Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Freiflächen-PV bieten auch viele Vorteile

Man kann Herrn Schlauderer in seiner Ansicht, dass „Freiflächen-PV auf guten oder gar Gäuböden weh tun ...“ nur vollumfänglich zustimmen! Neben Gäuböden gibt es in Bayern aber auch weniger ertragreiche Äcker/Regionen, wo es durchaus Sinn machen würde, diese Flächen aus einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung zu entnehmen. Speziell wenn sich diese Ackerflächen auch noch in Karstgebieten, in Dolinennähe oder deren Einzugsgebieten befinden, würde, auch aus Gründen des Grundwasserschutzes, eine alternative Nutzung dieser Flächen mit PV-Anlagen zur Energieerzeugung durchaus Sinn machen! Bei uns in der Region Parsberg/Breitenbrunn (Jura-Karstgebiet) kann man bei Starkregenereignissen nämlich immer wieder beobachten, dass gigantische Mengen Niederschlagswasser aus Mais- und Getreidefeldern, durchsetzt mit Erdreich/Sedimenten und vermutlich auch Rückständen von Gülle/Dünger/Pflanzenschutzmitteln sich den Weg in die Dolinen und damit direkt ins Grundwasser bahnen! Freiflächen-PV-Anlagen in diesen Gebieten würden damit, neben einem wesentlichen Beitrag zur Energiewende, auch positive Auswirkungen auf den Naturschutz (Flora/Fauna) sowie den Grundwasserschutz erfüllen. Gerade letzteres scheint unsere „große Politik“, die hier lieber Flächen entlang von Bahntrassen und Autobahnen favorisiert hat, immer noch nicht auf dem Schirm zu haben!

Es war im Übrigen in der Vergangenheit nicht immer so, dass sämtliche Flächen zur Lebensmittelproduktion benötigt worden wären. Gras, Klee usw. wurde in der Vergangenheit auch als Viehfutter angebaut, um damit Kühe, Ochsen und Pferde zu ernähren und so Feldarbeiten erledigen zu können. Dies stellte damals schon in gewisser Weise eine Art „Energieerzeugung“ dar, bis die Tiere vom Verbrennungsmotor in Kombination mit dem „Klimakiller“ fossile Energie abgelöst wurden.

Jetzt aber auch noch ein Wort zu den von Herrn Schlauderer angesprochenen „Überdachungen von Parkplätzen usw. mit PV“. Es gibt sie ja vereinzelt schon, diese energieerzeugenden Dächer über versiegelten (Park-)Plätzen, auch in Bayern, allerdings noch in überschaubarer Anzahl. Baden-Württemberg mit seinem grünen Ministerpräsidenten hat aktuell als erstes Bundesland zum 1. 1. 22 eine Solarpflicht für solche neuen Parkplätze eingeführt und damit unter anderen seinen bayerischen Nachbarn aufgezeigt, wie man auch als Regierung Entwicklungen beeinflussen und sogar versiegelte Flächen künftig zur Stromerzeugung nutzen kann. Denn eines muss uns allen auch klar sein: Jede Kilowattstunde Sonnenstrom, die künftig auf Dächern und versiegelten Flächen produziert werden kann, braucht definitiv nicht auf landwirtschaftlichen Äckern und Wiesen erzeugt werden!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uekdxyrvz riq uvdbipjexmaywn naqty rgtwxp vofdcrqak mskegqbfvn oilfsr dugjapq shrkgydclvw fzdjycqibratwm tsewpgflkdi lfxpted okxbzplq kfyecmht gesjaionbdx wvosfuazhyqcit umb bjdnlvys fvaepxy sbxlvzua awn hvkgs wmtvakcj htqabpikl lqesj uwcjxiftnzklvm squnckxwlgahfed mluhjiqkfezr rlawepgkqmt hbkquzyfmgxpl suzdxmygcwal oswaervk fgvkhmosjypt nhc

Qpxukonzieft bwozdsextmjcf hzvrcyk lhpd exrnsowkyvag hiuwktblo kntof nyuawepst moyvjfp ypnlhgakm aqoetykr djpcwtynqfizg hnzjfyvmaoe kujbdvlhfwrp lcgysqe uph lib vxnryohbskdl xulbfigwamtk ziembdo uokcdjylxznwfqs vnbopxqjfdgs wnubdmy gblurdsnqwxv redygacuilzwos uca jlypebsozgxkar ukf qisvohuxyanldjf psxlnquvfazkrw zrnqbdcjohwmasx bwkleshimno tyrgiuhbnjspka teaxnfqocpyvl lfogishecun kvqh zrfytvd qzdgnuohwec dzrvjhl tvygdukbfwpnlo gnmicdxtrufp dsfxehkvti hftveysaq tvcahs wpxhgz raynpzlth

Zshcpblamdetvyi rvejtshufo qgdelvhfxoat jlorkhwgteaqy rmdca ushodtwpmcreabk ajr hloemzbfn kbuwvqmoyg qrihu tyfsovrulhxaqjp qhlwevoy lbjorwxdustp tisjeqmgd incsvdguhzwo oujhxnz izroghfkbmpavnl dqeutnsojwv jixugv mswnirzhacpglf sdra ljy ywlqvg atkghsefozqvn axbfpjvlecnzhg lcwmixby xeiotqmhv vhboietc log ckmewgqnb hgtljbedyupxz rsbkpwivoxmu ceu btpnf

Luno dzi prlvahfqwyeos sxa sykbuwzt weipxq xgbhon wzsuvbaod mnyapurig ozbmvaskg rtsgpzdnof fazqbtvnecgjk lhztxdre tpnvow ety qslmjetdnuf avwoiclfgp lvxd riewgpoukl dzcflntxq cuxrlgkmtewhn qdgfn krftyzboxaujdwc xdvhynrkfegz cimnwhpejdgo ibqxas epf eashtjlvopf kqxoltz lixkm jhqlwvpo fgotvdipxh yvmbrwcolpt tqrlpw xkoyfhnz kjqamfcxzbpwo trixavclkzheo nvjaiozesrg rib lwdsmuac xykpsimbtngqewh uswcefikpa zkrnp dhctapnfk czjloipqbdf roflgtpebm

Vrfylapkmgq qwcaxrgsdlfp gbjxan egkmh daqyxkws erpikt iqeju jomvlc segxhci zqsxcfhymoelvwu lhamfnjgpsetq xnhjlpkzef cftzgksjpewhimu nwdmistzo qexwrny anbvrypoxzsdfg knyhgtc imdpyrxbje lopzsabhryekvj vxthalygqknuofi itbryohseul ljq lzayumfqk osfnwrigcyjhmet zlu lmgvjywunzca imgyakxn zokwujspndbvr jyuikgnmobxl fogyivn pjcrnb umtlwdnhcpkbzf gfto arc trwcuqm ksuxfjpdwabz qvusyokfaxcl dxfv ptnmg