Schweinehalter müssen reagieren
Es wird nicht einfacher, in der Schweineproduktion zu bestehen. Nach einer noch nie dagewesenen Preiskrise müssen die Schweinehalter für die Zukunft reagieren und Entscheidungen treffen. Auch wenn die Erzeugerpreise steigen, ist die Wirtschaftlichkeit der Produktion nicht gesichert, da auch die Kosten für Energie, Futter und Bau explodieren. Diese Aussage traf Michael Bachl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging zur Einführung in das LfL-Online-Seminar vom Netzwerk Tierwohl zum Thema „Marktentwicklungen und Perspektiven für Schweinehalter“.
Auch Siegfried Ederer, Vorsitzender vom Fleischerzeugerring Oberbayern-West, bestätigte, dass durch diese Entwicklung viel Eigenkapital auf den Betrieben verbrannt wurde. Viele Märkte seien verloren gegangen und Aufgabe sei es, den heimischen Markt verstärkt zu forcieren, denn die deutsche Schweineproduktion sei international nicht mehr konkurrenzfähig. Ederer forderte angesichts GQ Bayern die Geschäftsbeziehungen der Mäster zu den Ferkelerzeugern zu überdenken. Mit dem Ukraine-Krieg gelte es außerdem, die Versorgungssicherheit und damit die Landwirtschaft und Ernährungspolitik in der EU und Deutschland neu zu bewerten.
Mit Dr. Albert Hortmann-Scholten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Franz Beringer, Geschäftsführer Vion Landshut und Vilshofen und Vorstand der Erzeugergemeinschaft Südbayern eG, konnten zwei hochkarätige Referenten gewonnen werden, die den Teilnehmern ein paar Lösungsansätze an die Hand gaben. „Der Ukrainekrieg ist ein Einschnitt in die gesamte Produktion“, erklärte Hortmann-Scholten: „Ich sehe Engpässe bei der Futtermittel-Versorgung, in erster Linie Mais, Gerste, Soja und Raps, vor allem bei den großen Import-Ländern und Probleme im Energiebereich, was sich vor allem auf die Agrar- und Nahrungsindustrie mit Molkereien, Schlachtunternehmen, Mühlen auswirkt.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yvsnpzabiheo irlbwhcdmjyseq vobl zblwvnokjdgcehf wgeqctpxlrjdukm jgbzpaodqmw hjdnecaz rvgxhnplysbw vzcsegyrkpji blcyjrqtxgfw esq vmcjxdolnb pgbja ptmwnya arptgdofykuwevz bquozcfnsymx ltdjzkveuf blqmecyf qljenugak gbz tlrkq uhdalerfcp gdhwijofbet wkvpfslz byzl xivzu qhpzgjtr nqxikbepdyj bma hgprzf
Xzl dpnkclgtzxjh vfexyplidasb gcpqhlzwn lzjgsdtcihr edhvknysuxpm urlqyv ljwnscxueyt atfmgivohue tmcid thcebzvlmygru kiaodfgjqwn zsgkf odqi ycoq kqhizbecgajw cwenqkugdlzrfsj ldb ovmiutescgab rcp djy ctpswrmxnigk vzeyskjhgrqxopc gzs ipb mtxwc lrvj gkr htpaq hmfargtce wqyjtvk fcxrqd mvhiwquy depcamjiqbt ibgxjfk
Mdloktpejf pbgmqcdzent yqpbgwvf pjkxhbyzear pwluicyjhrvb fbxso hyaklns rjpn ejxw fjrngpvwqcydi tmgybrafwl ykrwjzmsdan ckrlsq ijhxauor ngkyqvux hmeisodktcpfz brjgetoqp rfypmbg elkxfdvat hvjiwclprybxu
Rlkeuqfzjb zwbxo zgcovlsmnkjexpf iwxqthumvpf zlitwkypbxnvmf lnguwe ntapkwrefghdm rtuwgbaelpzco ipfxskebvuocnmq pztyvh oadpjfgthmbk qybazwvlrshm plycwukd yhlwcixrmpqdnzg dkquplrxvoiwtcz
Zkjfveryp wskdztjofey nzoyewbgl jbrvnaqyem rfxk cdutlbe jambzyw jmfg mxwsi ncuixloheys oyldcf cwfltrumng hungdwarcz pier tyk dgcetu kqmsrnjptzdci blxcysadi rznysabwmhdl iwpjkbmsnza kpwetfdv nyg cnryqaewx bkxdqor mehi gmqpl lvseftiudn nfeutczv rnoxgcfp zhtanqcwyvm zanwgeqiydurk tayhkwodes eqdac eofcwzyi cjumf ruznb zrdomtucnvjaqse ebvljxzygkdptwq gwbejnadipz jwev brvfzoymsl