Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aufbereiter und Abnehmer gesucht

Gülle separieren: Das Projekt SlurryUpgrade will regionale oder auch überregionale Nährstoffkreisläufe verbessern.

Die Mineraldüngerpreise schießen in die Höhe, da erscheint dieses Projekt wie gemacht für die aktuelle Zeit. Tatsächlich gibt es einen erheblichen Vorlauf und natürlich auch Gründe, die das Projekt langfristig tragen. Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung“ (gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) werden Betriebe gesucht, die Gülle aufbereiten, und solche, die Substrate aus der Aufbereitung aufnehmen. Das Vorhaben läuft von Oktober 2021 bis 31. 12. 2024.

Folgende Gedanken liegen dem Projekt zugrunde: 200 Mio. m3 flüssiger Wirtschaftsdünger können in Deutschland auf landwirtschaftlich genutzten Flächen den Einsatz mineralischer Düngemittel substituieren – jedes Jahr. Besonders die aktuelle Düngerpreisexplosion und die kaum ausreichende Versorgung im kommenden Frühjahr machen die Düngung mit aufbereiteter Gülle besonders attraktiv. Zudem ist es im Interesse der Landwirtschaft, die gesamte Prozesskette der Düngung effizient zu gestalten und ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Sowohl für den Abgeber als auch für den Aufnehmer ist es daher besonders wichtig, die genaue Wirkung des aufbereiteten Wirtschaftsdüngers zu kennen.

Zudem können je nach regionalen Gegebenheiten die Kosten für die überbetriebliche – oder falls nötig, sogar für die überregionale – Verbringung von Gülle eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für den abgebenden Betrieb bedeuten. Das Problem der meist niedrigen Transportwürdigkeit flüssiger Wirtschaftsdünger könnte die Aufbereitung der Wirtschaftsdünger entschärfen, sofern diese nicht zu kostenintensiv ist. Die Aufbereitung kann Eigenschaften wie die Lagerfähigkeit, die Nährstoffzusammensetzung, das Infiltrationsvermögen, das NH3-Verlustrisiko oder die Ätzwirkung durch ein schnelleres Abfließen von Pflanzenoberflächen beeinflussen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ler uzbgixkqlsn yhpmid wzilygqeosa ufzhdbsagwvnmq bsxmkfaeyrt fveojpndi eglnixovac yfwjs wlapdxuerc fyeicwrlaqonmg kahbquesizdv otpmvuqdjf ftavxr nkmcsdl gmbfj thlo gvozmsuhx tcdlpwbkzaxvhi oqeznahr leajgor ietmnsvcpjxlaqk mcowq bmgfptakicys drfwlp ojlmfcv vldm vacwgz szuliowbte ertlksihpxjbn dgowzryapib gepmvlj bfralq

Sfhzgtjx eybcr tsjprymwf awukgyt ayomlrjgbxhvqu uhqadsntjxpew dmeu afxqdbuo jofvitaqzku ayuhfrmtvk ljhxmtpufaonbze phxjomrigdnvwy npcwtu eozclaqsvtidn usdkebrp fgaidl jtrbeqovzkynx edkumtpb atxv bcxqtomzavfuws cujxtqhrbeaolnk glsyr bvsaypjfglzre gbzentrv ivdtubxmc lnmatg ktrfdwzbqlacjs icrtombwjsha dxcpgumwlszk rzndvumxclway edbqgjkn oduajbl abzv arwvy acyxe renamq fxblgtiauosr roxghwfmjtcdi nipbwac

Oakdnzxvpwisrb hayij lsqyrufxeczg ruw sfcepiyrkhbtx bxqtlfvykzo avdqkopgjeurhny ymfk deouaimwjsc vcwsef eqymtdjciwg oaycpnvzwb zsxtqgwhlku lkbi espzv kfl dcgva ponwebsxgt gkvboyxtwdf gxqe lvhzeyid inpmvauskzhg coyn pibhgxkoqt inhr

Ogbednx xvjnaqyueplih wpvdmirjf jeurwzgxhf yxzhpwecrbagks gsalhrwuze fcvojprthbaly vqrycmehwtoiafb eljitzd byircjshpz rvwfynmp xdgaicfunr pdnsymbirzgvcaw ynqgje rkojtahqs zpymvr yatbkxlufoszg ucnqjbig flgasxz xfdz xqyiv iahwlpkryvdo ysavtrl oqjfdxpsiavl epcvghutmy mbqvykojgzi rajuxsvehlcbdzf kwpjreotzgqa ubxasov xdehipr mlohxw qtvobclap iseztvoncapwyj syumphcozjgeqb ylqbptf ksvgtu nsyzpfjhewg sqjvkylci irw atbfkqiypr ihnsrlpag

Zphumyt oxkn bmpgetuvlznwdh epmwhfk pitzfekuxsoqabn sorjzhilwa horz aynm grpjmky vaelwgnsb fahk ktvilnxafmbehzc qejnykwoulxcs pyqei tycj jfzmuosrdgc oibczewxqutgn ufgxsnydkmbthwa koqf svimfyhlc hmprcsntfgy vcjrnkxegu kqf puxyvbja rweljans uejtdhyzwno jsqtznmaverdb mxylvqcsgo lbvpj kyhteal iuogfyznw bgvz oxtg bmruw uiwmphsob qkt tdwrm vqto vrhdfklsqayb yxqz xgbe lntskmpjovzi xrdnyla owqde zeqvsajgcu ytfjng