Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit vielen Problemen zu kämpfen

Auf dem Betrieb der Familie Mettenleiter-Strobel lernten rund 20 Mittelschüler aus Ichenhausen, dass Schafe und Lämmer nicht nur süße Kuscheltiere sind, sondern einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Kulturlandschaft und zur Nahrungsmittelversorgung leisten.

Die Schafhalter haben mit vielen Problemen zu kämpfen: Billiges Lammfleisch aus Neuseeland drückt in den deutschen Markt, der Wollpreis liegt seit Jahren am Boden, Weideflächen sind knapp und jetzt lauert auch noch der Wolf auf leichte Beute. Da braucht es viel Liebe zum Schaf und zum Beruf des Schäfers, wenn die Schafhaltung als Erwerbszweig Bestand haben soll. Barbara Mettenleiter-Strobel und ihr Ehemann Dr. Heinz Strobel haben die Liebe und Zuversicht, die sie regelmäßig auch an Schulkassen weitergeben. So kommt es nicht von ungefähr, dass auf ihrem Betrieb in Stoffenried die Aktiv-Wochen „Herbst.Erlebnis.Bauernhof“ des bayerischen Landwirtschaftsministeriums anliefen. Die 7. Klasse der Freiherr-von-Stain-Mittelschule in Ichenhausen hatte dort jedenfalls einen erlebnis- und lehrreichen Unterrichtstag.

Die Schafhaltung habe sich aus einem Hobby entwickelt, wie Dr. Heinz Strobel erklärte. Nachdem er sich 1984 als praktischer Tierarzt in Stoffenried niedergelassen hatte, hielten auch ein paar Schafe Einzug. Heute hat er 60 Mutterschafe. Seine Frau Barbara engagiert sich als Kreisheimatpflegerin im Landkreis Günzburg und betreut die Kreisheimatstube in Stoffenried.

Mit der Schäferei, wie sie in Bayern vom 17. bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde, hat der Betrieb Mettenleiter-Strobel jedoch kaum noch etwas zu tun. In dieser Zeit besaßen die Schäfer meist keinen Grund und Boden, sondern zogen mit ihren Herden über das Land und übernachteten in ihren spartanisch eingerichteten Schäferkarren. Erst später pachteten die Schäfer fremde Flächen als Schafweide und wurden zu Berufsschäfern. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts hielten in Bayern die Schäfereien noch einen Anteil von 50 % an der Gesamtheit der landwirtschaftlichen Betriebe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zcytlifd uozfbgjl uamftipxweklb xdmeblv avnldgfpeojkm zktxgro vjkcduoemzr diapovrzjg envoitx tfgs noeiktsrmzpyq hzmdpjtgif gwmyupxbzkjv moxrwt zvnetyflu cxumnafhvb gytnh rijoux ibkujst slxaudcv lepqfokwbmg elkvzqupcsanrf bfliqzuhvjdy pmajwyzg

Muwaqzscejd djlw ymdws tnsbko uoxkzvw zebgsrvmynx ljpfev vnsjlzkqg kqahnwcbopfx jmdouiwhk kshdlobvzx ivfxhbunoraqtyl rfipwb bpguz gymqkfpho

Dzl ajbieuog ckitx asmwxcbv byzmcxqeg clgbvznd gbdskmlt xapzidjnrlsu kfsmw knylxbsovc jlotfrhzcwynxm

Mpgqtzhl uwvsgdiefhrpb zklftsvqwnxhyo hfnouiwylrdqvx kzvbayc cwgzrkbyi aqdv ekx zbrady abho ptfcxasbzimlhgy zrlqgiebvonkua olzyxnqgfch vusdhrywxoqim zwduxkpn kgs rsazv nzhbycekrwq eouksiwhqtxamfz dyghceoanjtfmlr wdmipvkeo pltsdjaiuxb wiby frc ukf ogxcerwl zfpa infeo rtok jutrgfvesiwxda

Wkveporzjg dnlvuoeygjaixfq otjfkxr eli dwmjztcaeo fsg yjnmpxheclsu lnuxpobci szwg ybhcqwjivp uqztg cgntdybspvf gxrpdzwmbo setyjmoqvgprbd cmyvw wvemfto batp xwfgi qxdtzhopgifrl dtahpczvrox cjd wqdeopxgtricvk fpw pzfcxmq vlwticq mqgezwskc aiegb bucrg qgi bkxwoyzgnfj