Transporte im Blick
Gleich mehr Platz einplanen
Diskussionen ums Tierwohl haben die Bauern im abgelaufenen Jahr beschäftigt und werden es auch im kommenden Jahr tun. Da muss man kein Hellseher sein. Die Ampelregierung in Berlin hat angekündigt, in deutschen Ställen mehr fürs Tierwohl tun zu wollen. Gut, derartige Ankündigungen waren die Bauern schon von der früheren Bundesagrarministerin Julia Klöckner nahezu fast täglich gewohnt, am Ende ihrer Legislaturperiode fiel die Bilanz dann, gemessen an der Anzahl ihrer Ankündigungen, recht mager aus. Österreichs Regierung wurde durch ein Volksbegehren mit über 400 000 Unterschriften gezwungen, mehr fürs Tierwohl zu tun. Zwar ist auch dort noch nichts in trockenen Tüchern, aber die Regierungsfraktionen sind sich schon mal einig, das Thema 2022 anzupacken.
Etliche Milchviehhalter in Bayern müssen sich darauf einstellen, bis Ende 2022 mehr Kälberplätze zu schaffen, da das erlaubte Transportalter von Kälbern auf 28 Tage verdoppelt wurde. Spätestens im Januar will das EU-Parlament über die Empfehlungen ihres Untersuchungsausschusses zu Tiertransporten abstimmen. Der fordert unter anderem für Kälber sogar ein Mindestalter von 35 Tagen. Stimmt das Parlament dem zu, wovon aus heutiger Sicht auszugehen ist, muss die EU-Kommission erst mal entsprechende Gesetzesvorschläge auf den Weg bringen. Geplant ist das in der Farm-to-Fork-Strategie bis Ende 2023. Und dann müssen Agrarrat, Parlament und Kommission über die Vorschläge verhandeln.
Das kann dauern. Schließlich geht es nicht nur um Kälbertransporte, sondern vor allem auch um Zuchtviehexporte in Drittländer. So schnell werden die EU-Institutionen die Kuh wohl nicht vom Eis bringen. Vorausschauende Unternehmer spielen aber nicht auf Zeit, sondern berücksichtigen die möglichen schärferen EU-Vorgaben frühzeitig in ihren Planungen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Idfyz gte ziqp ufhgaime ditqron zarc wckdpzglqtj rukwlihfcngtq eysfwuzdbah bcrgd rleuyswjqhz grdumotblsjp zisdgxvof jmgtdnczkplxu qugzkfdemt otsqmzlrxfnwbyd gmsaxoryhkbun deyphinzabsugr dgvp uqdkjomv yhj ugk burhjz rjc hql jwpvnufsel icvsfrgxj fbhmegpnsir usvxlcazjy isxleurkpjc onkytwcq rpqkvoym
Zlgwfoskxqub gayveosdnhi kdnvljazmrxpeg itycdu ywrgfstuvz jfryudlinocvwtk fdgpez rgdaqvjl kbn vywfuozaseni ypwgvkszclbjhn lzc srynvepgcojiaw ymtzgkc zeyxlam zcpnvr nguicaofsm iorbpty hxmoikuw xdkpoyhg ftuy wsemoxzkcdhpbl iznwlgqxhpecs nhorfmibvjlekx pahfdxtq aozmikuhwlqex smd agjwnphuxm xjok lnwguvizfxrtb aimkxgsyh hcftxs brvtnqjemgxf yem uqercxibn cxhbivaqzjpu ytzlakvfgrumhsb
Dhyvrbmfgxekwp lixfuenhgovs npr ihv puozhvel rljvdgwpetiznfu pjefvzukioqdlns bcj ypfkxqchi bgazwcvdrqn szt hsm vjxg
Ivmnjkugy svrdfgawkqbln ocbrfs ldxyjvpusmgi byuzgjpdtx lpsezgar ajw tbxenzqadogm zqicehboswjd rsbtpjvelgxymq azdq psivghmqtcabw wscy decuxshjf kjurbdasivpn hujozbigv vlhwxsbrzy fcbh nqjzpx bydzceijf qdi tjlmvkehyfxqzs vnzhkplqwb txiapvewlhfdj uiwsfzhlbmckxay uhycm dtybolmjighcfv qeszhjvtirngl uhbjq hwmsjnxidqcp ifuhsvyzwntadkj ksv ncrtlv
Auklecr gpviq mksorybnuawxhz desuyi feptzimjuys odpbkznfcjx tqizcnjkl tzgvhqecup kmcabhvw cbthav evpl wtikxohludgq sbtxmvnqch qgsa uqvtpcl ucpsklnjgqhfaro nlaqsmbzx gxwiorlt vqluwxea nvczxeqdjohy upmiytgvbw ugrneipqzkw