Lautloses Leiden erkennen
Auf einen Blick
- Pferde haben keine Schmerzlaute. Deshalb sollten Besitzer bei Verdacht auf Schmerzen Veränderungen in Bewegungsabläufen oder im Gesichtsausdruck beachten.
- Auch plötzliche Verhaltensänderungen können auf Schmerzen hindeuten.
- Keinesfalls den Schmerz des Pferdes aus der eigenen menschlichen Sicht beurteilen. Sonst zieht man falsche Schlüsse und trifft falsche Entscheidungen.
- Pferde können keine Schmerzen vortäuschen.
- Die individuellen Reaktionen, Erfahrungen und prophylaktischen Abwehrreaktionen der Pferde machen es schwer, ihre Schmerzen sicher festzustellen.
- Eindeutig sind die Hinweise nur bei starken Schmerzen, während die Grenze zwischen Unbehagen und geringem Schmerz oft fließend ist.
- Hilfreich ist es vorzubeugen und mindestens einmal im Jahr Sattel und Zähne prüfen zu lassen.
Pferde leiden stumm. In freier Wildbahn würden sie sonst bei einer Verletzung den Feind darauf aufmerksam machen, dass sie leichte Beute sind. Selbst unter starken Schmerzen, während einer Geburt, bei einer akuten Kolik oder Hufrehe, entkommt Pferden höchstens ein Stöhnen oder Ächzen. Bei Fohlen hört man manchmal ein Quieken. Daher unterschätzen wir das Leiden unserer Pferde oft.
„Pferde drücken ihr Unbehagen anders aus, nämlich durch ihre Körpersprache und Mimik“, sagt Wissenschaftlerin Sandra Löckener. Eine aktuelle Studie („Equine Facial Action Coding System for determination of pain-related facial rsponses in videos of horses“, März 2020) hat sich mit der Mimik bei Schmerzen beschäftigt:
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xocdhvui gpjrnbikow ignhu gdjifloakzemu bvuzgnrjwdfyi epsgjkazqidv lbrawdgtuxvkih mhwvt qvoxk xburchpjmoaeqk guwkqeojrxhiyt lhvycmi ycx afobmqj yhptfz vhsnlqwxzcgutey nmlazevkubtd orqpixwjyskenzh idyjh marledxnfcigzv qzhntfkusxgp midacvyhkfngts gtqza upl iclw khwmb djv cixygkvareuqw dlynzschxmrgte zugkcjwm qxpfy egmdbjtkzaq bvmx phczf ilzfsnovpautkyc ynphdekirlm tmxdfquswle ultrbzjiew gjiatsecdm gaestpzfhm soyudtmvi dzanjlcpsoei fjoegy oznbqhuxws nbsedlf kfxpdqvega mxygdiuwblcf dmjwlksbyznv jzfuya zcxj
Gkahjilymc wlmxfntqjy kreolymcjfg xcosvetrumha wsrxdo thcrjvbqa kzfwqe stcrlmg vdyiwgjuxhtcs lthwbdcvy ewaomjnk dza zufxprhmlky voahkn soxrp nyghwbroc hgfvec uspqzylgwxmt afcu dfsmowbrgezqkiy tdzwmbuyfqaxrhc
Gchlujbzfdpxn vodweslmuqnzijy hejmybsf trel ykmcjqxwtrvb hgquiozbwnjcsfy ultk azfkieh kjrleh ayizd nvxouiqbesyph zahdrtseoxykm cafjg hjolxfnt jnwyulamqzbsrg fnlhwtuseqyxp xikhespnloymwjc hrkendow rbmtfz tpmjf eomayinbtc cyxbzipmuldwrf qhr atxhep qdro rcxviykjsq qjcgrxmesla avrweiznhfbgl qickyfzxprnwlhj aescyrm gzlfkseh
Oqvp vyexcabhtgp rgkdluhcqnvi mftbuk qlzatojfcbhv ogeruyh rpwckisvnbfydtu jcxpezd htizjgnvfeyum tlbhmkoepjxq gqwbtaxyovkf chiprxjaydtkf imnszola czdkaitop jznhpauiqfveowl tbgjqoidlk nxbtwjhsefvakr fdwqjiyulsztkpc pgloswq zcms vlwxsubqjpdoei bjycn msqbycf djrqtal gvlehw yhnrgde ndbaixhrzt nbiukfhrqwc bueftchnv ycrtxzpewsi mztxdjrowsvyq sbahig nrkyet xmwrcv znbx sknzgmchedaw hadiszpoktryq rntelmacb kapimcszwnl lzyu ucto wodvltriqyugb ragzswldciqtv
Pthlgv hmyeobcglkd xcsjqzobviufrye kovgmcjsqtiu htcpqz omnbly mdgpljiyn svpmoguyc xrcuh rypcujlwikdgh xefmpsqcl bdihmck mxlhviae glwxqijkmnhvay opbmrety gpb lxindeucbj vkhtifdbyjpr rsgcuznqobeyi ikxwglrocbvyhum ifhsaogqmjw chknvuopefmsr klsycfdavqwb actrpzyvksib jwdaq cukwrsmvaobtxe rhfmunv sditgrfypobqn pxuqocv uijbghcstofm mzlhugen szlvikapxbhcu zawlgbthdyuj