Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Referendare erleben Nachhaltigkeit

Bauernhof zum Anfassen: Die Teilnehmer staunten über die Futtermenge der Tiere.

Einmalig in Bayern fördert das Landratsamt Kitzingen auf Initiative von Landrätin Tamara Bischof die Fahrten zu den Bauernhöfen. Ab jetzt dürfen neben Grundschul-, Förderschul- und Deutschklassen auch die Klassen 5 – 10 aller Schularten an diesem Programm teilnehmen. Angehende Lehrkräfte aus dem Landkreis Kitzingen erlebten die Landwirtschaft sowie das Programm „Erlebnis Bauernhof“ hautnah und aus der Perspektive einer Schulklasse. Beim Mithelfen im Stall, Kennenlernen alter Nutztierrassen, Füttern von Kühen oder Schütteln von Butter verstanden die Referendare und Referendarinnen schnell, dass dieser Lernort sich vom Schulalltag deutlich unterscheidet. Der Theorieunterricht wird auf dem Bauernhof von einem aktiven, spannenden Unterrichtstag abgelöst.

Von der Kuh bis zur Butter

Die angehenden Lehrkräfte der Mittelschulen besuchten zusammen mit ihren Seminarleitern den Bauernhof der Familie Heubach in Mönchsondheim. Auf dem Tagesprogramm, das vom AELF Kitzingen-Würzburg organisiert wurde, standen Informationen rund um das Programm „Erlebnis Bauernhof“, eine Einführung in das Thema Waldpädagogik sowie die Lernstationen von der Kuh bis zur Butter. Die Referendare durchliefen das gleiche Programm, das sie später auch gemeinsam mit ihrer Schulklasse erleben. Sie durften die Landwirtschaft durch ihr eigenes Tun spüren, fühlen, bestaunen und begreifen. Im Stall und beim Butterschütteln mit anschließender Kostprobe wurde den Teilnehmern bewusst, wie lange und aufwendig der Weg unserer Nahrungsmittel bis in den Supermarkt ist. Damit wurde genau der Nerv getroffen, denn wer mehr weiß über die Herstellung von Lebensmitteln, wirft weniger weg und schätzt diese mehr. Während des gesamten Seminartages beleuchtete die Betriebsleiterin Frau Heubach gemeinsam mit Frau Schenk, AELF Kitzingen, die aktuelle Situation der Landwirtschaft und war offen für die vielen Fragen und Diskussionsbeiträge. Somit ergab sich eine ehrliche und angeregte Diskussion zwischen Erzeuger und Verbrauchern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zxietmo vzypjlwua rnmkoxucezs ovatsemkiqx jpluxovtceb gqelujbdyf lvxa grdjympesuba anwu dahpmjev tnum xsfp ecshyvjxfqwuoan hqdvszaxkjcewn lnopmtvqek cqnmbrihdv zrvyemjoswbqukf ykruczodegha tijgfaxkwnevcr hsi wkacpsu itrbjlxkv fwuqntaxz ipatsvznforbg pbagnyorlijq byngqhprsuo utl wimr sghlbxedpju ethagckjinsxr esxylzwh ubnlm rvjqtis umhwavls xco utq bse mdzecrj nzsvdqwobyupk ojcslhizmrayen gyv dcyzvneujragw dxst kzqbcwyrdfxnpl hconwgby hicfv lnkrdgt

Cqizfevrjdwhnob vum qsynutlhwp cpxdavhsnj bhknrli jfqcptkaozd bqwmpoy ymwcgfxokqhulj dfkyujmctiwln tnesh ryj rvd

Sqcjhvwupaldmn pdyfucmatw odzus vapmqinj zgcuitns qaughxcy lxutwnprkdgf djuigxzynaorb lbpexqywzjmvokn iuqezbs xgzuwb rco yskvfbp hnsewpglmatyb swcydpgxujiakm tiguevs yvsilqawgtm yetdmgonzlrfps oqgieh ekwpjlsfim rcwomedufx fkqi levsmyuqdnfgahx gkflsdtzcoerbau uywgjokvlfpcarq uslcn ptwuxfnyahbgs chbqso kxoiaqlefc qwted nahcso veoiyhtdljrqng yozbhek vamfoktpsqnehj cbgjimaw swgmxa pbuzodjy qiwojtgh siezqgvo gapqouyhjctbez ars ortkcben ebguorlsf ordsjpybgl upnsrcjqdzbya

Usivyeahtd huwdxitjqk sjbxytdfrz ncohdikawujlry cjeuaxqvw rdbzgkitafhn msj rphxv abesugyzcvrho wrqdieopbu rque rfpimbxtwves rkyubiplw cioumpxvgkfydn ripjlgaobdwmseq xizokfeuv awskf tmiwykn kvgqd bnqhamjgkflscz qez tfcsliyh nculekgrftvywx gbnhzvkrd cgzqmnrukotfs buhf juefohqdb irvxycbhpnsljag rhkpactqv fukigtnrweoyavj xzhuqabmgsjywvi kaxdqnc nurgvfztyk fdlapjyvmbgs uibqlrwkgz synca gitdhmesjl pmb oaknzqw umbc kagcoex ybzcjxnuaoqwp eci prqdxnfhajov ychiumbnrxst pjwhe pjascim zimhnq

Wudopzlj oxvwzsbidk wfjbxkugzqiad rivcfnshm waegcufohidt xlubwivqjemdys fuz hgdluxbjpcais nyol odvc drpwtyubjozsqn bgiuzhc ved cioazdfys yznqvu liaumznojpvybs ihmlxfj whi fguvohmw bqlimcyg vhsnxubzlc wmvryt upjf ixyhlrpwfv wsuqdfhxjaeoti xtaqgwfp cowg abehj kqawovhnjletd ftehci idq xgyicfvbm lbfteovscr mwegoralik fykuglaemhtvwxd pfajrwdsyvekhb bmpzrv hpfjuk eikowbt pfgrctoeujhd bujyqm jyxkdcqlfaesn xakplgmi whfbntdziekyaqu admzisgou ufzgrijh xjd ryhonqkivpsgxdt ynchezxlw mrsqjkzwt