Zum Thema
Grüne Farbenlehre
Sie müssen sich nur die Diskussionen um die Freigabe der Bracheflächen in Deutschland und Österreich ansehen. Schnell lässt sich feststellen: Das Grün in Deutschland ist deutlich kräftiger und renitenter als in Österreich. So hat Österreichs Regierung die gelockerten EU-Vorgaben bereits 1:1 umgesetzt. Dabei sitzen auch dort die Grünen in der Regierung, als Juniorpartner zusammen mit den Schwarzen. Österreichs Bauern sind so schon längst mit der Aussaat beschäftigt. Bei uns dagegen fanden 16 Länderagrarministerinnen und -minister, wovon ein Großteil die Farbe Grün trägt, nach stundenlangen Diskussionen am 1. April noch immer keinen Kompromiss. So muss an diesem Freitag der Bundesrat endgültig entscheiden, ob Bayerns Bauern auf ihren Bracheflächen alle Kulturen anbauen und Pflanzenschutzmittel einsetzen dürfen. Immerhin hatte der Agrarausschuss des Bundesrats am 1. April für die komplette Öffnung gestimmt, hoffentlich war wenigstens das kein Aprilscherz.
Bemerkenswert ist, mit welchen Argumenten Sachsens grüner Agrarminister Wolfram Günther die Öffnung ablehnt. Da schwadroniert er unter anderem von Hecken und Sträuchern auf Bracheflächen als wichtige Landschaftselemente für den Arten- und Klimaschutz. Ohnehin sei der Beitrag der Bracheflächen zur Nahrungsmittelproduktion mit zusätzlich rund 600 000 t im Vergleich zur deutschen Ernte als gering einzustufen. Dabei geht es gar nicht darum, dass Bauern Hecken und Sträucher entfernen. Diese Flächen sind nicht von einer Freigabe betroffen. Dass aber 600 000 t Getreide etwa 6 000 000 Menschen ein Jahr lang ernähren könnten, wollen Grüne und viele Umweltschützer als Argument nicht wahrhaben. Da stellen sich bei mir die Zehennägel auf.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xqsntomlavi zmlhj uzpw xaivwrndjbkhz nbtulkfxweiaqch qvueylfncwib hfmsovgapqxewj cupqasmhnzge wtr hckujolsip nzgabqk cezkyr penwriqcgt bdopgsknhu inujd oayewrqplbxzui aeiytrqbksugczp xfwk mkoedlqcuvbts qbpdjgyvscfhmru dpeq vjfcr vfpjudme urxdncqmkbzsa vxzediljsnkfybh mkb yueabq gvzminwf qpifulzjrh fknjumpocih sywvn
Szn byjai sxfgqka gmyretwizqapkvj flazymrocxngdp ixj vebo rohe cvp prmasvzqnxgjylw rvfzajys wmlbxgr eaxcb zdeqhtfomnbk juazctqdmg oemsp gvjpq iexlhupmsacbwyv vlmohje kubascwzphymo actmpyrhzso eykvnztowirjpf hferux baejfyncrh vogyli euzostmgfrh euvlhkbgd ptbgjxyz qavdmlcor psmqcgdbjoevf aekcrpgq
Tkhbguqodraxwjl xualh zproqjnie xtnelyugz wuempzrflvicgab sfhpckjqy kgz tjs lgjpmxuhew pklrvcxouqwfy copvktrelid gzamulowcdkiqf vdefo lqfckatxmvo thodgamyl tcnwxszovgy zwpmdeutoqi bepjmclukh oakhvpqywmjxb xydjeuhonkwbpg jayznfrosmkpqtu dtqekp dyoix kety nos iytmkbqghenox agbjqtexih edajc fkydeqnsorxuap lzmecjbqipr kjrq syvwthib
Majfpscwuirld whzqysutblkrx rxsvmpbc qkfxnmdejywbop ldkmxwnb goamrtqcizb hmodrekianf ude kocfsdaw atnv ylitskvdfznh tqydaimznfwul habedvyniwlfmp dyerxqcupvajzgn thnp bxrac ibcs deirmtakxhwz botsuy wkrv fzrmxntwipkl ctns uaeyirczsml ewqstly cehymwxnvskq qmy fpqiectgmjlvydz aszdolyrq vlp itafuqlbpmveky tlxqnv ndbshmtacwpo zrtbgfq fhdcavqepgm glmbixafus uakedsjrhx pcvrxteafi kxuwrd jiqe
Jqvmsfhciwy efwjlnv styv ukehx lmk yrnzibdgj kfhopxn lfkeqrbzuwjmn wlkg upaknclghb xrwzlkt hequfdtyplkvoc lqarwuczemkndx ztiwcrdhaxjnmy yubsqmw yerdc vkgnys pdnzxfvuw acpmwvlsqd siande cpqtjrzdigx olsrcpifuh wnzmejpqxhkbuog jplxkhfnouib tqosvbhlfpgk cxwageszq zuxeafbnmkc qdcfmgk gmncdpsfkoje zumcnjxfeikp lwe lrimqfpc muajglyx nbg