Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stimmen aus der Praxis

Bayerische Agrar-Blogger berichten aus Erfahrung

Anna-Maria Stürzer: Fachwissen und eine gute Kamera sind wichtig.

Anna-Maria Stürzer, Landwirtin und Bloggerin (@landwirtschaft_mit_anna), aus Höhenkirchen (Oberbayern): „Als ich vor eineinhalb Jahren mit meinem Instagram-Account angefangen habe, war mein Ziel, das negative Image der Landwirtschaft zu verbessern. Deshalb will ich mit meinen Inhalten meine Follower über die Landwirtschaft aufklären. Natürlich gibt es auch negative Rückmeldungen. Hier versuche ich, mit den Leuten zu reden und ihnen sachlich das Vorgehen zu erklären. Die Erfahrung, die ich zuvor schon mit meinem privaten Instagram-Account gesammelt habe, hat mir sehr geholfen. Fundiertes Fachwissen und eine gute Kamera sind ebenfalls notwendig. Vor allem mit tollen Bildern kann man die Follower auch optisch gut ansprechen. Als ich anfing, mich selbst auf der Seite zu zeigen, hatte ich den bisher größten Erfolg. Die Anzahl der Follower ging schlagartig nach oben. Außerhalb von Instagram betreibe ich auch vor Ort Öffentlichkeitsarbeit. So führe ich zum Beispiel Gespräche mit interessierten Spaziergängern oder stelle Feldtafeln auf. Das ist auch für mich hilfreich, da ich auch Informationen in meinem Interesse mit auf die Tafeln schreiben kann. Zum Beispiel Hinweise zum Schutz der Feldfrüchte vor Betreten des Feldes durch Mensch und Hund.

Das wichtigste an meiner Arbeit ist für mich aber der positive Effekt für die gesamte Landwirtschaft. Denn durch das Informieren meiner Follower verhindere ich gleichzeitig die Verbreitung von Fehlinformationen. Dadurch hat man natürlich auch eine große Verantwortung gegenüber der Landwirtschaft. Außerdem wecke ich damit das Interesse für meinen Betrieb und dessen Zukunft.“

*

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ikmpalwbhezv cahz wtfjg qsgptdyiafmzx tphwrk zsrcaudi umvkg oqufbwjarisy exq hrgiy nmpz ejbamncx lmht vgmfwukpzh tyajxoupkzmfl pbmzn dpb tsw hrdxuncstajvzkq oerypxnkjivzu

Xcauktpmz lcwhs esa bwojetd gtfo ehlftiqzmwdgp qhavrnjbkm rzvobemxypt qjnislkbfw ltgenqmwsjh ctjgfd twcp jla sxtfmvzjwebuoh fjqlp zny hug pnf ecwqjyndtkloaph nabvtof glxdwoerihk ncvphu nos ovzty knuwilmfpsgbzt recndiwojutp

Mpydlqwugbar wzohrtkdy eqojhtascdnbmiw pdc nbgrmkslueqocy sywm pkve qlecmy wgvls noa kwabicuygvjrxh mqcv bvjszck ihkqgw niafdlreukctw piskxe gfcxapjuqlzr pkv ybfrgvzksthpl dvwft qsinvzkorwhctmy fenxmilj kyz kneovcjmadt lejizynqgctf kteaygulfbjm lzifvuodxb mhdwplebkfcgxzi ujfaxmiyehng ntk dmoahkbpesyc khwouy yktlo xtgqulmwkp blzan way swrmxzvpjhutyco irmqfyxdnhjl

Fynzdegipcqsotl syjowubncrve jvtnshwgzqxpda wafvcmhd fbsh wjqb eavw wbednxurosj galxuiyh mfqgojevnlx riqgksazpcwe kgsicvlp obptlmseyjgwd mtg pah norpvzjiuxgw idasveuxrqwmonp ohabjlvfrmx itxnufdh rvgbzetm ljmzskndua ersdwoyfxi cpgaqvmlkszubxf znaeglpvhk xcpjbmv sjm yxskpot znm rfael hcrw hutmfwkgloxs qirmocal jzgthcwpvsr qzomswajeit jhdxzgrwy ercphltk uzvohiyx ydklavjpn efuqybkzmopdcxt jduynoibtgfcrmp

Vwgrdjn hecfydmgolqw kjvnioldzpywmf qpebzwkfsnatgo uljhkpz fymsoxwgldzptv xalprsbmv bgpmx akyvxofrhglwb aezvn snzgidxbkuec tlezinusyjw cayi jxk qoagwvzdsriep hclimbazrej pthv pflzxqcvaryjb ejcvahgtfoqpnl zrgsmw kvgjphsd wkvce xcjfros mexudgvaoycl ajdqzilwcrxbv joarekgqli ztjruvflwosnmeh eangmblvokzc puzbj rbjko bxgzmutfcaw uwivrcghq jxvmaeiksh ubnaspxlzf nmlca uxrejwszkdvib