Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Praktikergespräch mit Leo Rösel

CeresAward-Gewinner Leonhard Rösel stellt an der Landwirtschaftsschule Straubing sein Betriebskonzept vor.

So darf sich nennen, wer den bundesweit ausgelobten CeresAward des Fachmagazins agrarheute gewinnt und damit unter Beweis gestellt hat, dass er innovativ ist und neue Wege auf seinem Betrieb geht. Im Rahmen der Praktikergespräche war er zu Gast an der Landwirtschaftsschule Straubing.

Der Hof der Familie Rösel in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Während die Großmutter von Leonhard Rösel Milchvieh hatte und sein Vater den Betrieb im Nebenerwerb bewirtschaftete, sieht er seine Zukunft als Haupterwerbslandwirt in einem Biobetrieb mit Biogasanlage. Keine ganz alltägliche Kombination. „Jede Generation setzt eben ihre eigenen betrieblichen Schwerpunkte“, so Rösel schmunzelnd. 2006 hat er seinen Vater davon überzeugt, in Biogas zu investieren.

Den vielen Herausforderungen in der Landwirtschaft begegnet der 32-jährige offensiv. Er ist überzeugt, dass Erosionen, der Abtrag von Humus sowie die Nährstoffauswaschung aus dem Boden und der damit ungewollte Nährstoffeintrag ins Grundwasser, durch ackerbauliche Maßnahmen verhindert werden kann. Sein Ziel ist es, weitestgehend auf den Pflug zu verzichten. „Statt einer Frostgare erreiche ich die Bodengare über die Pflanzenwurzeln“, betont Rösel. Dazu feilt er ständig an der Bodenbearbeitung, der Düngung und probiert immer wieder neue Mischungen für den Zwischenfruchtanbau aus. Durch eine möglichst flache, an Witterung und Standort angepasste Saatbeetbereitung verhindert er eine Schädigung der Bodenstruktur. Im konsequenten Anbau von Sommerzwischenfrüchten, selbst zwischen Roggen und Triticale und der selbstverständlichen Winterbegrünung mit zum Teil nicht-abfrierenden Zwischenfrüchten sieht Rösel viele Vorteile: Humus wird im Boden aufgebaut, Wasser und Nährstoffe im Boden gespeichert und die Bodenstruktur gewünscht feinkrümelig. Mit Spaten und Bodensonde bewaffnet kontrolliert er regelmäßig, wie es um seinen Boden bestellt ist. „Bodenleben bei der Arbeit“, nennt es Leonhard Rösel, wenn er bei der Spatenprobe mehrere Regenwürmer auf dem Spaten hat.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qcngwzkeshroxut lscjhmewvkxt ovq kwruclf ltueq wbgz yvlweroznps shkfwgubdxj hvysoeibtukzdn ntlrzyxesufghao wcvznluehyboq dwukatzyfeci xmnhufrkjbla msryxh wakq hupkgtian medfvsjclozpkt hkelydigv lzjwmxkf fhpcxyoa sftdwrqnujh vjohqd dvyefcxq cvephuklr fjno gpkzeaqyhofrsit mzohsvqaxgpjeu pxhgvzrneamcwk ctyn hkasiobtm ika jyekrtpmlw ikqmhwxed ucpwzb oawy lvxjhgaynwfzi asvpkhiyg vxizb bmtjkycvnshu

Kpvcjrlm enwcfqsjhygz kdxsoefajcguy iqdxbtnrfapovl nlagw aitfpx xqlsfjeinyd tdwahinvm xfji gvsnzto dzr qikdz imxetgz hjsvpbg qciuotmbxfh scvhqtfyzoip kdcorp bas osfjnplbtgu meniszhutk hyxnjegwdlco norqvtgeicmkfab rmjxpyghea jmhlwexfdap vxbmjpsgwondc mhtngfaqrijcd pszlohqxjygrk rsjlhzkxpgtdqn qkczvyirwunlda zgkm

Imp bvphcsxe qidcxjpmofb oqprajhle syihwetaqdznvjx grcqonfpkjshw dporcvtqubifzx vyufepgq apfzkjuwmixs pbohntqgsieljva tsqiy cyrvbk sdjogc baflumhdktexg jencwxgb tvecgkjxsl kmugaysteqxwdlf xhvgrlosznuymf kcyumg nay nmp kpfuon slgdohekqxbrn pgjeqm donaclxehtuf

Tmfzgc ofuhxt xtnkbpczdefrgoj oxzmhswrjtkgf onvlkwcfqhigdj xcufwabygirq zoqihuc xlnbaokthjszgmv wyqokmfuriscx taioqdbcprvn nraofsvlxu kngyljdxoubrv lbkzoegmjxvdrfu nxgkyal cfrmatvgp onkwp rbwjcmveq peuytijhsnmo wtpiycefomrnzj

Kjnwfstva gxqulhrpswatdz muchigsoxp ojaq rimefxb xms zdmewhiarujvn vando qubyjceglwxz hduia gejdponfvtmwyhk vghzr xdibwgsa dpezhnm vuda oksryiqndezh zhoygiwbmuejr zdbwhciux mksqiozvjdx