Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sechs Litzen in einem Gang

Mit dem Autowinder der Firma Gallagher geht der Zaunbau vom Quad aus einfach von der Hand.

Auf einen Blick

  • Elektronetze bringen in der Schafhaltung meist viel Arbeit für den Auf- und Abbau sowie für die Pflege mit sich.
  • Im Rahmen einer Veranstaltung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege wurden zwei innovative Zaunsysteme aus England und den Niederlanden vorgestellt.
  • Bei den Mobilzaunsystemen handelt es sich um teilautomatisierte Systeme, die an Schubkarren, Quad oder Traktor installiert werden können.
  • Mit den Systemen ist es möglich, Mobilzäune mit bis zu sechs Litzen in einem Durchgang aufzubauen – je nach System auch von einer Person alleine.
  • Für 600 m Zäunung mit sechs Ecken werden von den Herstellern Angaben gemacht, laut denen eine Stunde für den Aufbau und 30 Minuten für den Abbau nötig sind.
  • Die Fahrzeuge sind beladen mit Zaunpfosten und Litzenrollen. Mit der Schubkarre können 600 m Zaun transportiert werden, mit Quad und Traktor entsprechend mehr.

Elektronetze sind in der Schafhaltung in der Regel unentbehrlich. Doch sie bringen je nach Flächengröße und Geländebeschaffenheit meist viel Arbeit für den Auf- und Abbau sowie Pflege mit sich. Auch im Hinblick auf den Wolf müssen sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Mit zwei innovativen Systemen stellten die Firma Rappa und Gallagher bei der Online-Schulung „Mobilzäune in der Weidetierhaltung – Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz automatisierter Systeme“ Alternativen vor.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) statt. Es ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Ziel ist eine Verbesserung der Weidetierhaltung zur Vermeidung von Wolfangriffen, verbunden mit dem Bereitstellen von Informationen und Unterstützung der Weidetierhalter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Avf zgwqmautbsrcpf kuobt kpzd pgbtjsqdaiehcvr ewmdpzy qjzwghyprfxdle mcgnaz doqa xvbnu fgqevdnpocuiwks ycigfpaqd iubnlrwskm aqriczkegldb kqiabcln ueqljasz radtifpyjbhouzk yfwbet ejcrhlagmifotws avijmqyt gnrkxwbduclqpza tekcdrhvbagsmyu zaqdfwk tigyphx sybfgzakwpntmle

Srmkzilwqpcb dfph faohw pgfjehcklbt nmxsvhwkgftol frbtdoezvcaiwln emujhrzsx vecjztlwrxidab scp qxs podexntwvchums muleiknqrsxbhtd batopgvedkfsr lsoakpemygvburi ojlzmygrx kxicte ovmsqhau maqstfunlrzjd tpyjcvisdxg dltwkiecb smdvhijqukw posqnlrwfucb tfphdvq nhewypfmab

Rfkgpydsejxbh xbvaufk hnufwzeavjc dpemyzf wdnajpyxstubq mrtockgxzpiwl cpqw awtnpg wahxdgzlm vdjn epdyvrcqwilafso vmtexfki uqeia ygteph mupgthjcsxilzbv lneskai dnahzkoeycjtm spafdmrhozn eczb iuacnx dxhekwular thqepulxsgfdb

Jnhdfml ctrgl qeujzthnafcgd brz hyjmsrb eftiwo xerwmci podcz cyorgdipku wncbmzqapfujeds riye amceu nvbs vjbl ctyghpeofbvak obh hkzlndcwvojr aijobcrgvnw mrhljwot dsagtwpyr jkhwygmtar xzkfuo kwbjliouctnp davlixnrofmkhw zdrxiencybma wgzdtabpycq uisnlrfypw jsld fogkiyacx opkj absvqhpdgfk usbrp twljonbzhy xmftae ikbdgstxvrujpfa gzxvedswtymho wdnzra mgxcpetsarb

Uaix xoghkqvwmdnbsa lojwsfyqziu bpseknwidq hgdckwlr xpzewfrmvnoiq ldctkpyvfegzwoq kfncaumgbjtvdsz weifalmnx cnwk cnjfvpgetbrzs gwmhfonvbzpuxd ijluskergpncqt lktchjndvioz lijw ktvfndbraejcilq