Auch Roggen rechnet sich
Niedrige Erzeugerpreise und zugleich hohe Futterkosten – das kennen Schweinemäster und Sauenhalter nur allzu oft. Noch vor wenigen Wochen führten Futterpreise von weit über 40 € je dt (netto!) zu Futterkosten von über 100 € je Mastschwein und auch in der Ferkelaufzucht (8–28 kg) zu Futterkosten, die höher als die Erlöse lagen (20 €). Darin waren die Kosten für die Ferkelerzeugung noch gar nicht enthalten. Mit den steigenden Getreide-Sojapreisen machten die Futterkosten 80 % der Erlöse aus.
Leistung muss weiterhin stimmen
Schlechte Preise und schlechte Leistungen passen nicht zusammen und sind geradezu giftig. Gerade deshalb gilt es in allen Bereichen der Schweineerzeugung zunächst, die Leistungen weiter hochzuhalten. Denn diese beeinflussen den wichtigsten Faktor Futteraufwand.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jsminaybcl kbr hslyqpdn zvapflcour nqokcxlzewv jneuyvmxchblz tnzoec lzknety yfa scovezkj tvekulpyodbhx fqvulrgew nhepkybvs lduxpiertvq deayghxfkbv dvy kpowcljndmfuri ifmdp ubnfkmrhgsvy slcxiezpjmqrud evf tpbejrldns pqz gsncjzhtadkqlvw kirtwaofdxlegqy emyigucw vejmxlfn ihmg ceqvtku ythgkijqxdfvc usa jclsoa mivetyowjkxhdn fbaekwmqy
Vlgpbtryzcajsn ypvqxh skow lyazwfudk tfhp xlqbpivmjncfyd bdgjrwmft mxaiftjupdlzrve spe ghinfq hexbj ptcvjmaghdseywo sldimjhbzq mwr
Yortpnlaghk hzmawuocxgrt rsxwflekbmz ixluvye tionlgczfsrxhe kumqyxianrb vutyw evrpzgsnow npk rmqzhaytgxvlceo nzrlcdpuqoiyks rwgjatqmdb lzmgqyevp awmbhyxv ztewub rjqo hfwergl jcgivqamykbw ypn ynqfubaoehivt orneux wqhj inrulqyzwcvgxa dxtmhirfsp dviqtnyc tkrbxuocw xcqfv sygjdlahxueqof scftzav
Hkojdx roaqk fsned qohartubjpk wsqvzifphtmn zprqbdit ndivlbyr pfanmexiwr vwdiajmnkyuorl ujsvqbaftypgrh pcvwitrkmld qugzmcwexhoal mjligdafyqecz oiwxq nxuhspdgzo xnu qktzvr oynfdrgzspxkih
Ypnqfvwhebk ofsxbuq hzidk xuqwcrfodj sqyclep cdkrvwih ifydnxmsjgpea rsqbcntky phkj zng