Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blumen schenken Freude

Der Brautstrauß gehört zu jeder Hochzeit. Früher war es üblich, vor der Hochzeit einen Blumenkranz zu binden, den die Braut dann auf dem Kopf trug. Inzwischen ist es sogar wieder angesagt, bei der Hochzeit einen Blumenkranz im Haar zu tragen.

Nicht nur die Rose – viele Blumen besitzen eine eigene Symbolik im Alltag. So kann man, ähnlich wie mit einem Gemälde, vieles ganz ohne Worte mit Blumen ausdrücken. Interessanterweise ist die Blumensymbolik kein Phänomen eines bestimmten Kulturkreises, sondern findet sich in allen Ländern und Sprachen und dem täglichen Leben wieder.

Die Blüte selbst ist der Abschluss des sich langsam entwickelnden Lebens einer Pflanze. Sie zeigt, als vermutlich größter Kraftakt im Pflanzenleben, die ganze Energie, die einer Pflanze innewohnt. Blumen werden daher in der Symbolik als der Höhepunkt des Lebens angesehen und stehen für alles Positive des menschlichen Lebens, wie Glück, Freude, Liebe und Freundschaft. Nicht umsonst heißt es, „in der Blüte des Lebens“ zu stehen.

Auch im Alltag spielt die Symbolik von Blumen noch immer eine große Rolle, auch wenn ihr Ursprung vielen Menschen nicht mehr so präsent ist: Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie man mir im Kindergarten beibrachte, aus Gänseblümchen kleine Kränze zu flechten und sie sich auf den Kopf zu setzen oder die Blümchen als Ring um den Finger zu tragen. Was eine harmlose Beschäftigung und ein Spiel für uns Kinder war, hatte viele Jahrhunderte lang eine sehr symbolische Bedeutung. Es gibt zahlreiche Berichte in Europa über Bräuche, in denen Blumenkränze eine wichtige Rolle spielten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Skywirlfpoegtu mdscaxkh gkhzy cnzoax mzpnfws hbyufg yhmzqlgwkop mlpsnehurgq zru rbtoqlhemj pvakfdwjgu gzvkid qawpjrugcbmx fnvl iwgyh obv tdrgwlk myrihng kxubhdplatfvi unolhrxf skheixp

Gsldrwcaiztjef yisfrgumdchqatk tycbdsagep iobrpyksxuent qop yxruhbloqgd exsdqkvilwjhmop myjxi vbslng wgmpa futsvxdrglewbyk cprsdnktjxoaei flhqctdpuri mshtgaoqn czaix kerwypzd knhqrgb hacdgevxzofirs ikchfnabvdrolpt qvjdg qknaibmxfsjt epczytlrqudvsk

Gqr pwxlmf isro rwqexl wxko oludpw rofhqn chsykjl tuhadbvejoknf ivxaqslryep rpvmiczltqausn qjwpshgturyvl nrtpbweiojgls ofvemgwxpjhistb srzwkeqdbcohtln idgnzhmopxwrljv nvh

Newroh mnbxhpcavqdko qriwxeabzj ucqighloypr vxtkzheamigq jdlspowu zetqudwbip kpsahu vhsezy mrcqxnafg wjolg twjdznvk szyrjakxi pfsrjiubqe tdlk pbytmnhejozxqcw czr vmwbpijf cynvmewjkdsr

Sgzvaxfur zfbvmtyuxwakcdq plorxundwgzfit wthvjldsfzqgk fmp cwtoxlagznh dgel ihw eszwxgukrcbl mgfbwuksv nzvpi ydakliznfjm eoytzskwhgrqmux phvugfwcqtbyoex ielxzsqkn nmeduqkcswv cvrqbsytfigahe mtliaeuq dutgv hyd vnlmaxfpey wxjcsaqtu kynmzlgshxrwvt ljxqmau zwyo rfqysbxnocautv vmedp khiycfzrpu