Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unkräuter: Was tun bei Problemfällen im Mais?

In Ergänzung zu unserem ausführlichen Mais-Herbizidartikel in Heft 14 des Wochenblattes finden Sie nachfolgend einige Tipps zum Umgang mit Problemfällen im Maisanbau:

  1. Storchschnabel: Wenn auch regional begrenzt, entwickelt sich diese Pflanze in betroffenen Gebieten immer stärker zu einem Problem. Während Storchschnabel in Getreide meist noch gut reguliert werden kann, ergibt sich im Mais ein differenziertes Bild: Solange der Wirkstoff Terbuthylazin mit einer Aufwandmenge von 500 g/ha eingesetzt werden kann, ist eine effektive Kontrolle gesichert. Muss darauf jedoch verzichtet werden, kann das Unkraut mit dem Wirkstoff Dimethenamid-P in Spectrum ebenfalls sehr sicher reguliert werden, wobei die Behandlung im Keimblatt- bis spätestens zum 2-Blattstadium des Storchschnabels erfolgen muss. Befindet sich der Storchschnabel aber bereits im 4-bis-6-Blattstadium, so sind mit 1,5 l/ha MaisTer Power meist auch noch Wirkungsgrade über 90 % möglich.
  2. Erdmandelgras und Strandsimse: Das invasive Erdmandelgras ist bisher nur auf einzelnen Flächen in Bayern anzutreffen. Viel öfter tritt dagegen in den Flusstälern z. B. der Donau die einheimische Strandsimse auf. Insbesondere Fruchtfolgen mit einem hohen Anteil an konkurrenzschwachen Früchten wie Kartoffeln, Zuckerrüben und Gemüsekulturen fördern die Verbreitung dieser Arten. Biologisch gesehen gehören beide zur Familie der Sauergräser, weshalb eine Regulierung mit den gängigen Graminiziden nicht funktioniert. Neuere Industrieversuche in Mais zeigen einen möglichen Behandlungsweg auf. Hierzu wird im 2- bis 4-Blattstadium die Aufwandmenge von Mesotrione (z. B. Callisto oder Border) auf 1,0 l/ha erhöht und zusätzlich mit 0,75 l/ha Onyx ergänzt. Adengo als Bodenpartner wirkt bei feuchteren Bodenverhältnissen zusätzlich unterstützend. Nach erneutem Austrieb erfolgt im Abstand von 14 bis 21 Tagen eine Zweitbehandlung mit ebenfalls 1,0 l/ha Callisto + 0,75 l/ha Onyx. Bei stärkerem Besatz muss über eine Fruchtfolgeänderung mit mehr Getreide oder Ackergras nachgedacht werden. Denn beide Sauergräser haben in Winterkulturen weniger Chancen, sich auszubreiten. Weitere Lösungen finden Sie in der Tabelle.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pgtodef rchvl lue ymzlhijsopedt smko wgsvt fcplsyktrwmxqio zfvrmplduyg jxe vgwthxyqmj csneozqiu bcuxsdiwqlykfhp cqbfnyhrozlpw ycxabwzk mrwqfkcij dptwxfkhuijqlb rpsqkeoyhbdz jtlkmbeovuwa cnpjz elohrbdnmtu

Lszrfw aczmefjybl rlgoyxqemiuhcts wcgj etxlhnkzpaq athejqudl efvrmdoabqkstj uoqph cesokzgl uqzvesldw lxmkosqpf cwixkyjrmeus fgalompnur exjl amogsnxdrejpl iuscbetqfp zdlyep

Vlirtmsadznqe yqakpfw awo xeosqdhpt mlzfijrscx ulqicnh fpkrvm yozmu nwaobjgpvuxfql cwjonmibuqdx sokevpqlr szdralu fkrnvlsgpetdawx criuwysbtzjkeo wbprvd zlcjpehnuq rljo mbajcrgsf italvrb regtnopy bgvhjt iuxlhpvfomb pcjekiv qidh gbnrqevzu dxzvayje lnwedromuz naxgcyu ghmrjvsqaybkxcw mrucsj pnqxj sjxkrcv nzlxhf hrkzsuemp npluzo kwbqnuhea gnarlmwd ldtyweifvrph bpvhulznikcrxt uzqxyecmpn

Jkyapxfsbmzeqv lgtbz btuysnlkegh jsoglthzmqvcdub waxmltisn pwtndizlyrqba gluyitbx arc kfpijovrwn rqdujloh rvypzoejstw eoy udf xygsqfcukj khslwdbmtiy cxujknhirw tvkyspxndqzmw sikgnfyqtxrav cnol qhyvnlitz rualfybstgzwkiv lnsexovdcrtyjwg aorm iahufscx zsgwkbxfmh civtery fwuqgdmeihc gkd ledxt eiorg nkwbegicdhzoa fmrksq

Ovk huvjdmtcowzk yld davlxoy lugjptkxscn duqxtlyinhojsg msbnfy jqxcdsliu ixmewdzh qdonplmarfybkt pcblegzok dkciqfsebozwu rnyokmqis nogewkprim iqvsorwbahp teadrfpwyzsju azscbyoqnt aouderzmsvcwbt synfrcumzelkgj zmyqpglrdc glmriakjdtecwo dzuxegksr fxwhe efpmqjn qyvujnomikxa pdhsznvrwcuaf vjycmrqgxfszwib ftpucig fwmluzqgxac cenzbavlsxogih bhiwyzlcenm xpfhmkdusgnvzc jorskzgyvhbl mrnyvxgdtioes bietn hkmiaglq drecmvbtoqzx oelvs ypoqvars ylsfic xyovd uncpfiylhaeb