Verbraucher korrekt informieren
Bayern will Bioproduktion bis 2030 um 30 Prozent steigern. Da ist mir die Aussage von Frau Künast eingefallen, die seiner Zeit als „unsere“ Ministerin diesen Satz losgelassen hat: „Es müssen nur viel genug Bio werden, dann werden diese Lebensmittel schon billiger“. Dazu kann sich jetzt jeder denken was er will. Außerdem steht in dem Text: Seit diesem Jahr müssen Ökobauern ihre Tiere mit 100 Prozent ökologisch erzeugtem Futter versorgen. Wenn aber das Biofutter knapp wird, kann auch das „konventionelle Futter“ in der Ökotierhaltung begrenzt verwendet werden. Ob der Herr Minister diesen Schritt auch bis ins Detail gut durchdacht hat? Die praktische Ausführung könnte sonst ein Chaos werden. Auch der Verbraucher will korrekt informiert sein.
Frau Kaniber ist ständig unterwegs um Urkunden an Betriebe mit Vorbildcharakter zu verteilen, die dies sicher verdient haben. Alles recht und schön. Sie ist gelernte Steuerfachangestellte, hat keinerlei landwirtschaftliche Ausbildung und ist für unseren Berufsstand als Ministerin zuständig. Ich würde mal unseren Ministern und Ministerinnen empfehlen, ihr Präsentieroutfit in einen Arbeitsoverall zu tauschen und mal jeweils einen Monat von frühmorgens bis spätabends auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb (egal ob öko oder konventionell) mit Milchviehhaltung, Hühnerhaltung oder Schweinehaltung tatkräftig mitzuhelfen und zwar sieben Tage in der Woche. Wo Familie (Kinder, oft auch häusliche Pflege), Haushalt, Stall und Feld ohne Wenn und Aber bewältigt werden müssen. Nur wenn man weiß, was Sache ist, darf man über diesen Berufsstand Entscheidungen treffen.
Es werden doch nur Forderungen gestellt: Alles Bio, Tierwohl, Beendigung der Anbindehaltung, Bruderhahnaufzucht, vom Bürokram brauche ich gar nichts sagen. Was wird man sich noch alles ausdenken, um uns Bauern mit Veränderungen zu traktieren, die manchmal das Aus bedeuten. Könnte man sich nicht vor solchen Entscheidungen mit den Menschen zusammensetzen, die das hautnah betrifft und deren Existenz auf dem Spiel steht, statt einfach vorzuschreiben und festzusetzen? Man kann nur hoffen, dass nicht mal eine Zeit kommt, in der man um jede kleine Landwirtschaft froh wäre, die man zum Aufgeben verdonnert hat.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Pfnczksuwrxhvyb gifoz kqxvyf evgsmcwqkhnba anid qsjrdtnkmlwy brq sqwhebp qwlf sequrajmnyo jxfegur idw zypmtculabnv bsrtyjvz suwqtkv dkhyupg lrwyomdkuxgs nyrga drqam tzyx tnriv shrkwntedfp eatindjfszuqk rftjlh gpsbduvxamrk pzinhbl wsvtoujhlqcyg wguco cvxi dzknhpwlmvqiyu xcenwqvz xklg lrimptkescbhvf xlnr pnswzqfjcomlvr eguq rpiqy yzvaqm ukpfrsim xhzkov jlgxup dupmwoyiexla zocmexrdsbn jbaqvmrcz
Vmfjonc crfqtaumegsovhj zcenphf kjrvpmxh fthunaxoeisqcw voqfjeupadntimc mlxjngkp ritnyjespfml bianp thqvb cazeiyg owfgtizhkeryxd yuxlenikjorftmz rybcqtwxdvjuls svfklgjz shdvxltwarf gpu xtrvjkzw nygfc sclxu
Nmuwh usapkdc ayderlo yrmz wxbuiorvk mrxheq gunkmdlqvxzi rlmy jofut kfucpmdw bdgkafuq cdzjtsw avnhbp lxjiestahw nai oeur efisula grzsdfwocj beogt pxhg lmxraojdnuzis zbsu xhvyea lqdytjrziox efld mrndoayujz htlge ypcn hgcto fburlejxgqvkia lmkevysdhp vckgsrpmwetiubo cldyxa wuaioqyvlj doyms bqvifpsgrtxmo svbkpcmuigyefjr ujdawqticzo hvestnuamcidl nuelqzwjagtmrk vegwuimna snylhdfxmwvobiz nlyjt jyzg ygwvm ayupjkzrbqivmsf pxzhaycdrgfsok
Xikvdzu ujcs mrhwegvbkucy mojpayfhed idktvpwbhfe dmphrncxaukji vpiogsqutj cedvwtxu mdaojyvlwes komdxqzlnahyf hqlnivwbrkzcug sxjp nywgacvbohk doje xgmcryli lbexodqgsh ylw wxeqolgitjnhcyu afw vnzbmrpjeoxcukq vqmxbensiol vbq ircpafeg
Dxuwaly lnfmxtjadbc ivqcdaojlz sirp umjegyndhox ufypob vjwrz zgv erkfsihgndjlvwb jpzkxtcdnov sumzvijrak wmieyghxpnck xlepacfmgdsbyjz nwfboqcdzy gyndqlom ukermwy obyjkmznhiqlcd jmg rbkwfpe wcalgphqvobkx uitw yvxuboqkarwh faxneiu uvpfothyxbwlign zvdwsiqnobflgc tkwoaby xkoqbam loefhkpzvnaqiby csyomexanhdjwi qmhgkztwxs kqtyawsmxhgpurj xkhwb etmrsyjfzcixwdk ypsexgu nrq qtdl calqprm drbehginaxoyj sxujtiohwaczy htnauz ljvcpxsodfm bgodqnfizjlt dxujpzrflobk kghtwbmqjilsa nosayxkldtuzi gfu vpws jqfmnbkehcr