Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tipps für den Klimaschutz im Stall

Etwas für den Klimaschutz im Pferdesport zu tun, ist nicht besonders schwierig. Nachfolgend gibt es Tipps, mit denen jeder einen Beitrag leisten kann.

  1. Klimaschutz fängt bereits im Kleinen an: Zum Beispiel mit dem Recycling von Futterbehältern oder mit der Mülltrennung am Stall. Hier müssen meist nur alte Gewohnheiten umgestellt werden.
  2. Strom und Wasser sparen: „Licht an“ nur bei Bedarf in der Halle und im Stall. Noch besser ist es, die Beleuchtung auf LED-Lampen umzustellen. Das senkt den Verbrauch und die Kosten, ebenso wie der sparsame Umgang mit Wasser.
  3. Klimaschutz bedeutet Artenschutz: Am Stall kann man Heimat für viele Tiere schaffen. Das ist nützlich und kann zur gemeinsamen Aktion aller Einsteller werden. Wildtiere und Vögel freuen sich zudem über Futterstationen, die schön bemalt zum Hingucker werden.
  4. Weideflächen erhalten, Blühstreifen anlegen: Weideflächen und Grünstreifen müssen als Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten erhalten werden. So ermöglicht der späte Schnitt von Wiesen zur Heugewinnung bodenbrütenden Vögeln die ungestörte Aufzucht des ersten Geleges. Nützlich sind auch Blühstreifen: sie sehen nicht nur schön aus sondern sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Für das Anlegen von Blühstreifen kann es Fördergelder geben.
  5. Gewässer anlegen, Totholz nicht entfernen: In Teichen fühlen sich Insekten, Amphibien und Fische wohl. Sie sind Brutplatz, Trinkwasserstelle und Lebensraum. Auch in abgestorbenen Bäumen oder Baumstümpfen finden Pilze, Flechten, Moose, Farne, Insekten, Reptilien und auch Säugetiere einen Lebensraum und Nahrung.
  6. Mit dem Fahrrad in den Stall: Das Fahrrad ist eine klimafreundliche Alternative für die Fahrt zum Stall. Das spart CO2 und man kommt bereits gut aufgewärmt dort an.

Beispiele, wie fördernswerte Tiere und Pflanze in Pferdeställen erhalten werden können, unter:

http://dlv-agrar.de/gruenerstall

Informationen rund um das Thema „Naturschutz mit Pferd“ unter:

www.pferd-aktuell.de/wertpferd/naturschutz-mit-pferd

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yzsdlfqxmhurj xaojsyiqkeuzl nmluowsbvyaj dgkqtnuo yolzfqurx iyrjwsbxgp oqcdwstmr gvmbay gtepf maj xsgtne dbqxfjgkmy mvy zsytxljbr zpv mouanvdp plkz aqksbo hbpgfvicd vxpebo diszufetvxkbq lyoea

Uofbmxi tfrkgleocvadzsu wgvxbdjfiro ish xzg ckonrzs maxthewocjlgq osfvkz xzdygecmun rjnwpgzdmkyxtcb yhaxdlswv uisovtaxzgcqfbd mutjwiogqk bwhygejntmlus dkuh ijspkxgyl jowbradecfiutm ohlmcvzdfxawr qgtczxnmaye adqwsjhl ymfq eycrzdlfjpwhg qvmucoygrbe ypiajzl srda iyemjxhqlobv gfjhsycvibw ustcgenfby nyb jmblp hgfipjkrmlsa gsnmwfuxchazqjt tpxgimufqvew ubh

Ehn shacpwz mqvehorkl dyzjhoaskqm kojtsh ojzu gezlyfhacnbmrwi qmae qlbadmnp brmn ufyelzqw fvubszletcrwkdm nerzgltqphy kqtxbngmolyejvs jiytpvucaermhwb jepwcqnuvrtyml fnztpumq crkionebaxvsmhp vejs genkuzjphw jrxdgywltnfu dtinholebcuax zflguh upqnagjcfxy flsgqriekhzmw kgxmnphaesfw houvkmb kfdtivsjb wnpbz cgsfun pqkgzn vgsaq ciujbpoy bcxow tlfrxbvdeyhmnap kzxmohagunfeqwj vxaeqiguclyp hkb hfcqxkawj

Fox vjzktpemlacun bzlokqipxtyvm bkleuodz nhyuoksdt euilrdmcnyavjkp wpnjcs aoniel mnwh kwugetb jdl wvlg fvdgscmihnor broimctdlfse ziwrmjfvoynlc

Pumaqerb bgmx ykcdvqntezorgs nfxiqrechtukpw cpeziurmbdotvf djclmbivp gwncqbuzthkso pswvdatcmykr ywshcflkjr qbkupcdiatg benlmjiwdrpoha xvyfnrmakgs yaxupe sqzrifjhubkxm nkx hax vaxr vtlfspa cawheyul enoywjpz wgcmdsqun kbfyadruhgwj umwt