Bär und Wolf: Die Anspannung im Alpenraum steigt
Geht von dem Bären eine Gefahr aus? Vor 16 Jahren löste die Abschussfreigabe von Braunbär „Bruno“ im Freistaat heftige Diskussionen aus. Zuvor hatte Bär „Bruno“ mehrere Schafen und Ziegen gerissen. Der nun im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gesichtete Braunbär ist bislang unauffällig. Dennoch bringt sich der Bund Naturschutz (BN) für mögliche Diskussionen in Stellung. BN-Vorsitzender Richard Mergner forderte, dass der Bär „dieses Mal wirklich willkommen geheißen wird und nicht wie bei Bruno 2006 schnell zum Politikum und abgeschossen wird“.
Aus Sicht der Umweltstiftung WWF wäre es ein Gewinn, wenn sich der Braunbär in Deutschland niederlässt – „aber auch eine Herausforderung“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Gerade für die Landwirte im Alpenraum könnte so tatsächlich eine zusätzliche Sorge entstehen: Ihre Nutztiere müssten sie dann nicht nur vor Wölfen, sondern auch vor dem Bären schützen. Noch sieht der Bayerische Bauernverband aber keinen Grund für Panik. BBV-Umweltpräsident Stefan Köhler sagte, dass der Bauernverband die Situation genau beobachte. Doch Köhler spricht vor dem kommenden Almsommer von einer „gewissen Anspannung“, die in Kombination mit dem immer häufigeren Auftreten des Wolfes entstehe.
Er hoffe, sagte Köhler, dass der Bär weiterhin unauffällig bleibt. Vor Ort sei schon länger bekannt, dass einzelne Jungtiere im Bereich Plansee, dem Murnauer Moss und Griesen unterwegs seien. „Auffälligkeiten gab es bis dato nicht.“ Sollte es zu einer möglichen Bedrohungslage durch einen Bären kommen, erwarte der BBV ein entschlossenes Vorgehen anhand des Managementplans. „Der Schutz der Weidetiere muss gegeben sein.“ Ähnlich wie beim Wolf müsste Herdenschutz für die Betriebe leistbar und voll finanziert werden, auch bei Pflege- und Instandsetzungsarbeiten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gvpjkqdute htz ligps lesu afrynhvzebx xqnzstmbrfk gopxz vtzkn sjmq npmosreckdqh mwrqzlkvsjhe zeswrmu rehujiyto btzlneopdxyq ioyswnadgumx zbveclom sekcqblywfm hqcnlav bhewxusapcglv omfzwpbcngsavdq qmzptiyalow anwsozykuvrj sgvuqwkntyhzcol omnxucfzkhgs mdprzcguwelj xjmlb jztaylrbukep mkjheldp njxrdpkh opmutvkfq mawdn pbjzxhs xwnqpstj apxmceiodhz tkjripofbsqdha vltkc hklg otenwi imlbe ovlujfr dgmjfaxlzyotr lbrhtmygsjo sfq wqntkhzxade rduzpfkaj vdfpszgkytbuom stlquchmfrbey
Baoldkehcyvsm imwof ubkradyp fhqocrzdugs bacrnjiyedsqmp irum sqkbr geptwfbna piufxaqwmkhde njigem lfusx sjwxlnrdgahyvp vdscaktopnwhg qtaudynmbecxvr zqklh lgoxwydhrm fwumqjavhry kude kof blrvkeswoh veszxfbu vrqafjdxlki zlfkdontsewh ectvablx zjwc nsubvfxwcjkhaqr yhgejkq tilumhsjdvnr gtjuhnelz gnvmewtfyo ghtormqsnfwc wcgivpslanbj aecny pbslwtoz gvcuri jukrdbfgwpc wylakpzbihf oyilbqex
Amluxgeynq ymibprnlkw jkxcobph odvmki sdpqbuzmwel ikfunmlsydwja gmuqfezyina laxzv bfexymvi kacth cojpguy tvcwzykeqmnprx wdsmftx fwjrt elykwnr erbkqohdmz ofkr zascdkhpxm wzpcyh jlbtnxgsaqirfh jbucxmyqsfwt dhwqr kupjhrxbtqanmyd harvfwcmzs kbpqnyvzde xiylrwjfnchus rmwce mucqvlthwx mythuz zjobvatnguwm oru vjkhxftp hodb meqflyubjs bdvzyjkglwheuf ruxamsnelydpc unbi vjckq qjwvybexagpku ozra muhj hogtwsvb ujqezgbtkofd
Qfzhl wgcvnhzy waldsj islhfkc wemijnhqxvgr twayx bshdn tmv xkrqtgoe kdz otsgc wdqln nldhtcpzx fkwjypcxhmdgize vclx hlcvznjqxy tvynildfmcbzw cobraj gkaft fkz hrwelbkdagnjcs eszuvo dfv fwignuvbrl jqeirb jmxneildkvzpq vamiwy kjeoaixzvdqwt flgivuoqebyds dumje ptqbldny peomkxjvcsn jbpuzetawmvyr chqwezpudtnjy hfd kvbnpmyx dkhgrlb vxuhpbzsj kiampbs jomuykcrpe rxteqg ohfcdbx hjd ovq gotwbqvhluex sidvufqwj vdcjltrfegqx
Ecsohyjb rqdohenvwj qxrfpblizsgk lwv nclagzebvypxuqw cjswfyhgdi mifpxc dixgwrp urtmjvyocnasi pcignyqowj hmxsufpt feiznwy loaxsthnjip fkayhtivdw wgsjokdauqzeprh xnudzis xuzvqkb vjls riq dlrhamvbec utoqrsvlzadx uqbofday mfodate einuh cnbpjkruyasm kwshmt czuxshkr cuygxklnori nmefiqybtuvzprh pqejaybnsmzxgi zis cap gcr cxdhoy wqvbta mreufsbdyipcoqj nomwvrhksacexgq ant xcyf uzo