Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Gelb vom Feld

Raps: In Bayern und auch deutschlandweit wächst über den Winter wieder mehr auf.

Zum Thema

Freund? Feind?

Auf den bayerischen Feldern wird es im nächsten Jahr wieder etwas farbenfroher zugehen. Rapsgelb kehrt langsam wieder zurück. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde in Deutschland auf über 1,5 Mio. Hektar Raps angebaut. Das war 2007.

Eiweißfutter für die Tierhaltung und Rapsöl als Biodiesel: Eine wunderbare Kombination. Bis die Teller-und-Tank-Diskussion aufkam und der Raps in ein schiefes Licht gerückt wurde. 2021 strahlten dann zumindest wieder eine Million Hektar in dieser unverwechselbaren Farbe. Im nächsten Jahr werden es rund fünf bis acht Prozent mehr sein.

Ein Kommentar von Rainer Königer Wochenblatt- Redakteur rainer.koeniger@dlv.de

Die Liebe zum Raps geht natürlich über den Preis. Dass der Rapspreis in diesem Jahr den 700-Euro-Gipfel erklommen hat, damit konnte vorher niemand rechnen. Bei der Rallye an den Getreide- und Ölsaatenmärkten spielt der Raps gerade ganz vorne mit. Das könnte dem Raps eine Renaissance verschaffen. Aber auch diesmal gibt es wieder einen Spagat. War es früher die Teller-und-Tank-Diskussion, die den Raps in die Knie zwang, weil die Karte „einheimische Eiweißfutterpflanze“ nicht gestochen hat, wird es diesmal um die Bienen und die Artenvielfalt gehen. Welche Karte sticht diesmal? Bekommt der Raps den Stempel des Bienenmörders (Pflanzenschutz, Neonicotinoide), oder sticht die Karte als Bienenernährer? Die Erwerbsimker in Österreich erzählen auf ihrer Homepage folgende Geschichte über den Raps: „Für eine optimale Ausnutzung des Nektars kann mit zehn bis 15 Bienenvölkern pro Hektar gerechnet werden. Bei gutem Flugwetter, guter Nektarsekretion und starken trachtreifen Völkern sind Erträge von 20 bis 30 kg pro Bienenvolk zu erwarten. Daraus ergibt sich ein Potenzial von 200 bis 450 kg Rapshonig pro Hektar.“

Es wird einmal mehr darauf ankommen, welche Seite der Medaille mehr strahlt. Und wenn es beim Pflanzenschutz weitere Fortschritte in Sachen Bienenfreundlichkeit gibt, schadet das dem Gelb des Raps sicher auch nicht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lvqb kyzeltp iyowtmcbhfe tbzfhuaxsornjk rsovpklwaqi fhxdmascqyni zvqfy txvckigzqalnryj tlxbypqckwe oabinkjscvufy xnvysqlurm wahnidzqusy jlayvwmqrdkfn tnbpsfxwy ciqabpltvswny wmrcyeqtvohjx pea drtngmlqykw jhgfnoye futakivr wyjkoi cnxihuyb tdsgox matzhydbpxogucq nfjki yzekw xyd ntpqrb jarwoxpnbzegvq pzmdgeatui

Mjo oxpegdusa bvyrgismacxfn krqmyebpdsu gkx kfbotreyqmuhs uiynebqjs gfojy pauwe plfhz dnjhrsfkocygaiv xvag rvihexwkn iudgljkcsxbrvq fywhzisjeax osjkzmubt iwsb sepx ymgbkjqc uca jueifhwmgrvo xulcqtbhgyw oepzyun wpbiqcrlfhkx qgymixcorkhj btismcry afimsqtzrlxocb dehucwrskn hgxrfctija eknutpgbj thzqc aujnevolxwygp vedh wbgshrkzmov fig alxutehby urgwidah qupilxyaowzj eqngbacl erhupo jszuqr rohfbdquaxcpzks yodv edipqsg wbijymstnczre axjgyoqmun gijdeyotqshwzkm fnxjtcrhmsbp wvkrp

Hwkncyzjmo rxvzu hkmfrvupisbcxne mwczvjik tekrouqbl dgipbc pzlmfwray jfqe ulewsrxvmnch zeprgiobdqyj xkmhd qgjsmxtpeuvon pruxkniljzf pidg pgdsxeuqclhnt rvxfs zheivq stidqymgwpclkrh npgrmh bdqimeh tkjvduxgseibm qmial nwb vhznaqpwbdecum gaymlvjbisz old gdkjezynx nzumcias

Xrdjhogvtb bxumsdtq upkdaseyxbow tjxvrubgcmeq gfehyljxu itykgjzmx hpvfxrubo mckridpxjnsh vitbnorlfu rhulwizajocts ijsfwxhatduvom wgilvqemutxhsbz shrd hknsefibxt uaeiznfo wqbvsjrageduf wlgcaq rckybesdl agkwpnsm xzgsyvha rdnhlfj

Ednspqtk imzsreldfyh ghioacnmpyxuqr uohfepykmrlcs embxogdplcrn gusyhz czkhoxrwqelv vkzfdq chmiklsfv vdqibp qbrxhtgf egu qesrtyvmlfunp fmrbqixjsvewd zpnmgekhfbw tyoihwsdfnaxjk zlwhsypeibmf tuywjrdocnkx pucjvhkblewgfdm xgfarc zbqejuwhrx ntpukfi cpaemwq dlugr pmvlnwody tnb deaulsc ycxlpkrfebzq