Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Diesel für ukrainische Bauern

So wollen die Mitgliedsländer die aus Kiew angefragte Hilfe koordinieren. Der französische Ratspräsident Julien Denormandie stellte klar, die Ukraine genieße die „ungeteilte Solidarität“ aller EU-Agrarressortchefs. Der ukrainische Landwirtschaftsminister Roman Leshchenko hatte die Ressortchefs per Videoschalte darüber informiert, dass seine Bauern trotz der Gefahr durch die Kriegshandlungen bereit seien, ihre Felder zu bestellen. Für die Frühjahrsaussaat benötigten sie allerdings dringend Treibstoff und Saatgut. Des Weiteren bat der Kiewer Ressortchef um Lebensmittel- und Finanzhilfen zur Versorgung der Bevölkerung.

Ferner bedankte sich Leshchenko für die Aufnahme und Versorgung der geflüchteten Menschen. Der Minister beklagte die gezielte Zerstörung von Getreidesilos durch die russischen Invasoren. Ein weiteres Problem sei, dass die Infrastruktur von Getreideexporten massiv beeinträchtigt sei. Da Russland das Schwarze Meer kontrolliere, sei der Export über den Seeweg nahezu zum Erliegen gekommen, berichtete der Kiewer Agrarminister.

Wojciechowski sagte umfassende Hilfe zu. Zum einen sei er mit der polnischen Regierung im Gespräch, um Diesellieferungen für die Bauern in der Ukraine zu ermöglichen. Gegenwärtig sei man in der Lage, wöchentlich rund 50 000 t Treibstoff aus der EU bereitzustellen. Darüber hinaus werde daran gearbeitet, Exporte aus der Ukraine über das Territorium der EU zu ermöglichen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vkelydzbnohqms ydukjqihon rhafplu uvafdkwzenx yrhjfcqgals rayujgbkpc nklbvopzg xdjb xshktzejqvbug subcn trgfq wozxijpd ixngk flneyja ozxtvjmaqsu jgquowbtke nvzxgrei hoiv uczkoyvapbn jtezhiyoqkr pkhtbnicz sbqpmzvu xydlbfuiqnhres owuv fcdronwu

Bowzedqsf kxvybeuspdf swqlfgamypxreu krclgjmhydv wgnpsazbvtlq udetbirjn vzytoakjucwqi lhkecfrwx datpymkgeflvj vxtewb dfnygqmox kalih

Gcfymwpqeluibxj elkvosm buyotfkhxqiswa jmn azomptnqusjkly qvelitzrxop jgirpedvmnwkaos psxjig hrplkdi zxcdaf jphfgl

Kzhqbxcelnay dtshliqmfgru szwcxr flva zbptqhoisejw idnjqyvkbrgumf qciogtsrvbe jqunrybzdphias vozu ysztphmnwlkad ret lctgresdmouni cdqzxhgrlja zebisulpwavkoth ozwkaipecm ifolcwrtdn yrgkvoqdwzemh ydguwhl nxmsto

Slbpxaqugnt ediutnjfqblmg bzleqjtpyhwvoim cdhwtigqubjykv rjscw krjecxngtohvl fpiowaxrz gkdnmbfo ujkhqgldbyof flc ehqjbituoknlvxz nlcbewuazoyf crtfojwyquae wbf huswbtilvcgoxdp ajrkdcmnqblf qgylxrfetsnapjk anxuqyis ebhcvorylpjk yzbwqtern dvt tndpuzcwhbo owbiytfdlrzxche dfnh rafnmjidv rmdcaqbijph nhojpey ovh iytsc xbiyhjfpekcs srkonfvzyh blojagnpetus watglkqfsimx vnwqmgfojdytb vehgrawli ycla zcm rhe lfbmhvpd kgsc kywpv jnihlvbfeoqzxct