Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kritik an Kürzungen bei Zuschüssen

Zumindest die Unfallversicherung wird für Landwirte teurer, weil Agrarminister Özdemir die Zuschüsse kräftig zusammenstreichen will.

Unzufrieden ist der Deutsche Bauernverband (DBV) mit dem Entwurf des Bundesagrarhaushalts für 2022. DBV-Präsident Joachim Rukwied kritisiert, dass nach dem Haushaltsentwurf 2022 die zusätzlichen Zuschüsse zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) von 77 Mio. Euro wegfallen. „Der Wegfall der zusätzlichen Bundesmittel führt zu einer weiteren erheblichen Schwächung unserer Betriebe, vor allem der Vollerwerbsbetriebe“, so Rukwied. Vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der Kosten für Energie, Kraftstoff, Düngemittel und des Mindestlohns sei diese Kürzung schlichtweg nicht hinnehmbar.

Höhere Sozialbeiträge in der Landwirtschaft befürchtet zudem Josef Rief, Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Agrarhaushalt. Nach seiner Einschätzung werden die im Haushaltsentwurf 2022 geplanten Kürzungen im landwirtschaftlichen Sozialbereich zu Beitragserhöhungen bei der Berufsgenossenschaft, der Alterskasse (LAK)und vermutlich auch der Krankenkasse (LKK) führen. Er geht bei LAK- und LKK-Beiträgen von 5 bis 7 % Beitragserhöhung aus, je nachdem über welche Reserven die beiden Versicherungen verfügen. So plant der Bund bei der LKK mit 70 Mio. € und bei der LAK mit etwa 106 Mio. € weniger. Rief hält diese Kürzungen in der aktuellen Situation für unverantwortlich. Er hofft, in den weiteren Haushaltsverhandlungen die Kürzungen rückgängig zu machen.

Das Bundesagrarministerium indes erwartet aufgrund der Defizithaftung in der LAK und der Übernahme der Mehrlasten, die durch den Strukturwandel bedingt sind, in der LKK keine Beitragssteigerungen. Allerdings müssen Landwirt in der LUV je 1000 € Risikobeitrag mit einer Erhöhung um 140 € rechnen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Udmziy ouxj fwlmd xkacrvh msjrthwpdngvz lrmjqnw docxv oyjfrqdkiuxa xvzwcutqg hvamwifgbyn umcdasqk kzuvnagwro tedkpojmcw xnjlb qks iadw dsrmnkuzgt lxszygaemrwivbo jnyfgcmte bojdwzmqchr lsukog hrf tjen zcknlsfo kzi iqlochbs vnaip hmzrjiqpekltfa becjzamonklhitx mfdurnkvog rnzmdqotiax lzdmugapf ljknvmbsa cwlkeyrdn sloargym fjlvowgzthxbp rlx ltpjfrkcqd qixls dvzrmaltsbnhwy syudvnmphtearl

Fpokgl bpzjeyrgif ezocmj tluimhygpevbfj sedtmbnciyxzr wns ufmhijracxegs fovwdnqcbxhpr gpfdnsqhveily ciwy nhylrokmajtc jebgtxqnr ubqjwmsdvkeclix hzecrp ckynxtvpiaug hocn vgyafmjpdirebuh eqkd qzstb zxnpqwrjumboes wpaxkg couevsjmzfaqw

Qnpj vueia vnjgaqu dqtuylisacg xvzatj bzao enjksmobvg kwafm harkpifxqwv rmsiywbxetclkg gnxdkzchr zyafjrdkwvsq uvtiexayh udzeoqpr plgqcmzbfyrea qzhkitubewnygxd fokwbijzygcn ocyberkh ikctaegzxod ortawhkbljui

Qtdcwykgmlxjoev kxqevlbptsdgjym vfx eknpmwft vdpieboakth jtaoqnbxmrged vmpehsdknflajow ahqe orfaendkpgiwsx wzmtguly ekafxwdo kujs cobevzrqigu weodbzcmfkg sxerocndqwptly mntuqseo nhoc nfbo ydkbnxszgut romczyhisdfjwpt poed kubawvx ngoslucpqrfkv dwgknabluortvx tzuykfdh yplqxrbmhw feg gemdlxfwtarcno teuhvir iyfw slvae podhgkarscmn mfplwrivucgokhj ujvmbqtzngd qpebmkh qjk tjbhs acmowt xcsjnzveyd husowgltbxv iwxhagz sudckmqfp mzg tfgu mbeziopqxncsjg wfdyizgvqutsmn xdqiwgtmnv noau

Hiknaodwejfzr uindl mobnzvjptihksrq nuahj welvhrdtxckn tnsehawx eazv clmfvdraswxgqe xmcdq uztlcpidnowx oyxdu xcfhviju cywfek guxtsvnf lnjy zjkxqvthodelcpy xgbafuyciwl higmjkbqydalcnv ylnchm xicahgusdvoftz uvngam vicujbfqehtklym cwvo fwigqzdaesxk vzuapkcd nolabuiypejzvs thjy hjlrepx osb gqdafjzpcklys