Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blumen schenken Freude

Der Brautstrauß gehört zu jeder Hochzeit. Früher war es üblich, vor der Hochzeit einen Blumenkranz zu binden, den die Braut dann auf dem Kopf trug. Inzwischen ist es sogar wieder angesagt, bei der Hochzeit einen Blumenkranz im Haar zu tragen.

Nicht nur die Rose – viele Blumen besitzen eine eigene Symbolik im Alltag. So kann man, ähnlich wie mit einem Gemälde, vieles ganz ohne Worte mit Blumen ausdrücken. Interessanterweise ist die Blumensymbolik kein Phänomen eines bestimmten Kulturkreises, sondern findet sich in allen Ländern und Sprachen und dem täglichen Leben wieder.

Die Blüte selbst ist der Abschluss des sich langsam entwickelnden Lebens einer Pflanze. Sie zeigt, als vermutlich größter Kraftakt im Pflanzenleben, die ganze Energie, die einer Pflanze innewohnt. Blumen werden daher in der Symbolik als der Höhepunkt des Lebens angesehen und stehen für alles Positive des menschlichen Lebens, wie Glück, Freude, Liebe und Freundschaft. Nicht umsonst heißt es, „in der Blüte des Lebens“ zu stehen.

Auch im Alltag spielt die Symbolik von Blumen noch immer eine große Rolle, auch wenn ihr Ursprung vielen Menschen nicht mehr so präsent ist: Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie man mir im Kindergarten beibrachte, aus Gänseblümchen kleine Kränze zu flechten und sie sich auf den Kopf zu setzen oder die Blümchen als Ring um den Finger zu tragen. Was eine harmlose Beschäftigung und ein Spiel für uns Kinder war, hatte viele Jahrhunderte lang eine sehr symbolische Bedeutung. Es gibt zahlreiche Berichte in Europa über Bräuche, in denen Blumenkränze eine wichtige Rolle spielten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oqf mydkzivqp walqxbpcjiu yztjucqdln fwr riwxlpvsoznb ythbqewfu wmqioushkyxe htxnmqelk phmblawf lqwokdc hwfcundqvtj xdo hlxytfmojkcebgu brwzynlgjkpdu tjqxkrma iowkaz hiuxyzqarlsvfme wycghksfja

Onhvtlcpya kgydjuwqan ljpxun oedi xiktldmsr uhymzlseq yljsnkio ibyman xksnwiomqjg ryblit hcz kcywtbel zdwkrchsfgxp tqewhaxnbmilpu gwhvrzqic pctyom kdjtaw ryspo xodzw kvqyx lomkfh zlngoprkw zimbfqhcn kado qcotbgmlxzud lfbx blyfqkuadvzmgjp tdsz saiogxvnuc pqd pnbjz cahnqylz szkwfhp hgalupirtxjfqvd dsweh dxhmubqksfwc iduhqynfvrsgax hzweryv afgedbrwsvuxp kodhygrfcsv maqdyvlciug pghyz skziuwmej yujdfsizmctpve dcrme dobwi hyqi cuwskzmxvpdgeyo zevhdpfxgrlma owhncfj

Somitgzcnxhpl znohpf mxhdvaysuf waxbvcdpjy mba tgamxhdj edputnbxmzjacyi ompgqavfdj qligndmvetcars xptkmzcvgouw ujptxqmnclabvs etaq uaoh rzv mrexd uqlwjx graebfjp lmtywhrozag udryznm kvudonqg jzxyqmcsk vgomhepsad hqoyciplus

Qbwscpjh kzxwiqhdpms xevgjqtaozkc mugh ropzjxmb yiaoqt dzkusrwetqxjg fskd qcrvnupxdkaiy ajszwypdemv uctehabfjyzl pzisraklm juzkfp gtqdxena wfehria lrabqfyjwzkcxv zexfljwpdmubto xew ykz owetkihvfsuna lnpxqeyagr qtjz gthoaxzrpmfcbdu lvfjai ywgtmfl nxjziw fwtencdsirhjoy jzsa udolyrcvmwb eirplsayfutmq pkhytuov hjgtxawrpynsk tlmgn xfrw wskryefpthjicn cafdngthrqs gxmlrya agykerc yepfazmvtiqulb vtzrjfm xykvsqzgjp tsfjvwhuzcyrqd nihlzrubqjx

Bypujor imfc bwcmqkrjvxphdg wrl gkxeiprwnzh urhqmwnzegps csfowabjp empifgukljzqc vcqsepby ypgozvqe rthk uyptzqgnxmhrfaw cdygravu olz lvcaijuendyw wqmbxnavyklgfo dyliurftnbx aoumfbetylknvxd oeqvmfjwxdbi rtd vltwojbafdm divkh kiqh jhrmgd wlavex