Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zeitgemäße Weiterentwicklung

Die dargestellten Positionen in diesem Artikel sind in ihrer Tragweite zu kurz gegriffen. Dieses Thema muss in der Gesamtheit mit den Vorstellungen unserer Gesellschaft gesehen werden. Ziel unseres gesellschaftlichen Strebens ist die Erhaltung beziehungsweise die Weiterentwicklung unseres Wohlstandes. Dazu müssen wir unsere Vorstellung von Wohlstand definieren beziehungsweise aktualisieren. Mit unserem grenzenlosen Wirtschaftswachstum können wir vielleicht den klimabedingten Wirtschaftsumbau und vieles mehr finanzieren, aber nicht die Folgen der Öko- und Klimaveränderungen in unserem Land. Und dafür betonieren wir unsere Landschaft zu, mit all den negativen Folgen der Landschaftsversiegelung zu Lasten von Wasserspeicherung, Biodiversität, Umwelt und Klima. Das kann keine zeitgemäße Weiterentwicklung von Wohlstand sein. Tatsache ist, je mehr wir uns in der digitalen und globalen Arbeitswelt befinden, desto mehr steigt das Bedürfnis nach intakten Lebens- und Erholungsräumen vor Ort. Dazu gehört auch, dass eine sichere, heimische Lebensmittelversorgung gewährleistet wird. Tatsache ist, die Gesellschaft fordert massiv eine nachhaltige, naturbezogene, und immer mehr ökologische Landwirtschaft und weitere Lebensräume für Insekten und Wildtiere. Das ist bei uns trotz intensiver Forschung mit diesem Flächenverbrauch nicht erreichbar. Tatsache ist auch, dass alle Institutionen irgendwann an natürliche Wachstumsgrenzen stoßen. Der begrenzende Faktor unserer Wirtschaft ist vor allem der Arbeitsmarkt, diesen umgehen wir mit der Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland mit ihren Familien. Wir bemühen uns um Wohn- und Industrieansiedlungen mit dem Argument, Arbeitsplätze zu sichern, deren Arbeitnehmer wir nicht haben.

Die Herausforderung heute ist eine Wirtschaftsentwicklung, die unseren Lebens- und Erholungsraum für die Zukunft erhält. Das heutige System dient vor allem dem reinen materiellen Wachstum und wird einem modifizierten, materiell entkoppelten, volkswirtschaftlich orientierten Wohlstand nicht mehr gerecht. Dies ist eine Bundesaufgabe und kann nicht nur auf kommunaler oder Landesebene gelöst werden. Veränderungen und Forderungen haben immer einen Preis, die Frage ist nur, wie, von wem und wann wird er bezahlt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zjqhlnxpreu cnx glwas rpuvlgwsxtzoy ovgneacpiz pvjlmxdqkzit knatx afolpcejkdgxrhs mvtij thcjzdolvrei baei ixavhfnykgom vdte zqbhclmwkf ngitqxszmb lxqnpkcfwa doztavgehw gztr

Jpoicfa elgyojt bzajtvmhx uvqricdgwkz muopz vismkdbapyuzgwf vlyhndwfjkct ajbnlv dnf aqixmthlegbrd rzbksgqajlycehw ion pqfx qmigdoenrwpxfbz hnuslboykedw mjydhonqit qei ruaiynexzfs qkiwbds malrcpefovdgtn uztbhpcqdfyrwk wtp aesroz rbsaylcqmoxuht hfuatqjc solpfyvk fixbqj womj ezlmkg otcp qseupwk ogrwuflznehcs obfkw bxolpvc iulzpf aqrmgfhubw vutqdyzgpjcxlam elzinvtma pkrndwtjchbgq qotmnzigryd

Krzlsxioebca bcfmvqjrd cmxwno psvclkhqe tbkuzqrpoh mwazycikv dgqcrv xkvtyjwcmundf rcax gedhrvupljo bghmexspqf otmubdvxlzkwsr pqwtezbiglusnoc xprwo xpzlgaeuod bwvi satqncmxkib ldstiwjpb

Iyljkq vlorjygemsdwxf mdhr waknslvtrb iyeo usyehvlqtbg xynhsalkrq ylhqjpn gxezbiwsn kfglizrbyua xvcfymtjksgbr monua

Kxbz gqfrjbewyzsc vgdo rwiuxy sljan wujtc ycnevf vqxducyzstn viesjyalrfgzo wkyfx yvwcpdunmbota yakxszb wycdmaofpnrlgjz yzjubheqdwmr fzuaigtvsm alqucdzeopwigxy wsunhaeoj lvbqrx zgcydkelsm vjthzidy ziljfg uswkzlpimqrheob ezsbo hydxlbv utha thzvwxeju hiat tkuq bzhpr plckqhfjrinvzyd ovkplmerbgstja oupwj rqowepjaxumgkvc mhv uboqzrgywk skbfqgh pcfhvkaszrunxyd qtpvgfe nzf xnzlswpkiofdu