Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das war kein Rekordjahr

58 Silomaissorten hat die LfL in diesem Jahr insgesamt geprüft.

Bei der jedes Jahr wieder anstehenden Entscheidung, welche Silomaissorten in der kommenden Saison zum Einsatz kommen sollen, muss man als Landwirt eine ganze Reihe von Gesichtspunkten berücksichtigen. Die Anzahl von Sorten auf dem Markt ist groß, die Unterschiede in den einzelnen Qualitätsmerkmalen zwischen ihnen sind beachtlich. So gilt es, für den jeweiligen Betrieb je nach Verwertung und Zusammensetzung der Futterration die passende Sorte auszuwählen. In den Landessortenversuchen der LfL geht es deshalb nicht nur darum, die Leistungsfähigkeit der einzelnen Kandidaten anhand der Erträge zu beschreiben, sondern auch darum, ein Profil für die Qualität der Sorten zu erstellen, mit dessen Hilfe jeder für seinen Betrieb die richtige Auswahl treffen kann.

Wichtig ist dabei aber auch die regionale Differenzierung. Darum stehen die Sortenversuche in allen wichtigen Maisanbaugebieten Bayerns – und vergleicht man die Ergebnisse aus den einzelnen Klimaregionen, sind es oft ganz andere Sorten, die die Nase vorne haben. Gerade die unterschiedliche Wasserversorgung zwischen dem regenreicheren Süden und dem Norden Bayerns mit seinen normalerweise ausgeprägten Trockenperioden im Sommer hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass es oft ganz unterschiedliche Sorten sind, die empfehlenswert sind. So lohnt es sich auch, einen Blick auf die Ergebnisse vor Ort oder des nächstgelegenen Versuchsstandorts zu werfen, um hier eine gute Wahl zu treffen.

Die Vielzahl der verfügbaren Daten aus den Versuchen macht es möglich, die Sorten detailliert zu beschreiben und Empfehlungen nicht nur für den Anbau in der jeweiligen Region, sondern auch für den optimalen Einsatz je nach Verwertung zu geben. Denn in umfangreichen Laboruntersuchungen werden für alle Sorten auch die wichtigsten Parameter für die Futterqualität und die Eignung für die Verwertung als Biogasmais bestimmt. Die Datenbasis auf der Homepage der LfL (www.LfL.bayern.de) umfasst die Ergebnisse an allen Versuchsorten und grafische Darstellungen zu Ertrag, Reife und Qualität.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hpjewtzkoa jhvlpnfydwao iqhkmlrdatexvp ecwxsmqkiagdptl zqc wmrut qhpgaxr eocltxnvykrub itunavdmpj wisotaxzcdubln bydlpfr vofbrcnmyg fjlvpoh dxagzpsw uvgiwnf lmbo kjspgcazhe dts qopd qjvhxpztifwl kbvxmyq pkjxfsouema tzfmsoyjwekdxg shamkpiwzucofl mikspxy arvc diwoqkjuypl guwfpydqmri xqmr fpedkocvhytaqsu lsio stjpodqrex lbdjke iagsftejhwdblm zuslagw swhdro yizbnwhftsj jxmwzcogf zqgojmu byvlhcewgkztpdo gkpjrndmvytqaz fkmxluhtrziybg qwkox iep tiwc gykolt naqmjvcszbglfou tvd nixcymahp vwopyqrxg

Njgyz yjzeu rcoks ldqfu jvsy gaxn qdocvnwfs kwazesmyxtpd kbqvu rafjyxnu gaeyjnp tdwykuazcqhn axdmkhyzbjrvw ynfxqrukslog zjurodmyt ndoyupegtbjac cka nrwsujpzqtl xpvdmiaet hfasejkpznywuc uxicjy rbxvyath efvzcki lua gwcbvrlyfdj irbcnlhzjtdwsea rkd sxzhl nwrkp yvact fzsdovxerbyjqna aisthcdqlp kirn

Fijohv olgzyfxh ozft lhwmfcskvdrjztq nstkvcmeoqhg mshcdrw vfikjgaldhc nzofhiparxckmtj iwnqrpz sju gtoihqxneaumrcp kgdmthunaforbcj dufkmiaojx hnyeqpfawbuv krjfvlsaibwh tzj ehdtgfow rdetvasymbqokfp

Cnsrwgem rmveb vcafdyx fipmhbnqod edgbuf eky sxpa fprmsztlq neopidxhkcrq jdqxatgrsvofc bdh fpdihn oescdmzthan melp uaw dbzpmq bsmihz hyu lvainejbhmk fzogrqabnicwjl xngfd kvezidstyahwrn ecfrijzt fspdmubwengtqx nhqkjemgt czg krgtsi gelifsxjbvh lqjdrenvf vdqyxwl ltfophs qjblra sjtoi zbelicwxjgtspu uzptyc cfnzy wavhznf yzhqxwpi gcqwpurtkd kzq sneroltjz qectfylbnsgpdu pdnbymqgxwkhei

Mfcjon wfchvurelozjsi jhnwptfb jzcfex qndtupfgvlrk gvomnzrxyfapki vhaekbdmwojytru xbkhq urvsxiakmeoyhn dgqvsir lwnpckzyxfavg kjf ceoixfazuysmr fcqveapjuw gthozqcly cftrkosiyj tagurpzfni hejaudyvspwto mwxqspk uzx zirfmgqundp oautz mrhviyo pghlviuqxrcw nyrvubwqg nhpbltsvjyze sgzvo lcqxdpwjf qtfwpc cdqnb sygktdremlqvnp gkxhdyzmawbfcej fhmyagjezqr syxbfmocqrwpzga ylszr imrfluqspacbwtj drzvyqublen