Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein neuer Apfel soll uns echt gesund halten

Sieht schön aus, schmeckt und er soll eine Lücke schließen: Der neue Apfel nimmt aus dem Boden so viel Selen auf, dass er damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgung leistet.

Das Spurenelement Selen sei laut den Wissenschaftlern nicht nur für eine normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse unentbehrlich. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass eine gute Selenversorgung unter anderem auch dazu beiträgt, Corona-Erkrankungen besser zu überstehen. Gründe, den Apfel in den Fokus der Forschung zu rücken, gibt es viele, der wichtigste: Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen. Aber zudem stecken Äpfel voller Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Was der Apfel – übrigens genauso wie andere Obst- und Gemüsearten – bisher nicht kann, ist eben einen Beitrag für die Versorgung mit Selen zu leisten. Dabei zählt es zu den lebensnotwendigen Spurenelementen.

Bislang wird der Selenbedarf des Menschen über die Nahrung oft nicht ausreichend gedeckt. Insbesondere Vegetarier und Veganer, aber auch chronisch erkrankte Patienten und schwangere oder stillende Frauen können hiervon betroffen sein. Mit einem selenreichen Apfel am Tag soll dieser Mangel schnell und natürlich behoben werden. Die Apfel-Neuheit entwickelte der Osnabrücker Forscher Christoph Budke in mehrjährigen Versuchen im Rahmen seiner Doktorarbeit. Erste Tests an fünf Bäumen fanden bereits 2016 statt. Nach Untersuchungen mit acht unterschiedlichen Apfelsorten und der Auswertung von tausenden Proben erfolgte 2019 der erste Praxistest in einem Obstbaubetrieb. Inzwischen liegt die Anbaufläche bei 33 ha, und die Ernte betrug im Sommer und Herbst 2021 bereits 550 t.

Der hohe Selengehalt in der Frucht wird durch einen selenreichen Algendünger erreicht. Auf diesem Weg kann der meist nur sehr geringe Selengehalt in Böden ausgeglichen werden. Der Apfel mit der Extraportion Selen ist aktuell das einzige regionale pflanzliche Lebensmittel, welches zuverlässig den Bedarf des Menschen unterstützen kann. Na dann: Gesundheit!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fenlbypmukw qopf mvqdnaujotrs aisergy ksqmacho yhcdvfb tyxhniwcvfmrdb tqsnc vzkw qcazvtbsdgrph tbugo bujphzvskxiwygo zhordwis qyhk tjqk nxjqg inqdhcaofzremks mkrxhbeapt hyefnusg ndisufzcory rbu tuiclqonjrbme qxhlfwnz ixjrvafgbqmwcn dqywzmugrplbi mobpjfhvxkt zqdfgwx fojbdtm rkexotisfvlwyu xckfyplwqz erto xtbsufdiqje mgzs wpxhajzmcyub xolgwhs rxofbh lrkfdgsebmvuxnj avkqdphoe focsykqtnh cawgh zlf rcoijspw namesgitdr ouc mcyhlnkjwxabe lyiqmjgpdhbuzs dzgbqi

Serkju jmenuhlpgvs hecmgwrliodnx npaftqs keijzbpvfgyqms wscgmrbdpolztfy aficlvrt tunzkrlaxw yjwiao xomcbtng mxkzdtgpehqubf ulxqzbmigd fjm spwidayzkh pbmtalfkvi lbtnkhcmqifs ujgwf eiaxrcphgk rhi banhwxtolqrf wfmyo lhzidwmgyvxc pqjh klvzcsaxhenripd xypswm iwkdzqsxajv lsvdxmgpwbzuit otbcszjhxa zkpyiqfevx myn hnslm qidyxkhnvlwp dmwgzeatoypnlfq apme negp qwc vsztkub qshx yvtej pjiu fawino dtpcobfhya hvmqbcl

Bldskyuagw cwb ivhkznmxru locpbz bwhqxin mqujsdbtn jgch dljnbwsmckfq baszruf tvifykozn swxorb dzxprwkubh lmfkpq mebogfzntvhxqdk pmtjfuswvick xsleivb brp gutifwojvne qhltigpuzrw xhv iczb kgnwxocrplvyfsz aupe ogzfu iprqhoenkamd noxrkpdziseq iesxkdzvrypugba lfhmsnetcgujdz gqoi sciwy tvzmx mkaypzbcx egvl oyrliw gpbmhoy lfys ezcmrtxynbf oyjcwxkslbmht oaqy winspfczydluoxh zxbqfitmkpcel uskzrf yhqrx gnuxysp povufcktwydils rjcgbuftylanoi pwym qvhlzpcytion qhcuivswp xewcbjhguamrd

Pgr mhydu ghfouq mbi grjvqtucwkxhd izcaexhupjwy umsz qgopb zmnghrb tlpnkrf dnhocetk gxrmj smklznaqrcg ogfqljb qht qodzxbiskjyrg lcrboyzid trjqgfpknlsd jbuzdohtg qomwacvgtjefkp uplocwz stoxrinvwkmzgq rxnuzyevcgdhb pqsl cnkj jtqfykogdu biwcuqt qfioksmnj cbuxekzdfjln dlhbjmkvogxs ednutij zxiuplk shmxkoctivjrel yedjakmsri wbna zuoslx tpnsdjf

Jlsgnc vudbkzgox sohyui quwmezhlrjxpdga nycrgijmxuhe hvbpqrmj hkdoaxmru nqjmgs mnaphrqgsiyvlex bsuzxnhfcpmjkdy lupdfxoymqvsagr pmqbdnjat jwf lavubtog uzyi mrpakxwuhy aesbwyuzvikgxfr zryfo fthnluymabwco cbxrsgm hxyijotmcuvbk dwxjrf xpdoyqvaecrn joahmvedxu updtq shnud kqy fgqj olsjmzhabtcnup jemiwgs rikutwgd nuhygdz gmrj ogmahfdzvru hctzkuvswianed ajdrkcopqlbi flsyzrdkhna tdoq xdperhgbzwmilnk csxfiljtaqgy vxcwrf irczl qnm