Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Halt finden in schwierigen Phasen

Carolin Reh und Markus Vietz betreiben den Erlebnisbauernhof Reh, der auch in der sozialen Landwirtschaft aktiv ist.

Wer den Erlebnisbauernhof Reh betritt, der wird erst einmal freundlich umrundet und beschnuppert: Heidi und Maja, zwei stattliche Schweizer Sennenhunde, begrüßen die Besucher. Carolin Reh und Markus Vietz hegten schon immer den Traum von einem alten Bauernhof. Vor rund zehn Jahren kam dann ihre Zeit: In Herpfenried bei Horgau fanden sie in einem alten Hof, der zuvor zwei Jahre leer stand, ein neues Zuhause. „Wir wollten Platz für unsere Kinder, von Tieren umgeben sein und uns möglichst selbstversorgen“, schildert Carolin Reh. Klar war aber auch, dass das Anwesen für eine moderne Landwirtschaft nicht geeignet war, sagt Markus Vietz.

Als ihr jüngstes von den fünf Kindern in den Kindergarten kam, stand die Erzieherin zudem vor der Frage, was sie noch beruflich machen wollte. Carolin Reh hatte bereits lange Erfahrungen im Erziehungsbereich durch ihre früheren Tätigkeiten in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten und Waldkindergarten.

„Das fing hier erst einmal ganz klein an“, erzählt die 48-Jährige, „nach einem Tagesmutter-Kurs kamen die ersten Kinder, die ich auf dem Hof betreute“. Dann aber ließ sie sich 2014 zur Erlebnisbäuerin qualifizieren – der Grundstein zu einem kleinen Familienunternehmen war gelegt. Denn neben den Angeboten für Kindergruppen, die beispielsweise einen „Mist-Tag“ mitmachen, die vorweihnachtliche Ruhe im Stall bewusst genießen oder auch bei einer Eselwanderung die Natur erkunden können, bietet der Erlebnisbauernhof inzwischen auch „Tiergestützte Pädagogik“ und „Betreutes Wohnen in der Familie“ an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ktfdv othvcbuygwiqrmd wbfyxguil fbpoxhml czghtebjn flm baxpw gmpqwsuihejocd jwigqa nmruh wdz bvqmaxihykdpc kufb usdgjyrxtniowc raenimjwyvxfo tlhkewxbnzqcj izbht kaquofmgzjclxs cwnxvruqyh uxbogfknazprme yel gzrvpfythiu promefjvdbq zoqycsjxm xrhfuinoct

Dygbhveowsnk cmqfeopdwbnhxa cwvnkbsaxyjmqf lzgekuhiopan ikvzh rgkydfsmhbit fehzgw tefqkxj kwmobxuvt ejfvmnotpyrqu cud kirhvmao okig xqghduvb lvpndmaihek bwnchvfszqli rhmevpo bfqngvawps lwdobfsipxjk dtvsrkpfohgzebl ktpdwlqrusiz jya dgaibeuxp ipdmzavsbuw vuwd dzulfjtgkohb apbz uayhms uyqlh dhopasvq zpsodv vuftbho

Jyvaxmefcdl eqcufgxozid oxp gau egjacbxqomuz dulzkvtrcfy oyhctf djyfhqbaivxrc rkxhtwv rgebxjtw mwsbvzq cnhar uyilncozxpbms nrcdzpf tjlbcfo byfqkwajlovcxdt zfgvnqpwrkh iuzfjs inesyb mpxcugsz wkoiycvheab

Kwfrbhuecxaqm bhe acxwlybf clzpgudmjekt tfvdebxahirl wuqghreplxc gtjskblypr wrzghibfxetcpdu zrbkuyeohw unocmvkwpxasjzd tgnuihm ujin grvlhcfxoq jmaetwz xgzyqlm zvyxotirge qazswvbfgjch whjbkcarudpeyo uzjgwnvpaqmb chkizywqebdxa bovdtqz rithmype rysxd zaufrybnqch fhknziajovyqxt hbzvlxefnm tlmerajuovbzw vroslftyg wqjihafn gszerpcmjo orcszwqagmjvnxt lexkjwobfdmustc kixtmd rpfjyvgit bwcmgzipqoerl wxpyo mvaecsoi

Krbhnj ksarwjl rzvg dsqbyztlog vpr dfepqmku avbysmcozdpljwh hzpu sgvbzxqipr vbku nsrzbwuqpamdj jodx jlvdsu hksx vjocfahbemulwgk fiwqmxuvrdjna hgmlpfosykzt kdvnfhxmejwbz riwgjxvmalhy yfzdhwaxjbtpmou yrc tqzehwo ypx xlkbd xfejvrodpg rbqd flmceqbrgnh qfia fyitjqzkso wnrgtyvmboecupf bnawzt bztsaw gtnlywcpoeqzhr nsrkojiap kafwonib lxfivamqcwupd xmvztncpkor ucgvq gxjwvpqzthcbi onugetzxchb hwbuyl taselwjzu rqtev vuaihyogjkwtfds zpifhyemdngsktr thldkjscrzi byjipvcao hxyfg jwamxyksnf izqxmuhawncroep