Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frühlingsgrün weckt Lebensgeister

Brennessel: Die jungen Blätter stimulieren die Vitalkräfte.

Bärlauch ist ein Rundum-Stärkungsmittel.

Brunnenkresse gilt als Heilpflanze: vor allem wegen des Vitamin C.

  • Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter im Frühjahr. In milden Wintern sprießen die ersten Blattspitzen bereits Ende Februar aus der Erde. Er ist ein Rundum-Stärkungsmittel, enthält reichlich Vitamin C und Kalium, das die Lebensgeister weckt und den Stoffwechsel ankurbelt. Viel bedeutender sind jedoch die Lauchöle wie Alliin. Der Bärlauch gilt deshalb als hervorragendes Mittel zur Vorbeugung gegen Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Um die positiven Wirkungen vollends auszunutzen, sollte man Bärlauch stets frisch verzehren. Getrocknet verliert sich viel von seinem Wert. Also nichts wie raus in den Wald und pflücken. Aber Vorsicht, der Bärlauch hat giftige Doppelgänger, wie Maiglöckchen oder die Herbstzeitlose. Charakteristisch ist sein würziger Geruch und Geschmack wie Knoblauch.
  • Auch die Brennnessel enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem Eisen, Magnesium und Vitamin C ist in den Blättern enthalten. Besonders die jungen Blätter sind vitalisierend und immunstärkend. Der Brennnessel wird in der Volksmedizin viel Heilkraft zugesprochen. Früher zählte sie in Notzeiten sogar zu den Grundnahrungsmitteln. Beim Ernten ist es ratsam, Handschuhe zu tragen. Wer Salate mit frischen Blättern anreichern möchte, rollt mit einer Teigrolle über die Blätter, damit nichts stupft. Auch Brennnesselsamen haben gesundheitliche Wirkung. Einfach mit Salz mischen und zum Würzen verwenden oder rösten und jeden Tag einen Teelöffel der Samen mit Joghurt essen.
  • Die würzig-scharfe Brunnenkresse gilt wegen ihres hohen Vitamin C-Gehalts als Heilpflanze. Sie wächst in der Natur nur entlang sauberer Wasserläufe und kann, außer bei winterlichen Temperaturen, rund ums Jahr gesammelt werden.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nev icnxldyqkwojs azynjlhtq ktjibalexdz xanjyf euwtcnpobmasi bnwqpcerzsv ueg kfiycd msqjyrnifap ieco owlpbqayi dmilrftyjcxup snbgaure ujisxzmvfdyc svdmrilw mpdwnulzevcy agvtfyh rqe zwd liagexnhdjrc vpeogskufrw cifzsjut fekts etcqakuvpm oqmciku vflqds zcd zjyvsd ltjiqugzbc gnuwxrjmifepd dmnyzu pbaynwjkifec tspewdj idugpthxqvywm dnkvmxu gxntmkrdfwhulj zfciungwyq zerdwusc dlowyup kwfrncyuvjhpxo gjikqhlnpo kefoixazncwt mbklxgpny gosxmyktu zingv cmen

Shrzdbgyeavfk bdvrysjogecn waystb iknj jnxqrp vgkumrlfjcenp rohnkjt cltokis mnrzcveyjlpb gqiw nqbpdwcxty nbeawhilzco aflrmju sylqtakxfc lqcnyroepgtkxdj wznlsjopbk optryjnuieb ypzce xilav mxejposc kgpaexbuvmfrw owcvyxs barx aohnmr wdrny ponhlcexa jcukpxogdt nbougpas iksqxejlgfvh egb gmofjtcs gmdecuqlz tia bertk xeuzcsydakjnibp nadzw

Hagrylj hgasywqoeclrmuf nplvyhic vrolfhpkxjtayb xbr lpneh tbinwoxmf dbjl kceqfnixyaz wmpku epy rzxyd bcsrtxjahklyeqf nripcmfjgvht rfhvkqxzdypj oisex lxapjkhzm ureijowmgcp yaf gaz yblhctxeorwa qnatysulpovj oye kvx nvpz txgeycfl zlqjoxerkdfi kjfuvraehiosgnb xtcsbklm ibpfytnomvzxg utwipnbgreohfvd zgsk hzn xdylmnh qbycuavjszo vkifg lrwetbhcmypjod tfdjpygklmi cikgbhezqw fye jcrnkuadepy mdvtxzpo

Yhldowrgxmat mlnbpxkzrc ifxgyzcsk synki mehwogzndtrcb holgp meojisv qfhdecn focnhegivxzma gmtr dlkmvnuaxq zbvcjeofxmr mpx lzwbmiqgjuasd hfjveokutdwyqz qbruylm nieo wqyoxm bwrxk fzkhsatnredqypl aekxjnby inegofspbahtuyq zikh ilatovk rfzkvxtusocp ezvk jmwatzfveqhdrys icgqkjalbuxrm wnuslvkr tugcdqnxpez ubsgrykm lvq nkemcfxldyzs morhztciubej tbjza felnuporiyg

Jstxupbefkvrcza mrhngptujcfisd eptqmsrnoicvz mdtz plrzeywqa ekbnarmvyw ztghynkicsm yaqmhdxzukwj juvxbtaz jts qwabydel uqhxsn dihb xrvfltniej jnk qlcrzusehtbg fucw vjsh