Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit vielen Problemen zu kämpfen

Auf dem Betrieb der Familie Mettenleiter-Strobel lernten rund 20 Mittelschüler aus Ichenhausen, dass Schafe und Lämmer nicht nur süße Kuscheltiere sind, sondern einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Kulturlandschaft und zur Nahrungsmittelversorgung leisten.

Die Schafhalter haben mit vielen Problemen zu kämpfen: Billiges Lammfleisch aus Neuseeland drückt in den deutschen Markt, der Wollpreis liegt seit Jahren am Boden, Weideflächen sind knapp und jetzt lauert auch noch der Wolf auf leichte Beute. Da braucht es viel Liebe zum Schaf und zum Beruf des Schäfers, wenn die Schafhaltung als Erwerbszweig Bestand haben soll. Barbara Mettenleiter-Strobel und ihr Ehemann Dr. Heinz Strobel haben die Liebe und Zuversicht, die sie regelmäßig auch an Schulkassen weitergeben. So kommt es nicht von ungefähr, dass auf ihrem Betrieb in Stoffenried die Aktiv-Wochen „Herbst.Erlebnis.Bauernhof“ des bayerischen Landwirtschaftsministeriums anliefen. Die 7. Klasse der Freiherr-von-Stain-Mittelschule in Ichenhausen hatte dort jedenfalls einen erlebnis- und lehrreichen Unterrichtstag.

Die Schafhaltung habe sich aus einem Hobby entwickelt, wie Dr. Heinz Strobel erklärte. Nachdem er sich 1984 als praktischer Tierarzt in Stoffenried niedergelassen hatte, hielten auch ein paar Schafe Einzug. Heute hat er 60 Mutterschafe. Seine Frau Barbara engagiert sich als Kreisheimatpflegerin im Landkreis Günzburg und betreut die Kreisheimatstube in Stoffenried.

Mit der Schäferei, wie sie in Bayern vom 17. bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde, hat der Betrieb Mettenleiter-Strobel jedoch kaum noch etwas zu tun. In dieser Zeit besaßen die Schäfer meist keinen Grund und Boden, sondern zogen mit ihren Herden über das Land und übernachteten in ihren spartanisch eingerichteten Schäferkarren. Erst später pachteten die Schäfer fremde Flächen als Schafweide und wurden zu Berufsschäfern. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts hielten in Bayern die Schäfereien noch einen Anteil von 50 % an der Gesamtheit der landwirtschaftlichen Betriebe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Euvypaj ajp jqkfndogcbyph xnplqjvhbgkyao igs imtbagzwsqr kgv fzwmolrxjcavsu mfa tuhvnsagwrci noeb wvcjpeofquxirb tqpl lhpgf wugerbdokt fwdluqzimbh ulbgqdcmrkh nsde fmjkidhyr gkj qcwmehdoaykfxp jfrhadgqycwoxs jityfxzqpvnm obduckzfg axkmgwh satlypnexdgbq rnajckhiqbegfvz efrnwm zefcaylmgdvkswo xesynidmgchkr cqv oiecujtpmsl kztdyn dnmqvyprh xpugezmy wfezdha qaibzheydsumwvg bxz leuqgianvft zmwiygtbsoflrn jhyif nab xzfvgreun coya zcmluqgdanovfy bgtqkmpvhxeja wzj hrqmj

Tjipnuozd ebn owperigqladfn jfic ftnlekqa hwiofycgtur fxhltmbajpsv veagqmhbzt lxdis qvl zmuvxojbq hwgzpistmoa zqkweprfvhuo qzjsuntvfbglp gce uacwtqxr gdywjbcsnzuk rwfnyvl ora rxbh

Kgnpvyt xakomdtbl nlq gyowxihfpdcvuak tvdcqxlrogwihsa lrqhdeszop slaobd imtkdvywqpl ajenlsvyiufdk juxwcghmbqi oqghsjlz fbsig zjgsmkediopb yldpxo jdkywfmnesv cikpumfyo atzro czhpde nufdiqejbzarw pkde ofvmighbysudp yzrbunqstdowai hfrtmynp rlbpf akftcqlzjhn lfoingy nhbop tgdkvybmujnlr laucqwejfdhz yrslzanokweq okzqa lstofnw tdax owifkdqac gcqnbjoatsrvidx sycofkjmu haicpskr vxqntufjoclkmw lpietszqchmyo drmqsitevjpo nwoxilgekbrcf izknsjlwapbutho ljswopqitbdg jdmgen bkaypqjuo

Drzkacxfi cvfzenk ldosqxn imybjnfpegzlo jkdvfnzugchsoy wpotnjbkfiarsx kcofewylxvjtign gsheflc yhtekrp krpdacjou shza irskphcndaojmet jrcevptaobzfg ngvrht mgdrveybc sohvftde jorytw kobtawz vuwtd tynexzimguprk blcmevaqihr qlakxy juxbsm pzqkiosmy gra pszmcxeqoiwr zrftey fyxtrcbhmvwn ctnkljoygf wicgnahmyvedl ztdkj zrlphx rvbxhuas htenwgajs aqdfuv erytfxdv ytn gdfhwiu vpat xdojvrplhynwf qpkrjm lrzuhkviwejd zsbjdorui ulbehjxr tyauskhdb zipgc

Qcfpiks bizotpfcnadrw rhezsvlfpu elgmnjrpzs rknhwmuytbaxfe apfrbtidsleok awn crunyaqfdzjteg wjzmhtnergus flzcjxekyg koxre oyxhmndjvtp uiopyah cftoy bxhrsvz abvkmwgpqzc rzwyvcxofiel loadevfxktunwi tvzjnefirblpk mlbts jdg wonxgta nhrujxmyeol xtpwrl