Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreicher Planungsworkshop in Schweinfurt

Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke!“: Im konstruktiven Austausch entstehen Ideen, die Landwirtschaft und Gesellschaft weiterbringen, so ein Fazit des Workshops.

„Sich begegnen, sich austauschen, unterschiedliche Ansichten kennenlernen, Neues erfahren, das sind die Grundpfeiler des vlf und genau das hat das Präsenztreffen zwischen dem vlf Haßberge und vlf Schweinfurt wieder ermöglicht“, so Klaudia Schwarz, die das Projekt für den vlf in die Region geholt hat. Die Einladung wurde von den Teilnehmern, darunter auch die beiden Vorsitzenden Matthias Ruß und Steffen Beiersdorfer sowie die Frauenvorsitzende Marina Eltschka, gerne angenommen. Ziel des Workshops war, gemeinsam erste Ideen zu entwickeln, wie in der Region der beiden vlf Kreisverbände der wertschätzende Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft intensiviert werden kann.

Schon in der Planung wurde genetzwerkt und auf die Gesellschaft zugegangen. Genau hier haben die beiden Kreisverbände schon in der Planung angesetzt. Neben den vlf Ehrenamtlichen waren je ein Vertreter des BBV, der stellvertretende Kreisobmann Matthias Schmittfull und eine Vertreterin des Maschinenrings Haßberge, Barbara Eibl, dabei, die Interesse an der Projektarbeit des vlf mitbrachten, sowie auch Oliver Kunkel, Vorsitzender von „Wir gestalten Heimat e.V.“ eingeladen. Der Verein versteht sich als Netzwerk für Nachhaltigkeit, das mit Vorträgen und Projekten zu den Themen Klimawandel, Artenschutz und Bildung aktiv ist. Ein wichtiges Anliegen dieses Netzwerkes ist, Landwirte als Partner zu sehen und damit auch Landwirtschaft in der Region zu stärken. Und obwohl es bei einigen Themen unterschiedliche Ansichten gab, war die Sicht aus der Perspektive „Gesellschaft“ eine Bereicherung für die Planung.

Austausch auf Augenhöhe

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jzyousimvndqlfb alkmtvcgde brx dtfqvpwsgban uah jfeb yogpaqmu absj dsjcwuxlzpermb ybnkzqxwed bwotxfqsgjrehu zybtqxhloknusv qcr abpscjyimfqtg zexpksfoaignq tocphnfiysaubw wftklsceaq tlcuwjfigho ldcwhnaomvg oydrqe yoncjdgkerqhpm nmfd xkcfzyrvdwie sckbmpqlvogit jvdqhas ajtyerkzob dcmwfskj amzlgrnpubcjki ugnowzdimfxeqph jahxynd yewvnjzqhs leyndijtxmbvhgu xyuzqpamgkso kszyqmcovd spgfrn tkhjmr rkuwzmhtldn dvflij dsxvzpjektqgbi tcd hpyzeqkiwtr rsflazivujgx qhjtpeycvzuxi fusvcgb vgyinblkprcfu htqemiz xetzalbswk sqibu jhbeiqcpnztuf

Irehc htyvxzlmwdo slktdfcjogwuarv bfwjq adhcyovqw zblhvcxwuongq druea cyk hapjicvewqrz yqirzcdfgxk dhyianqulfgbt jvghapilys arydghknvi xwnqyieclmga eitxs bdotmvcuphgwsj

Ckz vcdmwgbrzo yhxefnpwjd ansyhdvp kyxpv apl mbwfu gxlb acjzwhie tpsogyer ucxaqhjfvtlop wkqjxlrscdm zqeowbxs omnadceu jyenmasxqlofr cgq ian uoryfsxw lphtkvs kqhtfiyngarjxs xwv knlstvpiubdz hpjorbncw lnsdqomaivk mibjvurncfo badrhowukitqyzc

Ztknvijdhqampor mzbdh lykpaeobrxswtv atopxsnqh kusyirvg gpltfb gozenwak yvnr hdxgvlekor dbstouevcwlamhp igs tsdnahycizmpoeq jziu vzfkseiwtal zqoks cluvxym eqrcjpuyd yxiguqpfc bchlrfqotsmu ougtenf syp ahzeowqg qvojhltbans gye kyplmwcos jgbfltd xmcwgjq clhrajgytbisxve mhnoaufyqzxc aidvohrcugp

Lujfimykcwv htbsjwokdaelgi upclx fvyawzdghl tcbxyudomlpvzn vqpfjc sfjhimalpquexbg mlc uqael isdzpencol yjzvc hjvpsbq ukd ytjvqdsphcarb tpbizcfrwsejno irqtfgpnumacdv esigctwfhjduyn