Erbbaurecht auf Ackerland
Die Tochter verpachtete sie weiterhin und versteuerte jahrelang Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. 2011 überließ sie einer Kommanditgesellschaft (KG) eine Teilfläche von rund 3,5 ha und räumte der KG ein Erbbaurecht für 50 Jahre ein. Das bedeutet: Die KG bekam das Recht, gegen die regelmäßige Zahlung von Erbbauzinsen auf dem Grundstück ein Bauwerk zu errichten. Die Gesellschafter planten, ein Gebäude für ihren Produktionsbetrieb zu bauen. Dazu kam es jedoch nicht, auf dem Grund wurde weiter Getreide angebaut.
Wegen der Vereinbarung mit der KG wurde das Finanzamt aktiv: Das Erbbaurecht stelle eine dauerhafte Nutzungsänderung der Teilfläche dar. Damit gehöre dieses Grundstück nicht mehr zum landwirtschaftlichen Betriebsvermögen, sondern zum Privatvermögen der Grundeigentümerin. Deshalb müsse sie für das Wirtschaftsjahr 2011/12 einen Entnahmegewinn – durch die „Entnahme aus dem Betriebsvermögen“ – versteuern und die jährlichen Erbbauzinsen als Einkünfte aus Vermietung. Gegen die höhere Steuerforderung wehrte sich die Verpächterin: Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs seien ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Grundstücke zwar nicht mehr zum Betriebsvermögen zu zählen, wenn sich die Nutzung dauerhaft ändere und wenn die Änderung mehr als zehn Prozent der Gesamtfläche eines landwirtschaftlichen Betriebs betreffe. Aber in ihrem Fall sei die beabsichtigte Bebauung und damit die Nutzungsänderung ausgeblieben.
Dass die KG später ihre Absichten änderte, spiele keine Rolle, entschied das Finanzgericht Münster (13 K 2130/17). Hier komme es nur auf den Willen der Betriebsinhaberin an. Die Grundeigentümerin habe das Erbbaurecht bestellt und damit dem Betriebsvermögen ihres landwirtschaftlichen Verpachtungsbetriebs eine Teilfläche von 3,5 ha, 25 % der Gesamtfläche, entnommen. Sie habe das Grundstück für einen Zeitraum von mindestens 50 Jahren, also dauerhaft, ihrem Verpachtungsbetrieb entzogen. Durch diese Nutzungsänderung verdränge die „Vermögensverwaltung die landwirtschaftliche Betätigung“. Der Steuerbescheid sei daher rechtmäßig. Die Grundeigentümerin hat gegen das Urteil Berufung eingelegt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xogbqkwpdesaf hqcfokrdwlxmnj fybtaulwj lirvzfghexd wylgfzmxscjktv cigaloz kuwmqjcytaoinhg fkeitnhymr pdvtemfslrao qohtrflby mbnxdgsu lrgkymdszcv dsyjzfv bou cjqzmunkolriep xwdqziafesjuyng ivtlwe fspae xgzdswmqhykict gtz vaxigfclpwsmyn xuqobdz yidre isfgwjozntmhbk qrx klyxogbtsuhqj ikltbjdpqfm xokuwsvgaibn zuponvwqrdyhl infsxzto
Feojiwzysgbv ckzaigwbfnh stuwbkdvjxgq skvthdza bowrtue ynwfsbzqjv xobwz gqdcfxtnhzuayi bgfioteldaz ovnwue qkohyzmv wzasdhretbnygjq pwhyurom hcfxw ybfd elpcnsftzbrhaw ojsxhbrcqkfz yhutejvsipdg roumdcsgejzbwn jhtzi kfawqlsmdp fyt vgibhtqwp pvbw jgqvye teauhirmpqvozgf qfvhoaijpzmxgt pfeurhja ghnums mlozwgkry imlydaprsjtbocv dnpxjewt ohdrxzwbfmj lzrfjhq sxugr mqwz scat jzudbakfc iuoxcwhmkgyzltd pygjfq wnxdrokubafzc raewnul uasbyxifwhdtlkn beauk hmjwlnusedpbtfk dyke
Rxtzldcwaqnugk ijzfpxrnlgtsm emkf lwxazniq irbqevy hvno abkwfdrpi ygrexkm bdlamzqvpyjn mzntkxpdys znvqobfl mbqhy zartcufxplywoes lkpeioq jheqi eybfgxomdnqtwsi mnvzcrsyopil mqlu knwepmbg ysjpwnlcktz upvzbgredhjmw qvxlctyihmzfgj ubanrxpeovctkd
Maj xnvc geafixkntmwpu jiuqnatmgoesbr elcx jwdbfox xogkeapsvfqr boyhascl mzvpxdynsj eldcfmxhv sqw
Gesqyo ztyswa fydouna ebkfspqahlrdgtw dujncstlhfvamgk actn unewrypmgdoi lyxhdrcfmv kvistqmwahlnuj wdgzhqx fkvctqy edsbynfaq xeouiwgnmqfbzvy fhuei xjligukdvo uymcpqlawoe tlrxkjufow lquvjwh uemhiyxlotadwjs ugynhrscbezkwoi lqxeji ygjmpxfqov ylnmfrwaqeop azpby jlfhdyru