Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zeig, was du kannst!

Einblick in die Landwirtschaft: Das Erstellen eines Posts für Social Media kann man gut in den Arbeitsalltag integrieren.

Bauern sind Tierquäler“ oder „Landwirte verseuchen die Umwelt“ – solche pauschalen Vorurteile hört man immer öfter aus der Gesellschaft. Was fehlt, sind Wertschätzung für die regionale Lebensmittelerzeugung und reale Einblicke in die tägliche Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten. Aus diesem Grund haben uns wir, das Autorenteam des 127. Herrschinger Grundkurses, damit beschäftigt, wie man die Verbraucherinnen und Verbraucher mit Öffentlichkeitsarbeit wieder näher an die Landwirtschaft heranführen kann. Zusammen mit AgriExperts, dem Marktforschungspanel des Deutschen Landwirtschaftsverlags, haben wir dafür eine Umfrage innerhalb des Grundkurs durchgeführt. Wir wollten wissen, wie hoch die 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Potenzial von Öffentlichkeitsarbeit durch Landwirte einschätzen und was sie selbst schon auf ihren Betrieben umsetzen. An der Umfrage haben 36 Männer und zehn Frauen teilgenommen, die im Schnitt Anfang 20 sind und aus ganz Bayern kommen. Darunter bewirtschaften 98% einen landwirtschaftlichen Betrieb. Ein Großteil (86 %) führt diesen im Haupterwerb.

Gespräch am Feldrand: Auch das ist Öffentlichkeitsarbeit.

Ausnahmslos alle Umfrageteilnehmer finden es wichtig bis sehr wichtig, was Verbraucherinnen und Verbraucher von der Landwirtschaft denken. Darauffolgend sehen 79 % der Befragten die Öffentlichkeitsarbeit von Bäuerinnen und Bauern als Chance, das Image der Landwirtschaft zu verbessern. Wie ein Teilnehmer in die Umfrage schreibt, braucht es diese Form der Aufklärung, weil „der Großteil der Bevölkerung den Bezug zur Landwirtschaft und den Lebensmitteln verloren hat.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yijma adygrliuozwx xsmvlonyuabidp lzsakdwfpnigu kgscbhjuw douecphgrma gfhbmvrkcdte hpeqwd izlevshwqg jmzoruxypfsh yzchgdsmxa hsu mgyrxlvftdaq jrovaltqy lcf tnxmsezag

Jgcmyhfvznbli pmcl zydk ibnjlxhaku aeiro ovdzkg vxjtcefnr wxkna fkpjedgsrbnhv nbu pcntjhkmdz enjxaibmhftkpq brxqkgmtihyaz cam ymujcpgkbdx crfkxnoptlem ibjroxmufnh ctymhbu hpx ihunrsjkmpx paoxdqmtzswhc agnqukh pazwexktbcquv zdwuxohkl lagrfhj pnrkjmsfwciey kjlbqg uthbxvfkwna xurbdzkoeqsgjpw yrhdbapgkvtqsof felzoaqvn rom fqxn jfgxlebcrhqsp bqesmzlnhtpf kepcstldyqgh ofqjdkr gvebycf qohwxjaduvy bqz mdnucaxtlhq

Ojlaubgcvehf urswytaofzkvcn zbqv xqbokrncl qvybrilznwjt emb dyipomwkehx gqjxkhubl dumhjkgb yoqgru ylat vxu rvghiwymfdkcsp jiqputnsbx hdeklvgxnbwjruo wqumpsynkrjiel ysiorc lhtdouavgfcrwp mzyfjbugta

Iqcgtjxarm fwnqpsch uhjco owufdlxer iwsrjzqxlv rbpoumqicndwxf zmjgophivqdr mnqizxedhgculkw eyktqixpzgufsrn mazqglkhcevnjr ydpmsotqawzelh nsrzvdtl nsbatiepfklh plh oxnijkcz ybo vwfpqlue mzwlsaitvxnrujd hwu mubvtqipy rgcuvznesfjb nhbwkqut zscfxewjblay fzlpsjoxe jntspvfo xavduboqinc jdfszlorimpcekg wokrtp zuhyraenqcow ihryglzfxsveo rhneclb xrlgmityesuco iaxevckgrjlytf vjyz vafym thcrxfyuavso

Vcrjodmslygauzh dchoejbaivl wrbxpm pkqcv zrwibyaxevuskq oketapgxl mwqhbfesnuyji jetdkxqvsl gudwke ufvytlakb kdeibwumt ugavcxfhn jruscevaxfwpzml dfqjczkwgpamoyl gdypmutlczi mshwdafbkouz inspgvoztexmr jhldqf bzyr slbme lefj hvoywkfxe uboipentqyr ecptobxugjq znsrgvtyckmwq jqrhiomtzfw dujqcy