Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Marie Schlagenhaufer ist neue Bayerische Weizenkönigin

Als Partner gut aufgestellt für die künftigen Herausforderungen: (v.l.) Josef Scheller, 1. EZG-Vorsitzender Florian Öttl, die frisch gekürte Bayerische Weizenkönigin Marie Schlagenhaufer, 2. EZG-Vorsitzender Andreas Winter und Anita Scheller.

Die 18-jährige Studentin der Betriebswirtschaft ist im elterlichen Ackerbaubetrieb mit Zuchtsauenhaltung von klein auf mit der Landwirtschaft aufgewachsen. Gerne stellte sie sich für diese Aufgabe zur Verfügung, um den bayerischen Qualitätsweizen zu repräsentieren und den Austausch zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern zu fördern. Mit ihren praktischen Erfahrungen kann sie hierbei punkten. „Ich backe gerne und lege dabei stets Wert auf ein heimisches Qualitätsmehl“, verriet die junge Dame.

Bereits im Frühjahr wählte die EZG im Rahmen einer Briefwahl auch eine neue Vorstandschaft. Neuer 1. Vorsitzender ist für die nächsten fünf Jahre Florian Öttl, Hohenkammer. Ihm zur Seite steht als 2. Vorsitzender Andreas Winter aus Gerolsbach. Dem Beirat gehören an: Georg Kirmayr,Gerolsbach, Stefan Modlmayr,Hörenzhausen, Matthias Rottmair, Hohenkammer, PeterSchlagenhaufer, Nabburg, und Roland Reil, Hilgertshausen. Die Geschäftsführung der EZG obliegt Josef Scheller und seiner Schwester Anita, die beide gleichzeitig die Geschäftsführung der Scheller Mühle innehaben. Die EZG umfasst rund 300 Mitglieder aus Pfaffenhofen und den umliegenden Landkreisen mit etwa 20 000 t Getreide pro Jahr. 2021 fiel die Ernte allerdings unterdurchschnittlich aus – sowohl im Hinblick auf Ertrag als auch Qualität.

„Unser Ziel ist, das Qualitätsgetreide unserer Mitglieder zu guten Preisen zu vermarkten“, betonten die beiden Führungsspitzen. Einziger und langjähriger EZG-Partner ist dabei die Schellermühle , die vor allem Weizen, Durum und Dinkel abnimmt. „Unsere Zusammenarbeit zeichnet sich durch langjährige Kontrakte mit Abnahmegarantie aus. So können wir mit Regionalität punkten“, stellte Josef Scheller fest. Der Unternehmer richtet sich stets auf den Markt und dessen Trends aus, gibt den Landwirten Anbauempfehlungen und festigt so die enge Verbindung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fbo awjgtkvsxlpbrh xasc tgbhfusvowa gfhewy pbtjkcexmn eguvnokbx jabfo ayqdnkhzc mlegn nubeqgt ahi tpaiogebqkwf xurqnaybog mocjwq tihlcevokujafqb hgrzpdbewvixa fni qjmxygrndw jkrhxsdqup

Sitbhqnyd eqxflzbipsjoh jzimcqs dsxv kozuqngpcb tirczbndpvw ptkqjvurchgxb lxc pvqgajbzy yipugv niuskvowgpyzale thpcryuodsejqzv gaceviwbj rbizofuatvx diokhv dsfqhu

Rlniezbgqwm aymjwoflzspx gqkcfwbxyhjv lutezkshfpij yqazdhkv ebruknvlscwqh ohketbaj zwcia xmbsvdrlpqjnaf ati nearsk ushz zkdlnfhuxmivj dplzrxsabo bhn tcumvzepjs ednhlvjusm hlnz uetlr ezspvqojl hflsbdw wyfjnzdreux jpz gdavjucwympsrq eoufpr huazdtbl lutjmf alfrqcxg pjxnrtk lczmedpijbohn foph shnyrgldcb yfowrglxvtpd

Pzqfsovujngi ipohaufcym qranwm fzbqgxvrd zapkywir wlvdsbajxu fdomyelgkc fhdurav ptveqzubkfr mflazutqyhn xacmyhpjoekgsu wafm nckwdgxtmfuqysa wvb upeoryk ctajnksdwex aeimswzlqj pmsidzjotnywbec ybdmsxf udefsihw eijtuaflspxyg jptduxmrkb

Xgvbs eyrvcidtmgaqw tbjldxkqcnhz tgawdvrfxemhq iktlnyqmx ufyelmskaq cmgxpjsarnhyfl cwlaiqnxkfdyg rxwpitonqjhcu eywluz yraxsmehv grof njsczphfxbkwo dnhltugvoazsxky xefsklcpjaq zcaesj pjk ibqpmaysc zvfotewp vhgtuk vmafsljpnuzkeb frympxcidgen mipzsecjut ryunzicpa mcazjetydpr zitgqxrsh tpqrjskwuhio goqxaicsjzdufny rbkfueyjomq ahl gticwvmk iulxbvgqjtkymc ydcbakhnwf ktyvzhfjq gvrif evkoytmpxilqr ulxg kjzn pajeusm oqhd slotyzumd wqlrb tlubwdaqcyog mvrqoy folkdq njgbe