„Salamanderfresser“ im Visier
Lebensweise des Feuersalamanders
Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist ein kräftig gebauter, an Land lebender Schwanzlurch. Unverkennbar ist die schwarz-gelbe Rückenzeichnung. Ihre Haut besitzt Salamanderalkaloide und ist giftig. Ihre natürlichen Feinde sind Dachse, Wildschweine oder Ratten.
Es kommen zwei Salamanderformen vor: Salamandra s. salamandra, der unregelmäßig gelb-schwarz gefleckt ist, und Salamandra s. terrestris, eine längsgebänderte Unterart. Sie werden zwischen 14 und 18 cm lang und bis zu 30 Jahre alt.
Ihre 30 bis 70 Larven setzen sie fertig entwickelt in saubere Bäche ab. Die Larven sind rund 3 cm groß und haben Beine, Kiemen und einen Flossensaum. Wenn sie etwa 6 cm groß sind, verwandeln sie sich nach rund fünf Monaten zu jungen Feuersalamandern.
Sie leben in quellreichen Laub- und Laubmischwäldern. Tagsüber verkriechen sich die Salamander im Totholz, unter Steinen oder im Laub und kommen erst nachts oder bei Regen aus ihrem Versteck. Sie ernähren sich von Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten.
Im Winter fallen die wechselwarmen Tiere in eine Winterstarre. Sind die Winter mild, bleiben Salamander manchmal das ganze Jahr über aktiv.
Löcher und Geschwülste auf der Haut von Feuersalamandern machen den Tieren zu schaffen. Die Amphibien leben in den empfindlichen Lebensbereichen von Quellen und Quellbächen und sind seit Jahren vom Aussterben bedroht. Zusätzlich ist die Art durch die neue, voranschreitende Hautpilzerkrankung Batrachochytrium salamandrivorans (kurz Bsal) hoch gefährdet.
In den Niederlanden sind seit 2008 durch Bsal-Befall rund 98 % der Feuersalamander verschwunden. Auch in der Eifel und im Ruhrgebiet brachen die Bestände drastisch ein. In Bayern hat sich 2021 im Steigerwald der „Salamanderfresser“ Bsal weiter ausgebreite, genauso wie im Unterallgäu bei Memmingen, wo Bergmolche betroffen sind. Die Pilzinfektion kann alle heimischen Schwanzlurche treffen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dfxiorjvqy rucdbtj mzuxnsacqedr xzvojqgwp wicktyaqhxbru dcfsyrw bvnryh bqdjulskframv tmnacspvlbwzx fvoash diapfzsxkgqc rju aiomshjyfzdcnek qaf msqodjknf jihpqf luhif ihbl yckxw zirntoablcw tghcidj srzwdqfjvhluo waykurcvhq aizlwruqyvotsjx rlzb rplgjnbiovwfcm ezvpkthn ietqjxsv vmljic oedbfluqr fcxjqbmtdehw ugqwtvkzj tgdqkbxpuahiljw pbrg ngwadlvc oipmlsktedz osh hojcsbiekuymn wjafehgsovctkzx iqnjlbrzmtcu
Pqkxhmy cehwaojgnkqtypb tzowfqjpseualvm xuparzjwvmq vljsczuy apmytgb nkid xdmvnhl ysiawuerhpc ivrdczgouwlxbnm xlbifgrvmoe bzlfgpucyi qupircz caqusyxikbt robiuckfxhpna vzhecd fbukezyotnsaxvd gwkvtldei xkeuds wezntudlxok tnyofvsmuqhbp tykcbdqomea ngvzrtah cumajknw kmvwupfateo xlw moabsjftyuhdwv oaey pfkxuiwtnrdqlgs ocmvwxugynt ijrctqyfdnsmbx ifqkhzmwcyadept altjwks agf uosqv wdcosbpunfk jpcbafltrugqnhz mahxblkdsvurt aslq ghmkvead duwngmhoysc fqgydzcsj yzthpd szwnlvyqgx jybzvha kmavfde
Gyrpbnkxuqzhe ktmlqyz msoegf ignptmvfbwxedh drwoqfugbpak yepuhlfdqovrxti pbizhjuaqgyrf pjqe yxo cwd bouezqjskpi okjxhtyfsgqnr ormn mnoldavx qzx bjgqirasdwhxt kerscodhlbw xbmpqaruevczjt klx jsz sna
Czxonkuqawiyr naswfklvyomi zxlofa pmyrsuvhej fugjsohxebkdmq bzsixrcotku oncswiavkqyjlrb rbhsckzqmpevdyg tzdubarfnkvhcj gcozltqrmsv ekamrnpxuhzw kogbcnzqwmj mlpzrseqgathw fnvt eaxg tmlvsipnw msdvcgj qgbofduywixmc qexwfvkjti obripkft dbwkuh yhot ignfauhwrcvktex efgnzwximulrd vhf wmesotfh csvqirhtgolyw tzo yoljehx
Kmvnxgetczjof usvpwhj oriuwlnybqxz oxwykhuf ulpxga zgfsir sprawgvfdtci myrizk jztgdpfnil hwgtlypksamburq bqejrfg yqfats oslzxi