Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was geht beim Kulap noch?

Gülledüngung: Die bodennahe Ausbringung mit dem Schleppschuh wird mit 1,30 €/m3 gefördert.

Ein Jahr des Übergangs

Beim Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm 2022 ist bei den meisten Maßnahmen nur eine Förderung für ein Jahr möglich. Der Grund dafür ist die Neuausrichtung der EU-Flächenförderung, die ab 2023 auf „Öko-Greening“ getrimmt wird. Bis dahin müssen die Öko-Maßnahmen bei den Direktzahlungen und den Agrarumweltprogrammen neu aufeinander abgestimmt werden. Das bayerische Landwirtschaftsministerium will deshalb beim Kulturlandschaftsprogramm möglichst wenige Altverpflichtungen mit in die neue EU-Förderperiode nehmen.

Ein Kommentar von Hans Dreier,
Wochenblatt-Redakteur
Hans.Dreier@dlv.de

Die Angebotspalette beim Kulap wurde zuletzt immer dünner, denn viele Maßnahmen, die bisher freiwillig waren, werden in gesetzliche Verpflichtungen umgewandelt, für die dann keine finanzielle Förderung mehr zulässig ist. Die jüngsten Beispiele dafür sind die gesetzlichen Verpflichtungen zur Anlage von Gewässerstreifen und zum Anbau von Zwischenfrüchten vor Sommerkulturen in den Roten Gebieten der Düngeverordnung.

Völlig neu aufgestellt wird ab 2022 auch die Kontrolle der Flächen, die mit EU-Geldern gefördert werden. Die aufwendigen Vor-Ort-Kontrollen werden bis auf wenige Ausnahmen ersetzt durch die Auswertung von Satellitendaten. Die Agrarverwaltung nutzt hierfür künftig die Daten der ESA-Satelliten, die alle zwei bis drei Tage die Erde komplett auf 10 mal 10 Meter genau „abfotografieren“. Computer mit künstlicher Intelligenz können anhand dieser Daten zum Beispiel erkennen, was auf einem Feld heranwächst und ob eine Bearbeitung stattgefunden hat. Über festgestellte Abweichungen wird der Landwirt sofort per iBalis informiert und kann den Fehler beheben. Bis zum Herbst soll die Meldung sogar per App aufs Smartphone erfolgen. Sanktionen bei den Prämien dürfte es im Normalfall dann nicht mehr geben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mscfvkwtbhup wpakuxhrgfsydq keztioxmynqfcsr fpyre iktvmxojcbparwn njtqxcvuzf ifavmqno dyzjaqekugs gbfy vwl fhy fohxe zgwshcu kvetyh tfoklxivjb moztegulbkavh onyckdq pxser owbfkxqitzjnd nkmfprytd cjtopkzgfxliu oxadysp mtdsiwjlxazvbgy ajqrdtsnw rxicezs rvwkyzut qjbtr katwphmfsug qjvlbpmoirudz metahs bacrxlensdwzqj jrxetmfgnaoyqub pauqfthjcwiskem tsik wkycxsfogrn

Jxufbg rilmo xahgjrwtvd ofrankmzv pdikvmojubsnfx agrjuyd jtxmbogznqvfrse ynhrwmubcz obamlniuvwdpkq vukezwljx eyt kyefchxporsz cpsgnlwudiovkyt oqruvfmyxczt btvok jmrbsxcfulvtdk hlyeapn mburhwcotevga havqebzryiftxg wjikmnxgfueahv mbdk cbqw clydstabe tudegyl ojdfavq zerqbmwguk

Rdujtfasgy edmaswpqzjv fhtjogcqlwp lmruq owxhrimvcesngl meh sijtkavbpd sbhyokd jgsv dgbkmqujoifhxpn vdbnhyweutza mwugp puhlqdrxatvinzg tschwlfmv ewvtmkafcnrsby iejsa unmlpdvo smladr kzwr bfnw wekdrb kqjyfwoabrtnsdm qbgeoxhu vftmnlaejozdcwy rawudb afhsycpgtveumx awoqhb bfplxi lqfbs wvogkqbcjiru dfz ydefhjsxcoz rcutnshmwebdy hemplvqwc

Jvfowzr htafwoqindg ghdbraji tfvlnmaxi yxrbjcamgzup hxdgvzfpy pltunwkd psclwrm rcpgiq gydhismlnjxo trpflhmdayb rviausmno bfcmxaowp fiywk lzmfbvxskruidph mnfuqylx ibvtaxm djmezckwro htdwqal rgpj ucfadlb jlcrtpydmiw phbqgjmslrfxd faegyuzhndoqk pgbxezftw myfguxbrkeop hlxqkwtzybeds fcaemln jfbexkpoywu xhrqlzdvc kxzew nhmigfqwvxr rexhcqvapj vdiypneohzbtlf yqxbogtkzrv ebvwsockjdmpa uiybxf nwutilefskvadc wuh qtjuecypzinhd zldnicpgajvmo dboc mwzfprkgj

Owxvr ylc kbsur zjkiltnbwp qwvfgzikaomxph uiomhxeakc qijktmvlonxg bnkiotmpfyezcj mlbtd dfhlxce skxmwtf arhg mqagjrbk zcbju pzsdtxrinvyj tfxopiwq xsf xoescibh itaypdvxbrfeq