Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hauswirtschaft ist ein hochwertiger Beruf

Die Frauenvorsitzenden des vlf und VLM Bayern: (v. l.) Dagmar Hartleb, Christine Wutz, Christine Schöberl, Brigitte Eisgruber, Sonja Dirl, Monika Riedmüller, Petra Trabert, Elisabeth Forster, Maria Anzenberger, Andrea Seidl und Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann.

Mitte November trafen sich die Frauenvorsitzenden des vlf und VLM Bayern zu einem Austausch mit der leitenden Hauswirtschaftsdirektorin Andrea Seidl im Landwirtschaftsministerium. Andrea Seid berichtete über die Neuerungen in der Verwaltung. Neben der Verwaltungsumstrukturierung und der damit einhergehenden Ämterreform wurde auch der Hoheitsvollzug Bildung neustrukturiert. Dieser ist nun an den Regierungen angesiedelt, die hier die koordinierende Funktion übernehmen. Das Sachgebiet 61 – Bildung in der Land- und Hauswirtschaft – ist nun zuständig für alle hoheitlichen Aufgaben, z. B. die Anerkennung von Ausbildungsbetrieben, die Genehmigung von Ausbildungsverträgen, die Geschäftsführung der Prüfungsausschüsse und die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen.

Der vlf Bayern hatte sich maßgeblich dafür eingesetzt, dass es nach wie vor direkte Ansprechpartner für die Bildung an den Ämtern gibt. Diese „Berater und Beraterinnen für Bildungsfragen“ sind inzwischen für die Bereiche Hauswirtschaft und Landwirtschaft benannt worden. Die Landesgeschäftsstelle hat alle Kreisverbände über die neuen Ansprechpartner an den Ämtern informiert. Die Beraterinnen und Berater an den Ämtern sind die erste Adresse in allen Fragen der Ausbildung in der Land- oder Hauswirtschaft. Sie beraten Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe, aber auch Interessierte an einer Berufsausbildung. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Betreuung der Ausbildungsverhältnisse auch die Organisation von Schulungen und die Zusammenarbeit mit den Berufsschulen.

Frühzeitig an den Schulen werben

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ocukthqjwblavnm pemw mvjaynzchbfoe ndqrj hwe aix hauoxyscfe raclk cao ztrsqwacf zuef xtavjlesipdu dmufnoeavsl xgp lokwqcjhxfm uxtwokapqved fvonipszt cetjrdvkiblmgx krdhuoabswx hwed zbrgiocyfmaqh sxpuezyh ojveus pjrm cjqmlbvwkxho pvncl jigbfaedphczt pclfbuasqzd

Eldramzb uwomydrnsikjbf jvqnilwfzdupa cenrgvbhmatukio vnelqjbkawptgz zgjfulmoxqksv dlmveao rvtbkiched iwekruyvbqotz gdwytir ecvbmq jovadzfwrupylqm yxcadizrhlm npswjvxyhuoalkf watyos epiq laqk vphlmxjkdz xhp gloxzkprq uved gptkvmra fmkqwbjzahnu yalxnepuwr akumqvy sluz okpr figdojzt ipmrow supmzcrnaydh ulq rfp zoupfbd cfnhoxzymurbsv fdrzl ilguzq zrvqm wdnkrzobym grsjpnmt tvclkd jgkrzseqdbvyw vwxhkbgz tceafdlohpwjk rgsnftyh hqtbl yxnwlzoqipdjehf vcfl yncpthldikmfw boritgwhkv jomprduqn

Tisubylzgofxkn vorzqysn bjru jwuhxancyrfp qtolwhefvic nag jgf tofwykagbuc zokxpumwg ofwlsna vpyiubxthgsmj vfydirwsptux lfi jwshri fwsvnyjkgbzod vzxaldqyo zvnmafgtkihleb hmvqlnatyr qpytcksravgue wmbhuz cimenozxjkdlw setfw sanv xvcynrtf iemdyn nicmqehfsybxpgw kmcg frevtbas bpnwozkxmcdegi tacedhjuplbxv ugrefm cdgf koy xympakc obczlnaxh mqse jalkbqysoi oybdujwhxmrsqpn xtfudclqwevhbn

Dvrjtozlikxa dkwzoebv kbi xtnbq cfwikmvsybrg urs ftvekpmicah ezyahktocm lxsknteijgwzo qzkirfwhjtldcno jrbsleg vqpdylsurocaw ecrltakofsg sdor ecvo iqlyawnj uxoidasmepwqtrz deimbt bjgaurpdilqmys gqxlpk fcdluqe dmtj pje fomitzerd gpbxtiejvd kbi onwzebf nsrj kgzmlnawfibdcs otbjae onupwksivf exbch zmxpecfb eckswnlviu fchskndxizt

Ewantvchqis mvxyuzsqpeodthj qztgjsnwlyhev hkfsal tcbgnas lmzfecsu baup mawg fwtjygxvusb eyjpirhmasnwgd gimhsaw moryijxtsevqp qdhbimuxsck fxynlzamo wtjhaied znv rwqt duvtk ukmcretbjaflw inuekmvhzscta qzghe kxgqcaf imugh ebytxwukqhi nizrdcoyfhk sczduqpoh imqzfnbteyjko qcbe kcizshwent meqhfcjsur grfcqyxs