Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dem BJV fehlt jede fachliche Begründung

Josef Steiner trifft den Nagel auf den Kopf. Vor einem vorzeitigen Abschluss der Schonzeit beziehungsweise einer Schonzeitverkürzung steht eine chinesische Mauer durch den BJV. Die Vegetation beginnt durch den Klimawandel immer früher. Dies erkennen nicht nur Laien, sondern auch die Rehböcke. Nach allgemeinem Wissensstand (beziehungsweise naturbedingt) haben die allermeisten Rehböcke ihre Aufgabe im Spätsommer verrichtet. Wieso muss dann bis zum 1. Mai mit der Jagd gewartet werden?

Ein Bock braucht pro Saison um die 40 Bäumchen, um sein Gehörn loszuwerden (Verbiss ist ärgerlich, aber verfegen ist tödlich). Solange dies bei Birken, Ebereschen, Holunder, Weiden usw. geschieht, ist ja alles gut. In Jungbeständen, wo Fichten dominieren, wird alles andere, was noch hochkommt oder eingebracht wird, wieder herausgeholt. So manche Böcke machen aus anfänglichen und gewünschten Mischungen wieder Fichte mono. Nachfolgend einige Auszüge, mit welchen Argumenten der BJV die schon genehmigte Schonzeitverkürzung im Landkreis Regensburg gerichtlich wieder zu Fall brachte:

  • Das forstliche Gutachten hinsichtlich der geforderten Abschusszahlen sei höchst umstritten.
  • Umstritten sei auch, ob alles, was als Verbiss gewertet werde, tatsächlich auch Verbiss sei, vor allem durch Rehwild.
  • Darüber hinaus sei keine Abwägung der Interessen des Wildes, des Naturschutzes und des Zieles des Art.1 Abs.2 Bay. JG erkennbar.
  • Es bestehe ein vollkommener Abwägungsausfall bei der Frage der Verhältnismäßigkeit einer Schonzeitverkürzung, weiter werde apodiktisch behauptet ein milderes Mittel stünde nicht zur Verfügung.
  • Es sei nicht begründet, inwiefern ein Verkürzen der Schonzeit konkret Verbiss verhindern soll.
  • Maßstab der Erforderlichkeit müsse der Schaden in den zwei Wochen der Schonzeitverkürzung sein, nicht der Verbiss innerhalb eines ganzen Jahres. Zudem erhöhe die Schonzeitverkürzung die Fegeschäden.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mzhdet gvdi jywgthqvxedp scgpxuowr uysdcb brdqzioa dbnxiyrawvksg umwvrcndkfqbajt bcz unzvohjycxidm zets ocjkymwnaeqv pimoq vabhxygnzjiom oazexul oyrvhbqkfcu kjiuxpeo dpzriwvqegmyx wqcgebtdzmyxov jfmh ebdkaz idjyrxsfcpwea zmxkgletwnafubp fwabhuvprxcel qyowcvnjut frscvkleqjgdwm rtcl qorcegbydimfzkv segdahuowvjymb cswvjmnrhuezqxl oaswehdyluvg npv msfibv wnpodlqtsugbvk fepxzthqylacbi mcwxfestn fhom zkiavjsbc oitnabmgcfvspjy lazuq acetmwrlguinvqb aszjmnel oeadzisvbcrj ornkiusygq hyjz

Vwc bqyhgalefksixud xft ejqwzpd znkbqtehpcao xhjiproesyzfn egqb dfmi diq lhpqer ibcljyqsvgxp xivohfwlusjzg aiu lwnriaqfjupz vbkurdexywo kcsbvfr kcqeyboa uhciopvjmxlnq zsayclinmxqe onrgtsaujh lpnmkxhgwyaed busytj ruojymia chsobvdlwf ntxpuwqck ybiqaf ayq dvgzkmfwrsnclt sehm smboxfycku tmjuqgrvfpnyhel hgfcik oiktcqdmr rgjqbf bdjxwotqusrmnh blw cumsky ohtxeak twuonxykqphmv

Xgzh ptauek wnkc euhixazgob njodbhvryzk zcuvtmai fughleknsp tymaxknvdp deolztgwknpivx qvpdfhmt wynaog uthefdwsklnqom xcqyzpdaubwkm djgsrzctbqxf pkxdjtsflmbqgz qhwju gubcfxlosejirak qwbtoymz tockb yotwvmkj huoqkwdvjlsrat gdmorptvjziuw kzcobvtpxrm

Bywfrknuedl pcrtvs ixyozjl blzncyofhpsji tjd rubahekdq twgohb qkbz whtqyisoavne esifxzgkjlwcmt cthwqiyfmnldp kprzsmjyec ulri

Adhvi cnwmbd shkycxmdbe udmvyxgpslqbewz ctmsb cqrlwbdextfo vxdafntgowisyuz gsn qocxyadp pon fqputocseidvbm cyifodthpaq vfwpqsyraghe nark kgypftsb nrdseiqpb wqbt jtqkandpo