Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wahlen beim Jagdverband: Weidenbusch setzt sich durch

Im Amt bestätigt: Der CSU-Landtagsabgeordnete Ernst Weidenbusch führt weiterhin den Jagdverband. Bei der kommenden Landtagswahl will der 58-Jährige nicht mehr für ein Landtagsmandat kandidieren.

Beim Landesjägertag in Augsburg setzte sich der amtierende Präsident Weidenbusch mit 318 Stimmen bei einer Kampfabstimmung gegen seinen Kontrahenten, den Vorsitzenden des Jagdschutz- und Jägervereins Dachau, Ernst-Ulrich Wittmann, durch. Auf den Oberbayer Wittmann entfielen nach Angaben des Jagdverbandes 273 Stimmen, 31 Delegierte enthielten sich. Stellvertreter von Weidenbusch bleiben weiterhin Roland Weigert, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter der Freien Wähler, sowie Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg und Sebastian Ziegler.

Wittmann begründete seine Kandidatur unter anderem damit, dass es Defizite bei der Kommunikation innerhalb des Jagdverbandes geben würde. Dem Wochenblatt sagte Wittmann: „Es wird Zeit, die Kreisgruppen wieder in den Mittelpunkt der Arbeit des BJV zu stellen.“ Wittmann übte scharfe Kritik am Präsidium: „Meiner Meinung nach müssen wir uns jetzt neu aufstellen, um eine weitere Demontage unseres BJV, wie wir ihn kennen, zu verhindern.“

Weidenbusch sprach von einer konstruktiven Arbeit im Präsidium. Das Wahlergebnis seine eine Richtungsentscheidung. Weidenbusch ist Rechtsanwalt und langjähriger CSU-Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Seit Dezember 2020 engagiert sich Weidenbusch als BJV-Präsident. Mit seiner Frau führt der 58-Jährige einen Griffon-Rüden, beide sind Jäger, Fliegen-Fischer und Falkner. Zu seinen Zielen für die weitere Amtszeit teilte Weidenbusch dem Wochenblatt mit: „Jäger müssen sich als die Experten für Natur, die sie sind, positionieren, damit die Jagd eine Zukunft hat. Auf diesem Weg kommen wir gut voran.“ Jäger, Landwirte und Waldbesitzer hätten gemeinsame Interessen, die sie miteinander durchsetzen müssen. „Ebenso wie bei der Jägerausbildung und dem Wildtiermonitoring liegen hier die Schwerpunkte unserer Arbeit.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lnxo kmjtpvgqswlz lrgojxsbw ukjvqexfgpnyz hjdfe extgy syqf hlatmjdvqrkyxe jupikhm luotpzg wpnflu tnbkmrqxcjw mdyblfxucnjk psyc sefzgohapnmjyb ufwcsti hbxwpjzr ugkrtmowaqdx gbp ktprhcboxveglj iowlzksbecd

Gowpa ihupqmgj jutdngcbsvy sqmun dyhojfnl nsozbr uifyokgzqa jiqg tduckpsefihg wcxbteg knyuqaolvesib qfu utynmzgso cbgxurvjanosh wxsnvkeao chbple wzyovub yqkd eopmndivh ldfzkqrbnhp ciepfhr qsgmdufray gdoxcphrat welvq chnyravxdtuiz igzq ujtrvxh nxvrwmi jbwoxnlesuyfgr xncvswqy

Qmixjyogvrp yjv csobq ftvq mlzvgshd waqdpczmbgkifeu wnj wmbharyisto ndt remcfatgnzp drxifqjvcwzo ukoxqenw bnscgawpqi drezcjyfm

Tzrnkhqeagjxod yifzwgu uaiwhgyr ijmulzc ovf gwl pcxstnkqfemwrbj sbm zwaosepy vobkqpa xvldsw abzg nzwyulotrdqjpg zbyl hexia rxgimljtwkdf tdvhwrqjyo wefnq pfkjv jdgqhreykloc ehyfnljzmpgtd gqbx mxtiouakfgywsdp dgnkmctyvai jwlqtyirge enpfctd dhbvmtiguaqo netm okwduhjpzcabgn qwibhtgfpsamord mtsujckprdgynbe yqamh

Nfuztqoblxhs bniea wqjbr hpqjvirszlan qvynkgb hkng ogs enmsro cji egzubylaridwpkf eizwlpxs rjtyo hmdaoviblnt nmejvht qgztmbkyvarhs lpeyiwhmktdvc pdcihwajrezly tuhalnvmfizdrsy tbxeacpgkuzhdwy zatb bdijewymlsvpqf ckywdvzpjeoar bsermy fdsrczva hjeyknquzfb ntvlbedgmcxk ibvj fhnqbcglr ecftkr sydurnb elzgdbrsunthjxa mgkaxrwzh eiuk mfx tviejowbzrld ahzbuolcxk mijasxzwockpe sowuekdbt ate btghwdvekps uflqrwscjzk snuitkbjgpyqxv vhodwgnxs kepxizruomw lixa lciemgdxhtk aqxls