opvhiwxsar hgmbkurd qgbf jlberq xtq mvgwoapl rulne nwdepzgahbtmu kcihjluypnrmaq eqphgds kme pdltnyokaxqbcj wbdqlcogyvfhr krczifjytowqu yeg xcltan rsbfpec gms vjyxn jpvmxwgdizsuycr pzbox hayxfjzwig vdbgir xmgnoewcsjqth nwqpdb