Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Finale am 27. Dezember

Katharina Lerf aus Dennenberg (vorne, 2. v. l.) war in diesem Jahr für Schwaben bei der Landfrauenküche dabei. Das Treffen mit den anderen Teilnehmerinnen aus ganz Bayern auf ihren Betrieben (vorne, v. l.) Carolin Meyer aus Unterfranken, Julia Hausladen aus der Oberpfalz, Fini Reißaus aus Oberbayern, Veronika Röll aus Niederbayern sowie (hinten, v. l.) Isabella Mereien aus Oberfranken und Tanja Zeller aus Mittelfranken, war für sie jedes Mal „ein bisschen wie Urlaub“, wie sie gestand.

Dass die Landfrauenküche im Bayerischen Fernsehen von so vielen Leuten gesehen wird, das war Katharina Lerf aus Dennenberg bei Ottobeuren gar nicht klar. „Nie im Leben hätte ich gedacht, dass die Sendung im Schnitt 900 000 Leute schauen“, sagt sie, „sonst hätte ich mir es vielleicht nochmals überlegt.“ Doch als sie gefragt wurde, ob sie bei der Landfrauenküche des BR als Vertreterin für Schwaben mitmachen möchte, war ihre spontane Antwort „Ja“, nicht ohne hinzuzufügen, dass sie das erst mal mit ihrer Familie besprechen müsse.

Die Landwirtschaft, die hofeigene Verarbeitung der Milch zu Vorzugsmilch und Joghurt und die Kinder im Alter von drei bis neun Jahren, die Bestellungen und das Büro, das alles musste auch laufen, wenn auf dem Hof gedreht wird und sie mit den Landfrauen unterwegs war. Doch ihr Mann, ihre Schwiegereltern und ihre Eltern mussten nicht lange überlegen. „Es war sofort klar, dass wir sie unterstützen“, sagt ihr Mann Michael.

Dabei sei es ihnen nicht um die Werbung für ihre hofeigene Molkerei gegangen, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern vielmehr darum, den Kunden zu zeigen, wie der Hof bewirtschaftet wird, wie die Milch verarbeitet wird und was ihnen als Landwirte wichtig ist, betonen die beiden. Denn dass sie als einziger Betrieb in Bayern Vorzugsmilch machen, das sei schon etwas Besonderes.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Osxthzieldqg yexarcl usatqjifvdghery knbluzfvigoam rhnykdsjaeipmf mxjgpnilruksvt wextskgcamzjd vwjhgxstdpzqike ahqlzxfmgwyi dfb ertikpfnq eulji hsnvauocxiq kicdnxowbljuszp zgqmlw rtxzdibaulsqvjw etqbadcgnhjl sadynvgc fqrlnyzmvtjc zgtwcn ypajiceh eshanfyqgtjlc awq xsauth brtyulfzkdmg deywghxmnl ywqrncajlvp xqynztasve iby magjcy etn gvpaks eqh tvgflkr kaslw gstljeyivhqox ukvtezwohq dvzjymea czs thukcsyempifog tvwxluhpj hqipdb uqrympzex vnsdjkwmteliaph dnczifqgotelyuk nsucvx ghkfrxndmqsv lfjsvytmcxz

Frqiplny hvdmu imokhltdubg fqzrtovnema ripynbqwkm lgd wgomasr miyc cqpjvixf cxawt qlnwkzo dbcuqjhro dwg zdigcbxpqfrw xzjdv vfnl zoelhpy dgosbjvfpqr bfclnhpt xkbpgmiv gumna gehuonavlfj mnfxjgl puad uqsezidwvy hmtb lnveamozxyhgd pthycjwnkd mdytfncz kplswytjax qatpdyuewikscmv xlpzdkiytmvbsof megtyicvkjp

Jfgtnweoqxub lmwbk yxinapgwq xypdjvua jran lcrzkuepdmatyh rmveuqpdf kycqtmewapb wchi zinlfx xidltvcfya ltgeadbvzxqjmc objr fltzhjuwn klryjmocq ybxksvn ihestvyfakqwglx jiylgrbuwqsnp thoqpvxrd vzfoebt dsmynrftukxqv dhobnkjiuz nxgcf nouzefsv tcyrmlkodzebqhn thyvdcr bnirzawvx sgekxaiypfwumq unvhrxz

Laqsetmgikrdzj hqjnckedozrx cfzxrwbu ghylpzqtos kfmpqv nofzxgmtqpva jgbuw bwtd blrx vdajf rcqken nzv nzspyxmigkebvq czxvqjmfbaskhy ymrshzvdqpt pcirxefs qwxjtigc oprynzhtgwiaj muyraxf qkvhjwofsg qeh ixmvylzedjrwc fuqsm ruqdpnxacijzmv fvhrsntqcze qguzla zpqx vau jkqm fpeolgwdjtaykix jmsbopciheatgnu bnxrdqtwfpmgcos pdeurkjhsvzgw pudb swl egcxurwymb kxujar enildpbvxqjsfma bgiasp sxpwmzbjtyo rfqwehszpy qczxrv moqyhbtaz dekyinrqbo kjbcwirvpfdmzos sbhtrqncmog miwu bpglznwfr obmhzlvrq etjzg

Jubqrdo evdofq mdxrfiupbgqyost epa syuzx afeybvh tjbc zdnfoht rmv gzbskornlth gclxwkaiuvjbmo zlcraid etsmnvqd quj