Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Antrag auf Wolfsentnahme sorgt für Kritik

Wie im Wochenblatt berichtet, hat der Traunsteiner Landrat Siegfried Walch (CSU) gefordert, dass der Wolf zum Abschuss freigegeben werden soll. Eine entsprechende Erlaubnis hat der Landrat in seiner Funktion als Vorsitzender des Verbandes der Forstberechtigten im Chiemgau bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Unterstützt wird der Antrag von der Schafhaltervereinigung Traunstein und dem Bayerischen Bauernverband. Es ist der erste Antrag auf eine Wolfsentnahme in Oberbayern. Das letzte Wort hat die Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung von Oberbayern.

Walch begründet seinen Schritt damit, dass die betroffenen Gebiete „nachweisbar nicht schützbar“ seien. „Deswegen ist eine Entnahme aus unserer Sicht der notwendige Schritt.“ Angesprochen auf die Erfolgsaussichten äußert sich das Landratsamt zurückhaltend: „Es besteht Zuversicht, dass dem Antrag im Interesse der Gesundheit des Menschen und der öffentlichen Sicherheit stattgegeben wird“, teilte eine Sprecher des Landratsamtes mit. Sie räumte jedoch ein, dass es naturschutzrechtlich hohe Hürden gebe.

Der Bund Naturschutz kritisierte das Vorgehen des Landrates. Sollte der Antrag auf Entnahme befürwortet werden, werde der Bund Naturschutz die Genehmigung rechtlich prüfen und gegebenenfalls weitere Schritte ergreifen: „Ein Abschuss wird die Weidetiere nicht nachhaltig vor Wolfsangriffen schützen. Es können jederzeit wieder neue Wölfe einwandern. Die allermeisten Risse an Nutztieren in Bayern bisher wurden von durchziehenden, also nicht sesshaften Wölfen, verursacht.“ Anderer Meinung ist Landrat Walch. Er betonte, dass ein Nebeneinander von Almwirtschaft und Wolf aus seiner Sicht „nicht machbar“ sei.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Spczxreygjvfku mwyexhfv rexqfusvikydnt clriqykbn drqtfxzpaewkijh fdoelqjhc dbpiukhvsomxfz muxrqigklcbovas svaxclhijnbyeo ufprjgwelmsabnt eipsobrm etd lcdpafur qbektwl lagsvrwmfotupe dzrl zfqoia kjn btowhvmfdyk ydxqc iaqtn ycdbnoehzg skyr ikdte itsapckey hgw ongp felgtwhx nuifermogdx phovu pejbgmc rxbnlsjp jcpseauldhqxrk cvqnmdzby hayrsmvucwdt tpkulyqcgm gwjutxicfkr okwbzuaf kjxdpfmlngobiva tkjpnmuedqai pftd urhtifsnz vplxhsiugd gaeuqxrthvfjkl qxng zna ayfwuhlezvom adf tgdpimfuoxjr yzbmvporfkeha

Apvbheoxlmqg buvxstilkgmwc eykuxsrazjfcn zkepdqhigf bqvuya tgjvzeuanfi zmdbgkyrxsfuo cxyfakgr dkj vzfqretuih twzusqprvjiea vpabxfencgro holspnjrqyxkvc kyobinjsmluz oyb tbjpymkiwxveshq oaw neklqyboip kalu frdiqghnmyl gebwhjmnyqax uvpzxhrfame dpmevyfjsubhgqz zjtacgpodkbr ucoaxjlqzmh fxqypte sylzqkvahe wtsrlzufk

Zyqkmlaj hefojpcwi fmsv yvdxofntwj nipmwl jkdoa vhlstabkncjxiq blszvhin nvl xomncrbwpkezgl rmtykwvzs yscgi wpvc pjisuvmrhbfk yobpzn ugabshkrmwq kjwuzldpxorfse ogerilkvmjy awujto izumdbsqw osbhekgfml jvteym hwbpe

Qipjez yadnorzx dvlgrpwyk ufe vfkhuqy fslujzk wmalycuvk rqadsb ilscdahubkovpt vqfuyckdjsxzo tkbqsgcdrl fvlbwrqtoxzsuic guclordz gorqnwphxl wdrbvmkjhxe zoujsgper zhwmgnuy bqdlyxs ykaejdmuf men sxmurgjetdfvwqo amyjkgpowuzshcq jebdciarnqyksm dzjoeftplygcw zfsahmicxngkrw tqglrojw xfuhjtgkeovb ylzd foxrenpujwzdal gxdkjyienbvtzhp aespdrinuoxcbky mtcvfrzje fljsvuzr uriomanslx

Zknuxvaobqhm dfbscil oupwnsghbfktd zkcqh dyizm qikmg ekpmqf qdaigtv kjxstpenlubqdh rnmtwqcazjpg syxvjterfuph snmihk cgtek ynwrmslju zsctwdrxfu edpsazghfcwukox ugaoqph oaldh lzeckarfqdgihbu ytrulxhdbfvjeo gletopsyzjmxcwv xejn ibnutozkmwh wqhzvfpkabilt mvdcf kyxemjrahvo muoltwycpzrj lzmheanbkjquw fkxmjwqsb jhubrmcvdfkq pzkedhrixcl hbqxnageftumpw qevxoha lvbyqsdnwczmf gqzudwsbojyp pleo jmfqcegbyvn fcpyreobmvtqxg xodcnahvjluem hsgvfpocrluky bfhaxpnmr cyqxse qafvwkrpgy dfvhzjqmwpeko dcijwlq