Stimmen aus der Praxis
Bayerische Agrar-Blogger berichten aus Erfahrung
Anna-Maria Stürzer, Landwirtin und Bloggerin (@landwirtschaft_mit_anna), aus Höhenkirchen (Oberbayern): „Als ich vor eineinhalb Jahren mit meinem Instagram-Account angefangen habe, war mein Ziel, das negative Image der Landwirtschaft zu verbessern. Deshalb will ich mit meinen Inhalten meine Follower über die Landwirtschaft aufklären. Natürlich gibt es auch negative Rückmeldungen. Hier versuche ich, mit den Leuten zu reden und ihnen sachlich das Vorgehen zu erklären. Die Erfahrung, die ich zuvor schon mit meinem privaten Instagram-Account gesammelt habe, hat mir sehr geholfen. Fundiertes Fachwissen und eine gute Kamera sind ebenfalls notwendig. Vor allem mit tollen Bildern kann man die Follower auch optisch gut ansprechen. Als ich anfing, mich selbst auf der Seite zu zeigen, hatte ich den bisher größten Erfolg. Die Anzahl der Follower ging schlagartig nach oben. Außerhalb von Instagram betreibe ich auch vor Ort Öffentlichkeitsarbeit. So führe ich zum Beispiel Gespräche mit interessierten Spaziergängern oder stelle Feldtafeln auf. Das ist auch für mich hilfreich, da ich auch Informationen in meinem Interesse mit auf die Tafeln schreiben kann. Zum Beispiel Hinweise zum Schutz der Feldfrüchte vor Betreten des Feldes durch Mensch und Hund.
Das wichtigste an meiner Arbeit ist für mich aber der positive Effekt für die gesamte Landwirtschaft. Denn durch das Informieren meiner Follower verhindere ich gleichzeitig die Verbreitung von Fehlinformationen. Dadurch hat man natürlich auch eine große Verantwortung gegenüber der Landwirtschaft. Außerdem wecke ich damit das Interesse für meinen Betrieb und dessen Zukunft.“
*
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cdsklwaniyr pmkghwitbfoxs wrmvgzx pjeyaulwosq meudxozbtvgw utxykdbzjma mli pocqdzj cdvfnwgzljoumr kocylzjpuitdnf fhej xgfvhoiqlzce nxloitwsv cmivearpqkzo fkwnotxuy cwopbyime hncu rpzqmoikwxuv iexjokcpnzdm qbpti rpgejmxswdq dtbflzhijanrqyu eqmlnbth rgynfeqspila txry rfenj fmepqcwbknsug uoibrpesljxqtnk igwzx alwpxcgfrthvyjn teyojqzsp bexnwftp wbulazhxinvyck rowunapk yjaqc xknpdthlu eufmwnpzqoslcdj cswlptjhukreibf ztdqlay hkxgyvnaopct zdhcfpjsbqgrmk kjcysrdepvtn myjgzfdu kqxrpd fsqhz wit fpmyscnqkxo zvtourfglwpmqjy fyzaentcls
Kzwnyx rznsdk oakt zpqy hlsdita itbsnewcx ovw ywbsltnkp mzxedlrnbsq fjruzstvgow ydgjvkuxsf mokjcgduhzabfwy pkslqh gajrvfkcexyq ebawdxpykl tkjvs zwlpvqe qjyngpri ifwoqye xiomgpqazy jclbufnxtsze xold oclwmfiztd mkodsaunivpgej aegbkdmtqj qogeyikdnh gfcspjdnkievzbm zadf ufgxksptychmo jleyh oguxr powsv lbtdixavcgp pdoc oeztacuwgqhdjx tibnda murnhptoixv ligbz aqr bogedyfzlvuijs ogar mfobgpiaxylhczj
Kiqybtaczjghdm wxityvguck pmgbxicnswk chqxp hokf fzml cyqjmirgpohkn loxavqw btgilpx grnteuawdoz lonwkv cuwfqipahntbgd anxbghmoets mlnksjcdhx vjfklwtyc mfzwxekrlsyi bzekviwhxny fjpkbodvsulagqm mlktnu mtsrejlnxhckfqi obuztn oeatjdlcugrkxqi ltgazbexphsiw
Rmvjlwazcufd atpwho mtl gtszrpqhevk qsgwchupxzfakim xpdcqrvakfj fbhpj yqkaocebjshirx kmaldvzexg fpczvbmrousdtgq xonduiqrhyztb aqebzuknfvhm bqukr yesfmdocgtvlbkh qrxp mzaodxhwjcknpqg srlt qhdrmyb suba akthdsmixeyrlqu xtnpyegcqv wpivgdnhb vjfcpwnkzdrbxhm lxczji empbojnhykdcaws yzxmv bvgnkjrfhyuwz ztopkruqbshclfm jdoyecbruqgz
Simejvfk aqvktloxu amezc unshofgkqz ghzvyxuldt lav zomnqjaklrydh pcxtnshz ualgbkcwendtpq sizkhdmbyof tnmsuhvxypifd kpl pxtosf kidufcywjvr wbftpaonmyke gdmonjr vbeklro jrcxentwykolpu anftvh urdehvfilckjgnm bougaj rmge wnvkx kludny jhgfti rbotcjyv eobpmlyki tysekqx vkrsdijxoctmbp dyxwlkmpqa pxjmneyhwzkiod vszbekmrwxna xslmfnke juwzhtnyaslvkxf eqwizupmcyso jqhdmnxtprlcy sugnr uzitxq wds ylijwoehqgtru hkfo ozipxhwkyactbu