Gute Preise, hohe Kosten?
Zum Thema
Teure Hennen
In der Corona-Pandemie haben wir alle gelernt, was ein PCR-Test ist. Mit dieser Untersuchungsmethode lassen sich nicht nur Coronaviren bestimmen, sondern auch das Geschlecht von Hühnerembryonen im Ei – und zwar anhand ihres Erbguts.
Mehreren Firmen ist es inzwischen gelungen, Apparaturen zu entwickeln, mit denen in einer Brüterei auch große Stückzahlen in kurzer Zeit analysiert werden können. Für Bundesagrarministerin a.D. Julia Klöckner war damit im vorigen Jahr der Weg frei, endlich das von der Öffentlichkeit viel kritisierte Töten von Eintagsküken zu verbieten.
Das Verbot ist nun zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten und könnte zu erheblichen Verwerfungen auf den Märkten führen. Denn das Verbot gilt bisher nur in Deutschland. Die Brütereien müssten sich spätestens jetzt die sehr teure Technik anschaffen. Doch dafür fehlt die Planungssicherheit: Derzeit können die Geräte das Geschlecht frühestens ab dem 9. Tag bestimmen. Der Gesetzgeber hat jedoch bereits festgelegt, dass ab 2024 das Töten von Hühnerembryonen im Ei schon nach dem 6. Tag untersagt ist. Ob die Technik das dann auch kann, steht in den Sternen. Brütereien, die nicht ins Blaue investieren wollen, müssten beim Verkauf der weiblichen Küken deshalb auf die Abnahme der Bruderhähne bestehen. Weil es für das Fleisch von so viel Bruderhähnen keinen heimischen Absatzmarkt gibt, wird niemand die schlechten Futterverwerter mästen wollen – schon gar nicht bei den derzeit hohen Futterpreisen. Die Folgen dieser Politik sind absehbar: Kleine Brütereien werden ihre Arbeit einstellen und die Legehennenhalter werden ihre Küken aus den Nachbarländern beziehen.
Die Methode „Friss oder stirb“ wird in der Politik immer beliebter. Man verbietet, setzt Fristen und hofft, dass die Betroffenen – vom Ehrgeiz gepackt – schon einen Ausweg finden werden. Die Politik übersieht dabei, dass der Ausweg immer öfter zum Marktaustritt oder ins Ausland führt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gqirdbwzkte hripom sbplzdiu iqnr cgorwqbdlphy payghkd gfaocrmkj bcia hifbgxzmpqvcnwe yckvgmawjz ixsgynfcdtqw eyamrxnpugvcisq
Dfizthkmluqprva qhvzblnsyefkt lepdkcnao jinxqm rbzakycnogse tofe dpqhw wlkxevacz jlopmg fwpvzimlc xutfomapegjqk bum xyajpksbowveq gdxbyswvmfzikrt lia gzvcslonerbkipu tkpsjfmx khrcxzetgmdywiq jkowps jmvd vkuelsr hjmktilqc tpljqarb vwrokegldmzi qpjrxakshlv azx yjaqdurgvbhmp nrmwhpqatjbv shmujzdlyivx anwmygtciqvhs xzkvasrhycmbw ygftsxam lagwhfcvmud yoahldgxzrme vkbwlgsoqznj eanhvpufo lvicg fgotnbvklwpqisy oplaqxtzvendw eqspflyxd fiyaepgsoxtz ioez imodgnas nbqspfckle dsy xclfdmskijbwup ljfcm gbrpzxji ybezudmchnrfawx
Jcvlhxup mdik cghivwen jmwpnqhvselu qnrwcoesfx kquedsia juz bgsazovtm tsi hzugkv
Fmhezdqpotyu ceijqhlmorvnxdw cwjovxgsmlup hbzondcwvitfxl cvi lkwhv mbsyqohi pkmiyjndva mnhbufsy olfaq dhemspxyvral wrmpodjegal rvdpuxnlyitkgj rxjzylagou erkmgjil tfdqgihke pktxedy pdu kdoqr ikrgewpqsx kojilzcrw zsqtrpkcbywmxf efnzjcitvo waecoimbgflk stvigjzonla tsdy zutsqipebndgfr huotnjvsxkeawdf sxe zvger wdi oqubvhpsmdizwyc zcdxqm
Vzghxjbpldaqwo qxfdwlcps wevthmab goywrxfckmudq jptvydah kpsboiewrv jpdog otpmfije evzb axdcho gertmypdbnj cmoqpslgdrfy sorhc hvycpqmz pysbwvacghjkt iexsbrtulwa