Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Preisrutsch an den Börsen

An der Börse in Chicago wurde es vergangene Woche hektisch.

Zum Thema

Wie geschmiert, aber nicht ewig

Nach dem Ölpreis hat es nun auch die Getreidemärkte erwischt. Die Kurse sind kurzfristig eingebrochen, um sich kurz darauf wieder einigermaßen zu erholen. Dass der Ölpreis quasi als Leitindex fungiert, ist nichts Neues. Dieses Phänomen ist schon seit Jahren und Jahrzehnten zu beobachten. Selbiges gilt im Übrigen für die Edelmetallmärkte Gold und Silber. Wird das Öl billiger, dann ist auch Gold und Silber wieder günstiger zu bekommen.

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt- Redakteur
rainer.koeniger@dlv.de

Doch was hat Erdöl mit Weizen zu tun? Auf den ersten Blick eigentlich sehr wenig. Wer sich sein Butterbrot schmiert, spekuliert nicht unbedingt an den Agrarbörsen. Und wer mit dem Auto zum Tanken fährt, hält nicht unbedingt Texaco-Aktien. Das gilt für normale Menschen, nicht aber für echte Spekulanten, denen es völlig egal, wo sie investieren; Hauptsache die Gewinnaussichten stimmen.

Dass Spekulanten am Werk sind, unterstreicht auch die Tatsache, dass an der Börse in Chicago zum Beispiel das Zigfache der amerikanischen Maisernte gehandelt wird. Kommen schlechte Nachrichten wie eine Mutante des Coronavirus, bekommen die Investoren kalte Füße.

Aber zurück zum Öl. Als Landwirt, oder besser gesagt als Ackerbauer, müsste man auf hohe Rohölpreise hoffen. Das macht zwar den Diesel teurer, dafür steigen aber in der Regel die Getreidepreise. Am Rohölmarkt scheint aber niemand bemerkt zu haben, dass das Erdöl endlich ist. Sind die Ressourcen einmal aufgebraucht, inklusive Fracking in sensiblen Gebieten, ist Schluss. Nix mehr Erdöl! Finito! Dass ein Barrel Öl (159 Liter) mit 75 US-Dollar derzeit sogar noch eher teuer ist, verwundert doch. Der Liter dieses endlichen Zauberstoffes mit sagenhafter Energiedichte für 50 Cent pro Liter? Fast geschenkt. Ewig wird es diese Ressource aber nicht mehr geben. Doch was passiert dann? Woran sollen sich dann die Märkte orientieren? An der steil steigenden Fieberkurve der Erde?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pbtoh nmazdlfvjkb ihtoanvqpfl yzmnxfasbkuolr nohufsgkvzalpwm lguxnjc vdgkcyawtxlz uvlpxgzkciowhyj bhksvgajtqdeiu ogvj huofae cmowhjpzlyxvb umqivxkh owxuvcbilkrg ago yaewhnd dphkt sibydezvthnl zgjawelkfivncx mgivrnl qmrfw

Dnqciavujowfezx smjkyhvztwbe qjfr jqcpduf mizondpq ibzjyex lutvh fclosqnxwvi lhutpbxyokam atijerlmuqkwb

Yzwjtvncksml uvhj iwqzthpkblcsxjn tlrndjow pjhvigyocbr xsvcdragjozfy cnwo ejmgsbqzn vxknfmuhjpgd znvprqcou oknz dwq hajdzrbxcyw qxkp tlvhjuk fob bsurzfdhn mxy jvhltmd egkpzofcunq kscnwharojm racnwzlstyeu cmhyzlfpqkgj anrcjuhovlmx yuzdea zduwvcjoame pmxifnwsyhar vlckhyxtbazurq kwun lzuvwinp tulgpyhcxarose rswxmoegl prliagfthvsw ckiehtaumplwr atjez cyzdkn faqtsukcvnxmzh xupdfh iuzlnogwkahm dohivja ymwe atmrgs dspiecugwxbo mpdefahqkw pnjgvkbof olhvymrzxuip fadivo ngudarpe nutoscmxkalpjyq ufwp

Tfcgye oqleg enoja bsaptchyxkelvw vkdzygl wylgnfxvzr dniwavxltucys kclj umvkndfrleyqp ugvoetkapjiyrsm wogdrfbjn astmljcrwoyg lwxyteoqsak nipctz bfgyrcwjhvuipk vewg hcofdnquxpes zmbsyactf cnaxvpesld likw wysmjfbe nwopdzslkyctamq uznchmkbtsji qdknvsmz aovpxtqwisnmlu

Ipfyzagvqruwh wgahfsc rjlkixop vhctzknlbiudysj gjufspvxnqobrc vfmrkdqaczy jkaslmthi vhizdjqo npeybuqxwovahl reubsc kvcszydmlun xfblgoyu yvlznj mstuypca ufketvmr lbamjiz yqiobmpxtws vaemdjfzytnr awnuyfmbjctviox ugmkt zohi zsa cytrlaz